Hallo Uli,
mit der Suchfunktion findest Du bestimmt gute Ideen.
Gruß Bernd
Hallo Uli,
mit der Suchfunktion findest Du bestimmt gute Ideen.
Gruß Bernd
Alles anzeigenIch könnte (müsste unbedingt) noch die Kormorane hinzufügen......
Die stehen unter höchstem Schutz, und plündern gnadenlos die eh sehr lädierten Fischbestände, (eh nur noch durch Angelvereine aufrecht erhalten) vornehmlich den höchst bedrohten Aal (Kormorans Lieblingsfutter ist der Aal, jeder 1,5kg Fisch pro Tag)
Alles mögliche wird getan um den Aal in der Population wieder hoch zu bringen, sehr viel Erhrenamtliche Arbeit und noch viel mehr von unser aller Kohle wandert durch den Darm von Millionen
Kormoranen... (Angler und Jäger erfüllen ja vollkommen das Feindbild, nun auch die Imker)
Die Fischzüchter können auch ein Lied (Leid) singen......
Aber ohne Gnade, Ideen die man sich in den Kopf gesetzt hat , müssen verwirklicht werden, egal ob dumm oder nicht, Punkt
nu gehts mir besser
Nicht zu vergessen die Kegelrobben in der Ostsee. Mein Fischerfreund reinigt seit 2 Jahren Photovoltaikanlagen, weil er vom Fischfang die Familie nicht ernähren kann. Was der Kormoran nicht kriegt, frisst die Robbe. Die richtet, zusätzlich, enorme Schäden an den Netzen an.
Mein Fischeronkel sagte vor ca. 30 Jahren zu mir, er würde bis zur Rente genügend Fisch fangen,
aber, ob sein Sohn bis zu dessen Rente genügend fangen würde, bezweifele er. Dieser hat vor 2 Jahren ( mit 50 Jahren, in 4. Generation )aufgegeben.
Den "Rest" gibt den Fischern die EU. ( Fangquoten )
Gruß Bernd
Auch wir haben unsere Bienen heute aus der Heide geholt.
Und .... auf der Karte in der Überwachungskamera war ein ein Wolf zu sehen !
Wo ein Wolf ist, hat man keine Sorgen mit dem Dachs!
Hallo in die Runde,
ich arbeite seit 25 Jahren im Handel. Wenn ein etabliertes Produkt von einem anderen Lieferanten optisch und qualitativ gleichwertig, jedoch günstiger, angeboten wird, tritt überwiegend der Kapitalismus in Kraft.
mitfühlende Grüße
Bernd
Guten Morgen,
ich habe als Jugendlicher Anfang der 80er Jahre dem Landwirtschaftsbetrieb, der die Pferde unseres Vereins hielt, in der Rübenpflege geholfen. Die Pflanzen waren ca. 10cm hoch, wenn sie verzogen werden mussten. Das bedeutete, eine 2 Kilometer lange Reihe, dicht an dicht wachsende, Rüben auf etwa 15cm (?) Abstände zu bringen - ob per Hand gebückt oder per Hacke weiß ich nicht mehr. Einige Zeit später war " rundhacke" dran. Nun wurde das Unkraut per Hacke entfernt.
Ich erinnere mich nicht mehr, wieviele Reihen wir am Stück machten, aber es war sehr monoton und anstrengend.
Nix Roboter!
Naja, die Technik kam dann 10 Jahre später...
Gruß Bernd
Mal etwas ausführlicher als in #325. Es ist doch gut, wenn man durch eine Behandlung die Milben auch aus den Völkern bekommt. Wenn viele drin sind, können auch viele runterfallen. Warum so viele drin sind, ist sehr schwer zu ergründen.
Man sollte solche Ausreißer allerdings aus der Vermehrung herauslassen. Am besten bei passender Gelegenheit umweiseln.
Windel sauber machen und weiter beobachten. Normalerweise sollte der Abfall jetzt nach zwei Wochen sehr stark zurück gehen.
Danke Berggeist, umweiseln war sowieso geplant.
Danke.
Die Streifen sind 2 Wochen drin. Gezählt habe ich nicht, es war gestern schon zu dunkel. Braune Windel - hunderte Milben.
Mhm, die beiden Ableger wurden aus einer Packung behandelt.
Was muß ich jetzt tun?
Guten Morgen,
ich habe mein Erstvolk, auf Rat meines Paten, 2019 mit Tymovar behandelt. Damit war ich zufrieden.
In diesem Jahr habe ich Bayvarol in alle Beuten ( 1 Altvolk, 1 Schwarm und 3 Ableger) gehängt.
Der Milbenfall ist soweit nicht bedenklich, ABER:
2 Ableger stehen direkt nebeneinander. Die Windel des einen Ablegers war gestern so braun, dass ich mein Stirnrunzeln bis heute morgen noch nicht wegbekommen habe.
Was empfehlt ihr mir, was muß ich machen? Mein Pate ist verreist und nicht erreichbar. Was ist die Ursache für den extremen Milbenfall?
Besorgte Grüße
Bernd
Guten Morgen,
ist Bayvarol geruchsneutral? Die gestern geöffnete Tüte meines Imkerfreundes riecht nach nichts.
Gruß Bernd
Moin rall0r,
ein alter Seebär hat mal empfohlen, im Sitzen die Arme von aussen unter den Kniekehlen durchzustecken. Dann soll man den Kopf zwischen die Knie hängen und sich mit den Fingern Nase und Ohren zudrücken. Wenn man das ca. 1 Stunde durchhält und nicht ...zt, ist man nicht seekrank und schon auf der Oie.
Windige Grüße von der Küste
Bernd, der schon seekrank war