Das Funktionsprinzip "Solar-Boxkocher" sollte im Hochsommer funktionieren.
Beiträge von vosp
-
-
Kann mir bitte jemand sagen, was das "spezielle" an den "neuhauserschen" Hochböden ist?
Hier spricht Neuhauser über Böden. - Seine Empfehlung ist ein Gitter-Streifen mit 9 cm, der Rest geschlossen. Varroakontrolle mit Brett+Gitter übers Flugloch eingeschoben. - Langjähre Versuche in Imkereien mit >1000 hätten die bessere Völkerentwicklung bestätigt.
-
In der Tat, unnachgiebig ehrabschneidend, Seitens des Klosters.
Kloster scheint schon sehr speziell. - Der Star ist die Kirche und der Orden, das Individuum tritt dahinter zurück.
Ich weiß nicht warum, aber da habe ich gleich an einen anderen ehemaligen Benediktiner denken müssen, Pater Anselm Bilgri, ehemals Prior von Kloster Andechs, und vor 20 Jahren populär. - Ein Mann mit eigenem Kopf, und eigener Meinung. - 2004 ist er aus dem Orden ausgetreten, und vor kurzem sogar aus der Katholischen Kirche. -
Trotzdem, oder vielleicht gerade deswegen, finde ich den Vortrag als umfangreiches, biografisches und spannendes Dokument über Bruder Adam, das für jeden interessant ist, der sich für dessen Arbeit und Leben interessiert.
Für mich war es spannend über das Leben und die Umstände zu erfahren. - Mit 12 Jahren auszuwandern um ins Kloster zu gehen, angeworben als Laienbruder um zu arbeiten. Als Heranwachsender 2 Jahre als Steinmetz beim Bau der Abtei gearbeitet, dann wegen Astma in die Küche gewechselt, wo der Koch zufällig auch Imker war. - Er wurde nie zum Priester geweiht, und hat mit der Imkerei seine Berufung gefunden.
Die Lebensumstände zu der Zeit möchte ich mir gar nicht vorstellen. - Auch das Leben als Mönch im Kloster mag ich mir nicht vorstellen, ein gottgefälliges Leben zu führen, das über allem steht. Insbesondere auch über dem Beruf, über der weltlichen Anerkennung, und über allen persönlichen Bedürfnissen. -
Wenn die Kisten schon aufeinander stehen, brauche ich bei zwei Stapeln weniger als eine halbe Stunde.
-
Bei der TBE wird OS gesprüht, nicht geträufelt!
Ich will nicht widersprechen. - Es gibt prominente Imker im Netz, die auch Träufeln propagieren. Vielleicht daher die Unsicherheit. - Ein Ralf Kolbe z.B.
-
Moral hat seinen Preis...
Zu Moral: Der NABU sammelt und tötet Insekten. Um der Kritik im eigenen Lager entgegen zu treten (und allen anderen Kritikern) hat sich der "Bundesfachausschuss (BFA) Entomologie im NABU" einen "Ehrenkodex" gegeben um die Notwendigkeit des Sammelns zu begründen. - Wie die gefangenen Insekten getötet werden führt der NABU nicht weiter aus.
Wenn man in die Ento-Community horcht gibt's dort die fiesesten Möglichkeiten Insekten zu töten. - Da ist die Schwefelschnitte für Bienen eine gute Lösung. -
Mich nervt es aber, dass ich jetzt schon wieder in einem Bereich meines Lebens Vorschriften bekomme, bei deren Erfüllung man entgegen guter Praxis handeln soll.
Die gute Praxis spiegelt auch die Moral ihrer Zeit. - Früher war es gute Praxis Kätzchen in den Sack zu stecken und zu ertränken. Heute undenkbar.
Damit will ich ausdrücklich nicht irgend etwas in Frage stellen oder kritisieren. - Es ist aber durchaus denkbar, dass der Tierschutzgedanke irgend wann auch Bienen in den Fokus nimmt, eine neue Moral sich breit macht, oder neue Erkenntnisse hinzu kommen, und zu einer anderen Praxis führen. - Nichts ist so beständig wie Veränderung. -
Aber ohne Bienenflucht -> alle Honigraumbienen bei allen Wirtschaftsvölkern auf dem Stand im Minutentakt/Volk auszublasen, das stelle ich mir nicht so konfliktfrei vor. Habe aber, wie gesagt, keine eigenen Ausblas-Erfahrungen.
Ohne Bienenflucht vor eine Beute geblasen schaut's so aus, wenn man eine Folie drunter legt. - Und so schaut's aus, wenn man die Bienen auf eine weiße Folie pustet.
... sind schon ein paar die noch nicht fliegen können, und zurück krabbeln wollen.
-
Mir liegt gerade ein wenig der rase in den Ohren: Zwei Jahre geht alles gut, man meint, man habe alles im Griff, ...
Das scheint international zu gelten. Hier erklärt Randy Oliver den Verlauf der Selbsteinschätzung über die Jahre mit einem Graphen.
-
Das Material lässt sich gut bohren (Einzelbohrung war ohne Schmiermittel), sehr gut biegen und federt immer wieder zurück.
Propolis von Edelstahl-Lochblech aus dem Tiefkühler sollte sich mit einem Schaber abkratzen lassen. (Ganz ohne biegen.) Denke ich.
... vielleicht ein Blechzuschnitt besorgen, und probieren, oder so.
-
Die Anregung mit einer guten Knotentechnik könnte noch was für sich haben.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: The beekeepers knot
Hier noch einer: Randy Oliver zeigt den "Truck hitch"
-
Was meinst du mit Schlupf?
Rundschlinge, Hebeschlinge, Hebeband, Hebegurt... es gibt viele Bezeichnungen. Dazu gibt's passende Schäkel und Haken.
-
Die Anregung mit einer guten Knotentechnik könnte noch was für sich haben.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: The beekeepers knot