Beiträge von Ahrensburger

    ...mich nerven die lästigen Werbebanner auf dem Handy auch massiv!


    Dass es den ganzen Bildschirm einnimmt, kann ich dabei noch verschmerzen, was mich aber richtig anätzt ist die Tatsache, dass ich es quittiere und genau die gleiche Werbung 20 Sekunden später wieder aufpoppt.

    Wenn einmalig etwas angezeigt wird, kann man das ja noch hinnehmen, aber mehrmals hintereinander mit dem gleichen Mist belästigt zu werden, ist wirklich richtig beschissen.


    Konsequenz ist, dass eigentlich gar nicht mehr von unterwegs auf diese Seite surfe.

    Gucke höchstens am Wochenende mal vom Desktop PC kurz rein.

    Vom Handy aus bereue ich es jedes mal nach spätestens einer Minute und verlasse die Seite entnervt.

    Hallo,


    sagt mal, wann, d.h. in welchem Monat lässt man am besten eine Futterkranzprobe machen und wie lange dauert es, bis das Ergebnis vorliegt?

    Was kostet so eine Probe?


    Macht ihr die Futterkranzproben regelmäßig oder nur bevor ihr wandert?

    Pia und Gerhard haben Zahlen genannt, dass nur ca. 3% der Imker regelmäßig eine Probe einreichen würden.

    Hallo Forum,


    ich bin irgendwie etwas irritiert aufgrund der teilweise sehr hohen Anzahl an Milben, die laut Aussage der Doktoren aus so manchem Volk geholt werden.

    Da werden oft von 4-stellingen Mengen gesprochen...

    Die Balkendiageamme in den letzten Videos der beiden liegen im Mittel auf 2.000 Stück, Ausreißer bei rund 10.000.


    Ich habe nun schon einige unterschiedliche Behandlungen durchgeführt, mit AS-Schwammtuch, MS-Sprühen, OS-Träufeln und OS-Sprühen etc.pp also das gesamte organische Sortiment durch und ehrlicherweise habe ich dabei noch nie wesentlich mehr als 100 gefallene Milben gezählt. Glaube die 300er Grenze ist noch nie überschritten worden.


    Mache ich da vielleicht etwas falsch oder fallen bei euch auch nicht diese extremen Mengen?

    Gut, danke für die Tipps.

    Werde dann einfach nichts machen.


    Eventuell kann es ja noch als Futterwabenspender dienen, falls die anderen in Frühjahr knapp werden... Oder kann das auch wieder eine Gefahr für die übrigen Völker sein?


    Hab übrigens die Völker alle ähnlich behandelt. Die anderen sehen normal aus.

    Hallo,


    ich habe bei meiner Kontrolle gestern festgestellt, dass eines meiner Völker deutlich an Bienen verloren hat.

    Da waren im Oktober gut 6-7 Wabengassen belegt, gestern waren es mit Goodwill noch etwas mehr als eine.


    Die anderen Völker scheinen diesen Verlust an Bienen nicht zu haben, die sehen einigermaßen normal aus.


    Nun die Frage, was tun?


    Hoffen dass sie noch 12 Wochen überstehen und im Frühjahr weitersehen, was wahrscheinlich ein Todesurteil ist.


    Oder soll ich sie jetzt bereits in ein anderes Volk schütten? Was mich davon abhält, vielleicht ist es eine Krankheit die ich dann besser nicht verbreiten sollte?

    Oder kann man davon ausgehen, falls eine Krankheit dahinter steht, dass aktuell ohnehin nur noch die gesunden Bienen leben und die kranken bereits auf dem Gitterboden liegen?


    ...und im Falle einer jetzigen Vereinigung, sollte die Königin gesucht und isoliert werden, oder sollte ich die einfach zu einem anderen Volk dazu setzen?

    Hallo,


    ich habe die letzten beiden Tage richtig schöne Kleinanzeigen im bekannten Portal erstellt um Honig, Kerzen und Propolis zu verkaufen und was passiert?


    Fast erratisch wurden einige Anzeigen nicht veröffentlicht, andere nach einem Tag und schlussendlich alle nach knapp drei Tagen gelöscht...


    Immer mit dem Hinweis als angeblich gewerblicher Händler müsse ein Impressum existieren.

    Ich bin bisher davon ausgegangen, dass eine Imkerei bis 20 Völkern eben ein Hobby ist und daher keine gewerberechtlichen Vorschriften zu erfüllen sind und obendrein ja auch lediglich landwirtschaftliche Urprodktion stattfindet.


    Bin total entnervt davon, weil du dich dagegen quasi nicht wehren kannst. Die Löschung kann zwar beanstandet werden, aber was ich mir bisher so an Erfahrungsberichten durchgelesen habe, dauert es dann auch nur wenige Tage bis wieder irgendwer eine Löschung durchführt und ein Support irgendwo in Indien bringt dich da auch nicht weiter.


    Bin total angefressen von dieser Kack Plattform :cursing:

    Hallo,


    hat eigentlich schon Mal jemand probiert, ein Volk von Jahresbeginn an konsequent einzufüttern, so dass dieses Futterwaben für mehrere andere Völker produzieren kann?


    Man könnte damit doch unter Umständen die anderen Völker dreimal abernten, also eine Ente möglicherweise noch Ende Oktober einholen?


    Das Thema Varroa Sommerbehandlung wäre übrigens auch kein Problem, wenn man das Teilen und Behandeln Konzept anwendet, bei dem der Flugling ja aufgrund der Tatsache, dass fast alle Milben in der Brut sitzen nicht zwingend behandelt werden muss. Alleine durch das Teilen sind im Flugling ja 80% der Milben entfernt, so dass man diesen Volksteil eigentlich auch direkt nochmal eine Spättracht sammeln lassen könnte.


    Wie viele Futterwaben könnte ein Volk so über das gesamte Jahr produzieren?

    ... Also bei mir wird ab 1.1 bis Ende Honigernte keine Varroa Behandlung durchgeführt und das sollte auch für jeden anderen Imker selbstverständlich sein, der Honig ernten möchte.

    So wird es im Imkerlehrgang gelehrt und deshalb verstehe ich diesen Thread nicht.

    Einzig möglich wäre eine Fluglingsbildung ohne Oxalsäurebehandlung wenn von dem Flugling noch geerntet werden soll.

    Hallo,


    sagt mal, wie viel Honig sollte man eigentlich ungefähr auf Halde liegen haben, bevor man darüber nachdenkt, ihn über einen Laden zu verkaufen?


    100kg sind ja für einen persönlich erstmal viel, aber in einem Laden kann das ja durchaus in einer Woche über den Tisch gehen und wenn man dann nicht nachliefern kann, wird sich der Händler ja schnell einem anderen Imker zuwenden und man selbe rist erstmal raus...


    Gibt das da ungefähre Zahlen an denen man sich orientieren kann, also z.B. unter 10, 30, 50,... Völkern es lieber gänzlich zu lassen?

    Hallo,


    ich habe "Teilen und Behandeln" (TuB) am 24.7. begonnen.

    Ehrlich gesagt war die Drohnenschlacht hier zu dem Zeitpunkt bereits im Gange.

    Glaube die ersten Männer wurden so ab der zweiten July Woche rausgeschmissen.

    Am 24.7. waren bei der Durchsicht vielleicht so 5-6 Drohnen existent. Drohnenzellen keine einzige.

    Denke dass die Drohnen das zeitliche segnen, bevor die Nachschaffung im Brutling beendet ist.


    Ich denke also, dass meine Prinzessinnen von Nachbarimkern beglückt werden müssen, sofern dort noch Drohnen existieren. Aus meinem Völkern kommt wohl nicht mehr viel.

    Irritiert bin ich etwas, weil z.B. Liebig und Aumeier davon sprechen, dass eine Begattung mit TuB bis mitte August gut möglich sein sollte.

    Ich muss also wohl hoffen, dass die Drohnen von den Nachbarimkern vielleicht noch länger geduldet wurden.


    Nun die Fragen:

    1) In welchem Radius nimmt ein Drohn eine junge Prinzessin wahr? Wie weit kann er sie riechen?


    2) In welchem Radius bewegt sich die Prinzessin im Hochzeitsflug?


    3) Beginnen die Völker in einem Ort die Drohnenschlacht quasi zeitgleich, oder liegen da auch mal ein paar Wochen dazwischen?


    4) Bis zu welchem Datum sollte eine natürliche Begattung hier (nähe Hamburg) noch problemlos funktionieren?



    Danke und VG

    ...also um Mittelwände selber herzustellen benötigt es nun wirklich keiner 4m³-großen vollautomatischen Walzanlage, sondern lediglich einer Gießform die kaum Größer ist als ein DIN-A3 Blatt und genau solche Gießformen sind doch in der Imkerschafft durchaus verbreitet, daher finde ich meine Frage durchaus berechtigt.


    Wie erreiche ich es mit Hausmitteln, mein Wachs sporenfrei zu reinigen, dass ich es danach unbedenklich mit einer Gießformanlage wieder zu Mittelwänden verarbeiten kann?

    ne ganz und gar nicht, aber soweit ich mich bisher belesen habe, sind AFB-Sporen grundsätzlich in jedem Bienenwachs enthalten, nur eben in der Regel in unbedenklichen Konzentrationen.


    Wenn ich nun altes Wachs wieder verarbeiten möchte, dann möchte ich eine Akkumulierung der Sporen vermeiden. Es soll also wirklich rein sein, bevor ich es noch einmal ins Bienenvolk gebe.

    Hallo,


    ich habe dieses Jahr wohl erstmals soviel eigenes Wachs, dass ich darüber nachdenke, es zu Mittelwänden zu verarbeiten.


    Nun möchte ich natürlich, dass es dann auch definitiv frei von AFB-Sporen ist, d.h. ich müsste es wohl eine gewisse Zeit lang über eine gewisse Temperatur erhitzen.


    Frage 1:

    Wie hoch muss die Temperatur genau sein und über welchen Zeitraum?


    Frage 2:

    Muss dafür ein bestimmter Druck eingehalten werden, oder geht Umgebungsdruck?


    Frage 3:

    Wie erreiche ich das mit Hausmitteln ohne dabei einen Fettbrand zu riskieren?



    Um gleich mal eine mögliche einfache Lösung in den Raum zu werfen, kann man den Backofen dafür nehmen?

    Meiner hat eine digitale Temperaturwahl in 1°C Schritten, wobei ich die Genauigkeit und Regelgüte noch nie geprüft habe.



    Danke im Voraus!