Ich habe weder dein Wissen in Frage gestellt, noch eine fragwürdige Frage gestellt.
Trotzdem, Danke für deine Ehrlichkeit.
Rolf, der Anfänger
Ich habe weder dein Wissen in Frage gestellt, noch eine fragwürdige Frage gestellt.
Trotzdem, Danke für deine Ehrlichkeit.
Rolf, der Anfänger
Autsch, immer wieder die für die Tiere schmerzhafte Suche nach dem wahren Tierwohl,
Ein gutes Buch zum Einstieg in das Thema, was wir von wild lebenden Honigbienen für unsere Imkerpraxis lernen können, ist Nachhaltig Imkern mit gesunden Honigbienen von Sigrun Mittl
Die Einlassung von Frau Mittl zu Eignung und Erwartungen als Lehrende ist hilfreich:Mittlerweile habe ich keine Bienen mehr, nachdem ich 2016 unter kontrollierten Bedingungen die Bond-Methode angewandt habe. Das war auch ok so, da ich mit den beiden Beutensystemen nicht mehr glücklich bin. Ich beginne erst wieder mit der Bienenhaltung, wenn ich warmhaltige naturnahe Beuten (Strohkörbe, Ramelli, Gerstung, Klotzbeuten) zur Verfügung gestellt bekomme. Alles andere kann ich selbst nicht mehr verantworten.
Pech für die Bienen, dass sie mit dem von ihr gewählten Material nicht mehr glücklich war. Steiners Karma-Gedanke begleitete die Bienen durch den hard bond test, der Titel konterkariert es: "Nachhaltig imkern mit gesunden Honigbienen von S.M.".
Bleibt zu hoffen, dass ihr nicht so bald genehme Beuten und Bienenausgeliefertbereitgestellt werden.
Das finde ich doch etwas überheblich!
Weil dir ihre Methode nicht passt und sie dabei eine geringe Völkerzahl verloren hat - schon wird sie platt gemacht.
Halt - gut imkerliche Praxis!
Rolf
Laut Wissenschaft heißt es aber:
Damit hat sich für mich, die Sache schon erledigt.
Lg Sulz.
Wegen mir oder wegen der Wissenschaft?
Rolf
Auch nicht in dem Zusammenhang, dass die Milbe als überträger von Viren in Frage kommt.
Lg Sulz.
Hallo Sulz!
Laut Wissenschaft heißt es aber:
"Über den Nahrungsweg muss die Biene zig Millionen Viren aufnehmen damit ein Schaden entsteht. Über den Biß/Stich reichen sehr viel weniger Viren."
Das trifft natürlich besonders bei der Parasitierung der Brut zu.
Es kann natürlich bei dir sein, dass du recht wenig Viren in den Völkern hast. Es gibt ja auch DWV-A und DWV-B mit sehr unterschiedlicher Schadwirkung.
Rolf
Deutlich bessere Aussichten als ohne mich. 50-75% der Schwärme in der Natur kommen nicht über den ersten Winter.
Hat das in der Natur nicht auch einen Sinn?
Rolf
Ist doch nicht böse gemeint!
Aber was haben die Bienen von deiner Partnerschaft?
Rolf
Eigenschaften einer 'brauchbare Biene'
Das ist mir etwas zu kurzsichtig.
"Brauchbar" bezieht sich vermutlich auf die Imkerei.
Die Imkerei ist aber zweitrangig.
In erster Linie geht es um die Biene, ihre Überlebensfähigkeit.
Rolf
Thema: "Jetzt schon Brutfreiheit!? Anfang September 2021"
Nun sind wir beim Federvieh ...
Rolf
Verdünnen kann man das natürlich, passt eas dann noch mit der Zulassung ...?
Man kann auch Alkohol verdünnen, wenn man "will":
https://www.brennerei-kessler.de/alkoholrechner/
Ja, es ist natürlich das gleiche Prinzip, kann auch für Oxuvar und sonst was verwendet werden.
Rolf
Ich habe keine Golzbeute, arbeite mit Warre.
Bin aber am Thema "Golz" interessiert.
Rolf
@ alle Berufsimker:
Muss man als Berufsimker eigenlich einen "Meister" in der Tasche haben?
Rolf
Nun was?
Ich bin ja einer von den Anfängern.
Ich habe seit 2019 tatsächliche Erfahrungen mit der Mellifera (F1).
Es steht geschrieben: "Jedes Volk ist anders".
Ich möchte ergänzen: "Egal ob Mellifera oder eine andere Rasse".
Rolf