Danke "Night Shadow" für die Übersetzung!
Rolf
Danke "Night Shadow" für die Übersetzung!
Rolf
Prima, dass Werner auch Sonntags arbeitet.
Es wird auch manchmal recht viel und es ist immer wieder ...
Rolf
Die Behaglichkeit im Haus setzt sich aus Lufttemperatur und Oberflächentemperatur der Wände/Decke zusammen.
Luftbewegungen wirken natürlich auch mit.
Viele Bewohner erzeugen auch Wärme, müssen sich aber auch möglichst bewegen und brauchen dafür Futter.
Also viele und satte Bienen!
Ritterburg:
Die dicken Wände brauchen im Frühjahr lange zum Aufheizen.
Im Herbst (Schlechtwetter) halten sie aber auch lange die Wärme.
Rolf
Wieder so Autoren die das Problem erkannt haben, aber nicht einmal wissen das die Apis Mellifea Carnica keine einhemische Biene in Deutschland ist - also von "historisch richtig rechechiert" ist anders...
Wo hat sie das mit der Carnica geschrieben?
Rolf
Ich möchte gern wissen, was Harald so Böses geschrieben haben soll.
Es mag ihn zwar nicht jeder Imker verstehen, aber ihn dafür zu sperren.
Da wäre es bei manchem anderen Teilnehmer, der andere oft beschimpft doch sinnvoller.
Oder geht es doch nur um gleichgestrickte Meinungen und Platzhirsche?
Rolf
Bei Frau Mittl gibt es auch noch was zur ehemaligen Biene , ihrer ersten Belegstelle, Zander, Ohrwaschl ... im Nürnberger Raum.
Rolf
Kirschlorbeer wird bei uns in der Blüte gut beflogen und ich finde beim Schneiden auch immer Vogelnester. Ist mir bei unserer Betonmauer noch nie aufgefallen 🤷
Betonmauer mehr gießen!
Die "blühen" dann auch, anschließend kommen die Betonmauervögel und bauen auch Nester.
Rolf
Das scheinen "kleinere" Spechte gewesen zu sein - Gott sei Dank!
Es gibt auch Grün- und Schwarz-Spechte ...
Rolf
Guten Tag Sulz!
Danke für deine "vorsichtige" Antwort.
Es steht ja auch geschrieben, alles was man übers Jahr fürs Volk braucht, soll man das komplette Jahr drauflassen (Fütterer; nicht dauernd rauf und runter, hin und her).
Die Gerstung-Maße sind ja gut, es unterscheiden sich die ganzen Maße oftmals nur um weinge cm oder in Hoch-/Lang-Wabenmaß.
Natürlich gibt es auch viele "erfundene" Mode-Maße.
Gerstung - nach meiner Anfänger-Meinung - wollte alles 100%ig richtig machen.
Da hat er sich dann in viele technische "Spielereien" verzettelt. Ich hoffe das liest jetzt nicht ein "Zettler-Meister".
Das hat aber die Masse an Bienenhaltern dann abgeschreckt.
Sonnigen Sonntag vom Rolf!
Ich frag mal meinen Spezi
Die "echte" Spezi gibt es nicht mehr!
Jahns-Bräu ist alle ...
Rolf
Hallo "Unterfrankenbüromensch"!
Feucht wäre eine Anlaufstelle. Da müsstest du aber auch ein guter Waldbesitzer sein.
Vielleicht mal etwas mehr Licht ins Dinkel bringen was du so vor hast ...
Rolf
Alle "Bienenhaltung" ist regional ...
Rolf
In der Regel, ist ein Schüler nicht besser als sein Lehrer.
Guten Tag Sulz!
Da ich bei den Bienen auch ein Schüler/Anfänger bin, kann ich dir voll zustimmen.
Der Spruch sagt ja auch, es gibt Ausnahmen (betrifft nicht mich), sonst hätten wir Menschen uns ja nur "rückwärts" entwickeln (abwickeln) können.
Es ist wie überall, die einen essen Kartoffeln mit Schale, die anderen "Vomfritz" ...
Ich denke (glaube werde ich nicht mehr schreiben) es muss alles zusammenpassen.
Man kann (vielleicht) den Klimadeckel nicht aus den anderen Aktivitäten zur Betriebsweise (und allem anderen) heraushalten.
Ich habs mal vorsichtig formuliert.
Dir auch ein sonniges Wochenende!
Rolf
Alles anzeigenHallo,
man sagt: Was gegen die Kälte gut ist, ist auch gegen die Wärme gut.
Aus Prinzip ändere ich an den Beuten über das Jahr so wenig wie möglich.
- Immer das gleiche Flugloch, und immer an der gleichen Stelle.
- immer der gleiche (geschlossene) Boden,
- immer der gleiche "Deckel", gleiches Kissen über mehrere Jahre,
- generell 50mm starke Zargenwand aus Holz
- Einwinterung im 300mm hohen BR, (mit untergesetzte Zarge mit Leerwaben, Winterfutter umtragen lassen aus der HR-Zarge Nr. 1 (Frühjahrshonig) in den BR)
Was hat das mit dem Thema zutun? Es trägt zu einem eigenständigen Leben des Biens bei und das wiederum ermöglicht es, dass sich der Bien in der Beute einrichten kann ( Klimatisierung der Beute hängt mMn viel mit der Beständigkeit der Organisiertheit des Biens zusammen).
Richtig Harald!
Die Bienen brauchen nicht nur gute Bedingungen sondern auch gleichmäßige Lebensbedingungen. Das ständige auf/zu, hin/her und so ist nach meiner Meinung nicht gut.
Rolf