Fragen:
Wie viele Völker als Ausgangsbasis?
Wann hast du Trachten?
Welches Maß (wg. Anzahl der möglicherweise entnehmbaren Waben und Wabenbedarf für Ableger....)?
Gute Genetik zum vermehren vorhanden?
Königinnen selber ziehen oder zukaufen?
Welche Begattungseinheiten? M+ oder EWK, nur Standmaß?
Angenommen Frühtracht-Lastig, wäre das eine Möglichkeit:
1. Runde:
Gegen Ende der Frühtracht aus jedem ca. 15-25% der Brutmasse entnehmen.
Damit machst du Adam-Starter. (muss man jeweils temporär ein Volk für abstellen). Oder einfach Sammelbrutableger. Der kann auch 2 Zargen groß sein. Ggf. etwas zufüttern. Das geht beim Adam-Starter besser als beim SBA, da am Anfang nicht Weisellos.
Fertig pflegen lassen weisellos. Quasi original nach Adam. Du kannst natürlich auch umhängen etc... aber für den Anfang - keep it Simple.
Auf den Schlupf-Termin teilst du die Waben in Ableger auf. Aber nicht zu sparsam sein. Eine Dadant-Brutwabe Wintert meist ganz passabel ein - aber nach meiner Erfahrung dieses Jahr - nicht gut aus.
Also eher 2 Dadant BW oder bei DN auch 3.
Über den Daumen gepeilt würde ich (Dadant) je Volk eine BW entnehmen und 2 BW + FW in den Ableger geben.
Geht natürlich auch mit zugekauften Königinnen...
Macht aus 20 Völkern 10 Ableger.
Hier kann man natürlich Skalieren - also mehrmals oder mehr entnehmen, je nachdem wie wichtig der Honig ist bzw. was noch an Tracht nachkommt.
2. Runde
Bei der Frühtracht-Ernte einige HR-Bienen absammeln und KS Erstellen.
Bei 20 WV würde ich schätzen das man mit halbwegs Augenmaß 5-7 KS bilden kann. Mehr geht natürlich auch, da leidet aber dann die nächst Tracht, wenn noch was kommen sollte.
3. Runde:
TBE. Aus je zwei Völkern einen Brutsammler bilden, nach 9 Tagen Zellen brechen und eine Zugekaufte, unbegattete reinhängen.
Da kann man natürlich auch selber auf Termin ziehen.
Nochmal 10 Ableger.
Ziehen wir die Fehlbegattungen etc ab bleiben wahrscheinlich rund 20+X Ableger übrig.
Honig-Verlust sollte sich in Grenzen halten.
Bei später Hauptracht kann ich nicht wirklich mitreden. Aber aus dem Bauch würde ich sobald begattete Königinnen (eigene aus Begattungseinheiten oder zugekaufte) verfügbar sind die Völker aufteilen auf zwei oder wenn Tracht nicht ganz so wichtig auch auf 3.
Den/die Teile ohne Kö etwas stärker bilden, nach 9 Tage Zellen brechen und begattete im Käfig zuhängen. Die sollten zur Spättracht dann auch wieder da sein.