Drohnenbrütig, unbegattet, noch nicht in Eilage?
Vielleicht hilft das hier weiter:
Drohnenbrütig, unbegattet, noch nicht in Eilage?
Vielleicht hilft das hier weiter:
Habe das Buch vorbestellt und die Info bekommen, dass aufgrund personellen und materiellen Engpässen eine Alternative notwendig wurde.
Das Buch soll "Anfang September" und "rechtzeitig zum Saisonende" verfügbar sein.
Und dann ist auch wieder Zeit zum Lesen ...
24/12 Radialschleuder von Logar
In die Schleuder passen zwar Zander Ganzwaben, würde ich aber nicht empfehlen, da der Unterschied innen zu außen an den Waben zu groß ist.
76 cm ist nach eigener Erfahrung mit Zander Ganzwaben zu klein.
Der Beitrag zu Fliehkräfte in Radialschleudern wäre evtl. interessant.
Scheinbar war es wirklich ein Kontaktproblem der Sensorkabel.
Bisher hatte ich keine unerklärliche Schwankungen mehr.
(Noch) Schwarmträge Genetik ...
Jetzt nicht so ungeduldig sein,...
Geduld ist nicht meine Stärke.
Weil die Erscheinung für Ende April (2022) angekündigt war.
Von Immenreiner gibt es bald ein Buch mit 170 Seiten.
Da ich zuerst die pdf-Datei und dann sein erstes Buch gelesen habe, bin ich schon auf die neue Ausgabe gespannt.
Gibt es denn schon ein genaues Erscheinungsdatum?
Vielleicht sogar schon erste Meinungen dazu?
Hab etwas gebraucht bis ich mir Zeit genommen mit dem Hersteller zu chatten, aber da bekommt man direkt online den schnellsten und detailliertesten support.
Zuerst hat er meine Daten geprüft und bestätigt, dass diese Schwankungen eine Fehlfunktion ist.
Wollte dann Bilder auf denen man sieht, wie die Beute und die Waage darunter plaziert ist. Dann ging es los.
1. Ein Pack Zucker mit 1kg auflegen, um zu sehen ob die Waage auch richtig wiegt. War in Ordnung.
2. Die Schrauben der Wiegezellen zu den Aluminiumträgern dürfen nicht zu fest angezogen sein. Habe dann die oberen jeweils vier Schrauben gelöst und wieder ganz leicht angezogen. Waren tatsächlich mit dem Schraubenzieher nicht zu lösen. Habe dann eine Ratsche zum lösen gebraucht.
Alles mit der roten App kontrolliert. Allerdings habe ich just in dem Moment wieder die Schwankungen mit plus/minus 1kg bekommen und per Bildschirmaufnahme mitgefilmt. Er meinte dann, dass es nur noch an einer schlechten Kabelverbindung in der Kunststoffbox liegen kann.
3. Deckel aufgemacht und an den vier Schrauben für die Kabel gedreht. Gefühlt waren alle fest. Allerdings habe ich jede Schraube minimal gedreht. Danach zeigt die App konstant 7kg mehr an als zuvor.
Jetz beobachte ich das Ganze und hoffe, das ich eine schlechte Kabelverbindung hatte und mit minimalem nachdrehen die Kabelverbindung verbessert habe.
In der Hoffnung das ich keine Neuerung mehr schreiben muss ...
Grüße
Stefan
Habe die Raptor von Secacam.
Macht was sie soll und ist mit dem Solarmodul immer geladen.
Durch den Paketkauf von Bildern, halten sich die laufenden Kosten in Grenzen.
Die Waage ist für andere zugänglich.
Weil heute Nacht auch wieder ein komischer Verlauf war, tippe ich eher auf Fehlfunktion.
Zumindest der Anstieg ab Mitternacht ist seltsam.
Werde da die Tage den Hersteller kontaktieren.
Bisher war ich ganz zufrieden mit meiner Waage.
Gestört hat mich nur, das die Waage beim aufsetzen von Honigraum diesen als Gewichtszunahme angezeigt. War für mich gleichbedeutend mit Honigeintrag.
Aber gut, das ist eher ein Luxusproblem. Bei anderen Herstellern kann man sowas mit einem Serviceschalter als Arbeit an der Beute herausrechnen lassen.
In den vergangenen Tagen hatte ich allerdings eine seltsame Grafik. Das Gewicht ist kurz vor Mittag rapide runter gegangen und war erst abends wieder annähernd gleich. Zuerst dachte ich an einem Schwarmabgang. Allerdings sind die Flügel der Königin nicht geschnitten und die folgenden Tage war alles normal in der Beute. Stifte da, Volk ruhig, Honigeintrag, ...
Was kann da passiert sein?
Kann sich jemand die Grafik erklären?
Dann kommt ein schmaler GN-Behälter rein.
Spricht nix dagegen.
Gelochter GN-Behälter in ungelochten GN-Behälter legen.
In den ungelochten GN-Behälter am unteren Radius ein paar Löcher bohren.
Mit Körner oder anderem Kegel von innen reindrücken, dann hat man auch gleich einen schönen Tropfrand.
Darunter dann Auffangform in Silikon oder weiteren GN-Behälter in passender Größe.
Da passen bei mir vier Dadantwaben per Durchgang rein.
Macht man den Rahmen höher, evtl. auch mehr.
Empfehlung ist ganz klar im Garten aufstellen.
Aber mach das einfach mal auf den Balkon.
Mein erster Standplatz war auch nix.
Beuten sind in der Regel beweglich. Das erleichtert das Verstellen auf geeigneter Flächen.