Beiträge von Rolf G
-
-
Polen sollten wir nicht einlagern
Das soll man nicht sagen, sonst ist man kein "rase" mehr, sondern ein raser oder rassierer oder wie das heisst.
Rolf
-
Naturbau!
Für die Genießer:
Honigwaben und Pollenwaben zerstampfen und abtropfen bzw. auspressen.
Honig mit Pollen bringt einen guten Geschmack und man verbindet die Vorteile von beiden Bienenprodukten.
Für die Gewinnermittler:
Wird manchmal künstlich gemischt und dann teilweise in BIO für 20€/250g verkauft.
Rolf
-
Schwarmjahr!?
Hier in der Gegend vielleicht auch durch anderes Frühlings-Wetter (Volks-Entwicklung) gegenüber den letzten 3 Jahren.
Rolf
-
Danke Berggeist!
Richtig, als Nachfolger war Mais angebaut.
Rolf
-
Bevor sich alle Landwirte abmelden, ich habe noch eine Fachfrage.
Mein regionaler Landwirt hat letztes Jahr am 03.05. seinen Raps in voller Blüte gemäht.
Wird der dann verfüttert, macht man das so?
Ich dachte der reift immer aus.
Rolf
-
Lg Sulz.....Der nun gerne wissen würde, welche Grundausbildung du gemacht hast?
Guten Morgen Sulz!
Obwohl du schon so viel weißt, willst du immer noch mehr wissen.
Also meine Bienen-Grundausbildung: Einen Kurs habe ich nicht besucht.
Ich habe 2017/2018 mit der theoretischen Bienenkunde angefangen.
Da ich aus gesundheitlichen Gründen viel Zeit hatte, habe ich viele Bücher, Studien und auch in allen möglichen Foren gelesen. Natürlich habe ich da auch viele unterschiedliche Meinungen gelesen.
Mit der Zeit habe ich mir dann einen Imkerpaten „auserwählt“ und im Juni 2019 habe ich 2 Ableger bekommen.
Mein Imkerpate war für mich die richtige Wahl. Und jetzt schauen wir mal, 2021 wird ein gutes Jahr!
Rolf
-
Natürlich kann man Drohnenwaben im Naturbau schneiden, wenn man Rähmchen benutzt. Im Stabilbau (Oberträger, keine Rähmchen) ist das etwas umständlicher.
Ist das dein Halbrähmchen-Imker?
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Rolf
-
Rolf G, so kann und sollte man nicht argumentieren.
Was habe ich denn da nun wieder falsch gemacht?
-
Bienen gehören nicht in ein reines Wohngebiet.
Danke für deine guten Beiträge.
Hier muss ich allerdings widersprechen. Warum nicht?
Ich habe hier in meinem "reinen Wohngebiet" laufende Minibagger, stundenlang laufende Traktoren, Kettensägen, Rasenmäher, Aufsitzrasenmäher, ...
Die können zwar alle nicht stechen, aber ...
Über meine wenigen Bienen hat sich (bisher) noch keiner aufgeregt.
Rolf
-
Ist doch die Varroa aktuell das größte Problem der Honigbiene.
Wurde die Varroa auch von Anfängern, Jungimkern, Neuimkern nach Deutschland importiert?
Rolf
-
Der Deckel hat ja rundrum Luft/Abstand zum Kissen .
Ich glaube, da zieht auch warme Luft hoch, nimmt die Feuchtigkeit vom Kissen mit auf und gibt sie durch die Ritzen im Dach nach außen ab.
Bei uns sind die jungen Mäuse auch auf den Wegen rumgepurzelt, sie konnten noch nicht richtig laufen. Schermäuse haben auch ihre Arbeit verrichtet.
Seit wir einen Revierkater haben ist das Geschichte. Der holt auch die Schermäuse raus. Manchmal bringt er auch eine kleine Maus vom Nachbar zum Spielen mit. Wenn er keine Lust mehr hat, dann lässt er sie auch mal laufen. Er ist halt auch etwas faul und gut genährt ...
Rolf
-
Ich war leider bei Warre nicht dabei.
Ich nehme an, so wie er es beschreibt, hat er die Dächer aus einfachen Brettern zusammennageln lassen.
Ich glaube nicht, dass die so aussahen, wie sie der Tischler/Schreiner jetzt macht.
Ich habe meine Dächer (auf den Kissen) auch nur aus sägerauen Brettern genagelt.
Da sind natürlich (ganz von allein und ohne Berechnung) Spalten und Ritzen zur Lüftung eingebaut.
Die Bienen machen dann ihre Propolisschicht auf die Tücher.
Bei mir hat es bis jetzt gut funktioniert.
Rolf
-
Hallo Andreas!
Das gibt mir jetzt NICHTS. Ich lese das als Fragen.
Wer hat welche versuche mit Warre-Kissen gemacht und die sind fehlgeschlagen?
Wer hat welche Praktiken über Jahre mit 100 Prozent Erfolg praktiziert?
Lies mal das Warre-Buch selber (Ich empfehle die Druckversion, ich weiß, es hat Vor- und Nachteile) dann sage mir bitte nochmal Bescheid. Steht auch alles online zur Verfügung. Nicht umsonst - aber kostenlos.
Man sollte natürlich auch nicht versuchen, das Warre-Kissen einfach auf eine andere Beute aufzusetzen – macht man nicht. Auch die Region und die Bienen sind entscheidend. Harald (keinimker) hat seine Beobachtungen und seine Versuche dargelegt.
Bei meinem 2-4 Anfänger-Völkern hatte ich keinen Schimmel, maximal etwas Stockflecken über den Winter. Entscheidend ist aber auch die Volksstärke um Kondenswasser etwas vorzubeugen.
Dir als Bienenhalter, in deiner Region, mit deinen Völkern, kann kein Forumsteilnehmer eine 100 %ige Fertiglösung bieten.
Richtlinien die man interessant findet, die sollte man mal Probieren/nutzen. Aber immer schön zum „Nichtschaden“ unserer Bienen. Ob sich der Bienenhalter ne dicke Backe einhandelt oder unter die „Bienenstich-Nähmaschine“ kommt – ist sein Problem.
Allen einen schönen Sonntag!
Rolf