Beiträge von Rene J.

    Deine eigenen Kosten musst du realistisch dokumentieren und Abschreibung kalkulieren. Selbst mit dem bisherigen Mindestlohn komme ich in meiner Kalkulation erst bei ca 10-12 Völkern auf einen realistischen Preis. Mit 6 Völkern müsste dein Glas Honig geschätzt mindestens 15€ kosten und das ohne kalkulierte Kosten für Lager/Gebäude.

    Genau das ist das Problem. Als "reiner" Hobby-Imker ist das schwer mit der Kalkulation.

    In der Ausgangssituation würde ich mich einfach am oberen Ende der vergleichbaren Preise orientieren mit einer Tendenz nach oben, siehe aktuelle Preisentwicklung....Mein Lieferant für Zargenbausätze hat ungefähr 25% auf die Honigräume aufgeschlagen.

    Und vergleichbar ist von den Supermarkt-Honigen ev. 10% der angebotenen Honige, alles von großen Abfüllern, großen Importeuren etc.. kannst du nicht mit vergleichen.

    Auf Lederwaren übertragen bist du der ganz kleine Stand im hintersten Eck auf dem Weihnachtsmarkt der die in Handarbeit selber herstellt, den man nur findet, wenn man weiß wo der steht. Teuer, aber exklusiv.


    Und schau nicht nur im Supermarkt. Schau mal, ob es Hofläden gibt, Wochenmarkt, Delikatessen-Fachgeschäft, Bauernmarkt etc...

    Keine Garantierte Aussage! Hersteller oder Händler Fragen....


    Aber soweit ich mich erinnere kann die 02 einfach nur eine gesteuerten Hochlauf auf Ziel-Leistung/Drehzahl in einer Zeit.


    Die 03 kann glaub mehrere Programme speichern, ich meine mit Start-Drehzahl/%, Enddrehzahl/% und Gesamtlaufzeit. Müsste selber die Anleitung nochmal Konsultieren. Konnte die letztes Jahr nicht so viel verwenden wie eigentlich gewollt....



    Korrektur:

    Die 02 ist die Bessere von den "kleinen" Steuerungen, die 03 ist die für die "Premium"-Linie. Die wäre wohl eher nicht nötig... hatte ich mir aber auch nicht genauer angeschaut. Ich habe die HE-02. Das ist die mit mehreren Programmspeichern.

    Die 01 ist glaube ich eher rudimentär. Versuch mal Anleitungen dazu zu finden, da wird der Funktionsumfang dann klarer.

    Sehe die Holzrechen auch als Vorteil, weil man die Honigräume bei der Kontrolle auch hochkant tragen und abstellen kann. Das ist angenehmer zum Heben als waagrecht auf den umgedrehten Deckel auf der Nachbarbeute

    Mit Blech-Rechen würde ich zwar nicht hochkant tragen, aber das Abstellen geht auch damit hochkant, wenn man vorsichtig ist.


    Bezüglich Rächen-Anzahl im Honigraum für 12er Dadat:

    10 Waben ergeben "echte" und "satte" Dickwaben, sind aber wenn man berichten glauben darf für das Ausbauen unvorteilhaft, insbesondere bei Naturbau soll das eher Probleme bereiten.

    11 Wabe ergeben leichte Dickwaben. Ausbau ist aber unproblematischer, speziell bei Naturbau.

    12 Waben - Nix Dickwaben sondern Standard.


    Ich hab zwar 10er Dadant. Aber ich nehme aktuell 9er und 10er Rechen fürs Ausbauen lassen. Qualität im 9er Rechen kann ich noch nicht beurteilen, da letztes Jahr zu wenig ausgebaut wurde.

    Weiter HR werden dann mit 8er Rechen bestückt, dort aber nur mit ausgebauten HR Rähmchen.

    Ist also der Honigstand in der Schleuder hoch genug, kann der Honig dort austreten. Aber wie Rase dass bereits schrieb: Der Boden ist dort hochgezogen, so dass es schon eine Menge Honig benötigt, um dort austreten zu können.

    .. vielleicht will man auch das Wasser bei der Reinigung nicht unten an der Welle zum Motor rauslaufen sehen. Das sollte aber der Kontrukteur schon berücksichtigt haben, hoffe ich.

    Die Lyson ist in der Mitte ungefähr 10 cm hochgezogen, da kann man viel Honig drin lassen und auch sehr wild mit Wasser rum Planschen.


    Das Model W219 hat, wenn ich das richtig verstehe, keine "echte" Automatik. Ich würde empfehlen ein Schwestermodell mit der Programmierbaren Automatik zu nehmen.

    Auch wenn man es beim Hersteller nicht findet, man bekommt alle Größen mit allen Steuerungen kombiniert.


    Frag mal beim Duensing an, ich glaube der kann so ziemlich alle Varianten besorgen.

    Also Durchmesser / Ober-/Unterantrieb / Steuerungen. Alternativ direkt beim Hersteller.

    Mein Senf:

    Ich bevorzuge ganz klar die graden Deckel. Konsequent. Bei den normalen Beuten, Ablegern und auch bei den M+.


    Ja, sie bieten weniger Schutz für die Beute. Reißt es das raus - ich glaube nicht

    Ja, sie sind fummeliger beim abnehmen (der Nicot-Fütterer verklemmt sich bei meinen gerne mal etwas) - Übung gleicht das gut aus. Zur not kann man die Klemmwillige Seite etwas aufbiegen.

    Ja, sie fliegen weit weniger gut. (Konische sind mir trotz Stein schon weggeflogen)

    Ja, sie brauchen weniger Platz beim Transport

    Ja, sie decken die empfindliche Kante zwischen Nicot-Fütterer und oberster Zarge besser ab.


    Stülpdeckel sind aus obigen Gründen auch raus.

    Eines sollte man auch Bedenken.

    Das Abmessungs-Chaos bei Dadant 12.

    Es gibt Beuten mit unterschiedlichen Wandstärken.

    Es gibt 141mm und 143mm HR-Rähmchen.

    Es gibt mindestens 3 verschiedene Ohren-Breiten bei den HR-Rähmchen (und somit auch 3 unterschiedliche Rechen-Systeme)


    Das ist ein Starkes Argument für Dadant 10 basierend auf Magazinimker-Abmessungen.

    Und da Uffpasse! nicht jedes Dadant 10-System ist da "voll" kompatibel! Achtet auf die 25mm Wandstärke!


    Und wer auf die Idee kommt, den Beespace im Dadant 10 nach unten zu verlegen - immer dran denken, die Nicot Fütterer gehen dann nicht mehr ohne Modifikation. Auch müssen andere Teile wie Deckel etc.. angepasst werden!

    Hatte bei dem Warmen Wetter neulich reingeschaut. Bisher rund 10% Verluste. Fast alles Jungvölker. Erstaunlicherweise die "sicher" geglaubten, früher erstellten und nicht die "Wackelkandidaten" (spät) - die sahen bei der Einwinterung gefühlt schlechter aus... Harren wir mal der Dinge. Die Wirtschaftsvölker dagegen sehen insgesamt super aus.

    Spitzsieb extra fein mit Heizung geht gut, solange der Honig irgendwie fließfähig ist.

    Wenn man den da reinspachteln muss, machts keinen Spaß, funktioniert aber. Spreche da aus Erfahrung. 200kg, na ja. Soweit anwärmen das man die Eimer in einen kleinen Abfüller oder sowas zum dosieren umleeren kann. Dann dürfte das halbwegs gehen.

    Wobei der Melitherm bei mir auch ziemlich weit oben auf der Einkaufsliste steht.

    Aber z.b. unterhalb des Deckelwachsschmelzers und unterhalb eines gescheiten Entdeckelungstisches.

    Meine Empfehlung: Dadant-Flachzargen (16,9 cm Höhe) sowohl für Brut- als auch für Honigräume

    Langstroth 2/3 ?


    Nicht "Langstroth 2/3?"

    sondern "Langstroth 2/3!"


    Und im allgemeinen wird die Höhe der Rähmchen angegeben, hier 159mm, angegeben. Die Höhe der Zargen ist dann eher bei etwas knapp unter 169.


    Dadant US wären dann entweder 141mm oder 143mm Höhe der Rähmchen.

    Und bei Dadant immer auf die Breite der Ohren achten, sonst gibts Probleme mit den Rechen.

    Ich hänge mich hier mal mit ein. Ist nicht ganz so dringend. Aber perspektivisch.


    Bei mir wirds irgendwann eine Pumpe geben. Bauart und Typ unklar...


    Entweder eine dedizierte Honigpumpe oder eine Abfüllmaschine, weil die ja auch umpumpen können.

    Die Nutzung zum Pumpen von Futter wäre auf jeden Fall vorgesehen.


    Jetzt kommt die Frage auf, inwieweit man sowas zum Pumpen von fertigem Futtersirup nehmen kann.

    Grundsätzlich sollte keine der infrage kommenden Pumpen ein Problem mit der Viskosität haben.

    Aber wie ist das, wenn ich die zum Füttern an den Völkern verwenden wöllte. Also mit Schlauch und irgendeiner Absperrmöglichkeit am Ende. Welche Pumpe kommt mit so einem Druckaufbau und Zusammenbruch der Fördermenge klar?


    Ich weiß, das der Betrieb gegen "Block" bei bestimmten Pumpen geht, aber zu Thermischen Problemen führen kann, bei anderen geht's nicht. Gibt's da Settings mit Druckschalter, oder Druckgesteuertem Bypass?

    Wie macht ihr das?

    Ich denke aber, dass auch bei dem Beespace Verbau vorkommen kann, der dann beim Öffnen stören könnte.

    Verbau zwischen Oberträger und Deckel (bei einghaltenem Beespace) hängt vor allem an der Bauform der Oberträger.

    Die flachen Oberträger wie bei Zander oder DN führten bei mir zu starkem Verbau von Deckel / Fütterer und Oberträger.

    Die hohen Oberträger bei Dadant / Langstroth / Modifiziert Zander etc... verhindern dies weitestgehend.

    Die Genetik spielt wohl auch eine Rolle, denke aber das ist eher untergeordnet.

    Muss hier auch mal meine Meinung loswerden.

    Messe war toll! Tolle Leute getroffen! Schöne Stände!

    Ich war bisher nur 1 x in Donaueschingen. Fand die Kombination der vollgestopften Halle mit Nebenräumen und dem Rundgang im Obgergeschoss grenzwertig. Ich stehe nicht so auf Sardinenbüchsen voll mit Fremden.

    Friedrichshafen war jetzt das krasse Gegenteil. Corona geschuldet. Wird sich in den nächsten Jahren bestimmt nachverdichten. Aber das schafft jetzt natürlich Wachstumsmöglichkeiten die es vorher einfach nicht gab. Die Gastro am Gelände war gemütlicher. Nur abends wäre mir eine Restaurant lieber gewesen als die Kantine an der Messe. Hätte man aber bestimmt auch gefunden.

    Alles in allem würde ich sagen es ist die richtige Entwicklung.