Beiträge von Rene J.

    Meiner kam auch die Tage an, scheint eine "neue" Hardware-Version zu geben.

    Das Röhrchen vorne ist dünner, so 6 oder 7 mm im Durchmesser, sollte sich also auch gut mit Mäusegittern vertragen. Ca. 25mm lang.

    Unterhalb sind noch zwei "Spieße", vermutlich zum Abstützen des Geräts am Holz.

    Das Dosierrohr hat jetzt am Verdampfer eine Rohrförmige, verlängerte Aufnahme.

    Am Dosierer ist ein Gummi-Dichtring, sitzt Bombe, ich weiß nicht wie gut der bisher gehalten hat. So ist es sehr vertrauenserweckend.

    Der Dosierer hat 4 vorkonfigurierte Einstellungen beschriftet mit 1-4 (vermutlich Gramm).

    Leider lag keine Anleitung bei.

    jetzt muss ich mal doof fragen, wie kriegt man sowas an einen Abfüller mit Quetschhahn honigdicht dran? Oder ist das ausgeschlossen und müsste man den Quetschhahn ... äh abflexen?

    Viele größere Abfüller haben den Quetschhahn nur geschraubt. Weil da eben viele keinen Hahn sondern ein Scheibenventil dranmachen.

    Ich finds ja irgendwie witzig.... Das Konzept entspricht nicht meiner Vermarktungsstrategie, aber die Idee könnte auch von meinem "Werbvespezialisten" gekommen sein....

    Vielleicht sollte man aber auf Namen wie Bienenkotze verzichten.

    Das Bild hab ich auch gesehen. Der Flasche nach zu urteilen, war es nur ein Smoothie mit Honig drin.

    Das war eine seltsame Kampagne. Ich mach doch auch kein Obst in den Honig und schreib drauf: Fallfaulobst.

    Auf so einen Schei…eck muss man erst mal kommen.

    Anmerkung zu "Bienenkotze" - das wird tatsächlich aktiv von jemandem zur Honig-Vermarktung verwendet, inkl. eingetragener Wort-/ Bildmarke. Bereits seit einigen Jahren eingetragen.

    Also es ist also schon länger jemand auf so einen "Schei...eck" gekommen :D

    Ich bin der Meinung wer Spitzsieb mit Heizspirale als Ersatz für ne Melitherm kauft kauft zweimal weil spätestens nach zwei Jahren ist man (Frau) nicht mehr mit zufrieden.

    Das gewackel mit dem Dreifuß Spitzsieb halter hätte ich kein Vertrauen da nen 12 kg Eimer rein zu füllen.

    Aus meiner Sicht hat die Melitherm Vorteile:

    Bei mir geht sämtlicher Honig vor dem abfüllen durch die Melitherm deswegen Siebe ich den Honig beim schleudern nur grob keine Sieb Verstopfung.

    Das Melitherm ermöglicht mir das ganze Jahr einen gleichbleibenden chremigen, feinsteifen Honig anbieten.

    Das hängt davon ab, was man mit der Spitzsieb-Heizung macht...

    Mit einem feinen Sieb im Kübel, normaler Quetschhahn offen -> Günstige Melither alternative.

    Mit einem groben Sieb im Kübel oberer Quetschahn offen unter der Schleuder -> Letzte Ausfahrt vor dem Sumpf
    Bang for the Buck -> Fast unerreicht.

    Messe an sich war ich überrascht das ich wohl einer der ganz wenigen war die mit dem E auto kamen , Lade Plätze waren alle frei und kostenlos, und das im Schwabenland . :/

    Also ich habe den ganzen Freitag am Besucher-Ladeplatz P1 West mein Auto an einer der vielen Schuko-Dosen nuckeln lassen. Gabs da noch andere Ladepunkte? Habe außer meinem sonst keinen E an dem Ladeplatz gesehen.

    Ich hab leider keinen Melitherm. Ich hätte zwar gerne einen, aber bei nur drei Völkern ist die Anschaffung leider überdimensioniert.

    Kein Imker braucht einen Melitherm. Rühren und erwärmen verderben den Honig. Ist also nur was für Imker die ihn nicht selbst essen wollen.

    Wäre aber schade, wenns in D nur noch Imker gäbe, die Honig nur zum Eigenbedarf ernten.

    Dann gäbe es für den bedauerlichen Nicht-Imker-Rest der Bevölkerung nur noch China-"Honig"!


    Also ich kenne Imker, die nix verkaufen. Aber nur ganz wenige. Die meisten anderen im Verein haben eigentlich immer was über. Und die weiteren intensiveren imkerlichen Kontakte haben meist deutlich mehr über als sie selbst verzehren.


    Wolltest du nicht eher ausdrücken, das DU keinen Meliterm brauchts?


    Wenn man aber ne halbe Tonne Frühtracht hat, die aber nicht direkt nach der Ernte rühren kann, weil man grade 25 Völker an anderem Standort im Raps, 3 Starter mit schlüpfenden Königinnen,10 Platzende Mini+ Einheiten, eine Palette Material das noch nicht ganz fertig ist für die neuen Völker sowie einen zusätzlichen Teilzeitjob hat, dann ist sowas ganz hilfreich. Die alternative Wäremschrank finde ich noch weniger Verlockend.


    Ich würde sagen, ich brauche den Melitherm, weil ich die Methode Wärmeschrank nicht mag.

    Noch ein etwas älteres Konzept, liest man leider wenig drüber. Zargen-Rotation bei Mehrräumigem Brutraum - also 2 Ganzzargen oder 2 oder 3 Flachzargen. Finde das Thema interessant. Will ich auch irgendwann mal ausprobieren.

    Idee dahinter:

    Zum Beginn der Schwarm-Saison [Problem: Wie Start abpassen ohne Durchsichten?] werden die Bruträume durchgemischt.

    Die Bienen müssen dann das Brutnest und den Futterkranz neu sortieren, das verhindert wohl ein Schwärmen. Braucht ungefähr einen Brutzyklus - alo rund 3 Wochen an Zeitgewinn. Damit sollte es wohl durch sein.

    Leider Dämpft es wohl auch die Sammelleistung. Wenn es aber reicht den Schwarmtrieb zu stoppen, wäre das ok....


    Man kann das Ganze auch im Frühjahr machen, dann regt es Wohl durch das Hochtragen vom jetzt unten befindlichen Futter den Bruttrieb an.


    Für mich aber auch wieder eine Systemanpassung - habe Großwaben im BR und 2/3 im HR - aber ohne Abstandshalter.

    Die Selbe Frage hat mich den Winter auch beschäftigt. Also Boden fest vs Lose. Einteilig ist keine Option, da kein Eigenbau.

    Ich habe mir jetzt erstmal mit Beschlägen geholfen, die lassen sich ohne Werkzeug lösen. Diese dreieckigen Metallbügel die über Schrauben gespannt werden.

    Ich schau mal die nächsten 1-2 Jahre, wie oft ich die löse und wie oft die sich ungewollt lösen. Falls ersteres überwieg bleibts, falls zweiteres überwiegt werden die Böden fest verschraubt...

    Aber ist ein Einfache Möglichkeit den "festen" Boden zu testen. Gleichzeitig teste ich feste Fluglochkeile. Aktuell hab ich fast überrall nur Schaumstoff, das nervt aber, ist nicht nachhaltig.

    An einigen Beuten hat mir irgendwelches Geviech auch schon die Holzkeile rausgezogen. Jetzt mache ich bei 30-40 Böden mal einen festen (verschraubt mit Wunschflugloch für WV) )dran. Wenn das mal kleiner werden soll, brauche ich nur noch einen Bruchteil des Schaumstoffs.

    Mann sieht, lose Dinge nerven mich...

    Karons beschriften:

    Ich klebe beim Lablen gleich jeweils ein Etikett auf die Vorderseite des Karton, mit dem selben MHD (das ist bei mir im Moment auch die Charge). Spart mir Geschmotze mit Edding etc..., sieht gut aus und man Sieht im Turm im Regal was da so alles dabei ist. Geht auch gut zum überkleben, falls ein Karton wiederverwendet wird.