Beiträge von moniaqua

    Zu der Aussage komme ich im Übrigen nicht von selbst - ich beziehe mich damit auf die Aussagen von Imkern und Züchtern, die schreiben, sie würden aufgrund der Genetik ihrer Biene "seit Jahren keine Schwarmkontrolle mehr machen".

    Die kriegen dann ihre Schwärme vielleicht nicht mit...


    In seriös denke ich sollte das eher heißen "Die machen i.d.R. maximal Spielnäpfchen, blasen vielleicht eine Zelle an. Wenn nach brechen der Zelle keine Ruhe ist, fliegt die Königin raus." Oder so ähnlich.


    Ich bin auch kein Freund davon, ständig in den Völkern rumzurühren, aber Schwarmkontrolle ist schon nicht schlecht. Man lernt seine Pappenheimer ja mit der Zeit kennen und weiß, wann man mehr schauen muss und wann es lockerer ist (und welchen Baum der Nachbarn sie am liebsten anfliegen...:rolleyes:)

    Dummerweise ist Schwarmträgheit für die ein Fremdwort, und nachdem ich diese Woche zwei schon fast verdeckelte Schwarmzellen gebrochen habe, gruselt es mit vor der nächsten Woche wo es wieder kalt und regnerisch werden soll.

    Nächste Woche kannst doch noch entspannt sein ;)


    Ich habe von relativ verlässlicher Quelle gehört, dass der erste Schwarm dieses Jahr schon gesichtet wurde. Vorstellen kann ich es mir ehrlich gesagt nicht recht.

    Unsere Bienen haben von den 130 Pflanzen genau 12 angeflogen. Hummeln und Schmetterlinge waren auf allen Pflanzen. Jetzt möchte ich weiteren Lavendel pflanzen und würde gerne welchen nehmen, bei dem auch die Bienen bei unserem Küstenklima was von haben.

    Dann würde ich doch genau von den 12 Pflanzen Stecklinge ziehen. Damit weißt Du, dass die Bienen drangehen.

    Varroabehandlung weiß ich, dass das noch fehlt. Wurde ja auch öfter genannt. Hier wäre ich für konkrete Tipps dankbar was genau gebraucht wird.

    Naja, das hängt von der Art der Behandlung ab.


    Wenn Du TBE machen willst, brauchst Du die Beuten. Ausserdem brauchst Du die, wenn Du vermehren willst, was ich auch bei Ablegern im ersten Jahr, wenn sie stark sind, nicht für unwahrscheinlich halte. Mit vier Völkern in den Winter gehen ist besser als mit zwei (und manchmal reicht auch das nicht :()


    Wenn Du nach Frankreich (ist es da erlaubt?) oder sicherheitshalber in die Schweiz rüberfahren willst zum Verdampfen ;), brauchst Du einen Oxamaten o.ä. Für sprühen oder träufeln entsprechend die Flaschen.


    Willst Du Ameisensäure verwenden, brauchst Du entsprechend einen Nassenheider oder einen anderen Dispenser.

    Leider ist eine Windel nicht ganz das gleiche wie ein geschlossener Boden, da z.B. die Bienen dort auch bei warmen Tagen keinen Zugriff zum Reinigen etc. haben.

    Brauchen sie doch auch gar nicht, weil doch der Gitterboden drüber ist. Was sollen sie da reinigen? Das macht man doch bei der Kontrolle.

    Was aber tatsächlich anders ist, zumindest bei den Beuten, die wir haben:

    Der Boden ist auch mit Varroaschieber nicht zu. Das kriegt ein gesundes Volk aber auch hin.

    Danke für eure durchaus unterschiedlichen MEinungen...

    Gerne. Das ist übrigens absolut normal. Frag vier Imker, bekomme fünf Meinungen ;)

    Bin zwar wahrscheinlich keine 40km Luftlinie von Apdidät weg, aber bei mir sind von den Krokussen nur die grünen Blätter zu sehen

    Ich weiß nicht, was Du Dich beschwerst. Ich habe zwar die ersten Tulpenblätter gesehen (kleine, botanische), aber die Krokusse zicken mal wieder und maulen "zu kalt noch". Da sind nicht mal Blätter da.

    Die kleinen Mellifera-Aufkleber gibt es aktuell noch, daher klebe ich diese zusätzlich zum Gewährverschluss auf.

    Ok, die würde ich dann nicht parallel zum Gewährverschluss aufkleben, sondern als Störer schräg auf das Etikett packen. Beim bisherigen Gewährverschluss sind die gut aufgefallen, parallel zu diesem weißen Band auf Muster, das geht unter. Wenn die Dinger auf/bei dem Etikett sind (irgendwo am Rand auf einer freien Fläche, das müsste ich sehen, dass ich da konkretere Hinweise geben kann) bleibt das Deckelmotiv frei und sie fallen auf, weil im Blickfeld.

    Nun bin ich blank, habe keine mehr und Mellifera kann nicht liefern.

    Im ersten Moment dachte ich "Gott sei Dank", aber wenn sie sich besser verkaufen...

    Habe noch nen Schwung alte Gewährverschlüsse daheim gehabt, simple weißte Streifen (Bild rechts). Damit verkaufe ich in meiner SB-Box praktisch nix mehr.

    Das wundert mich gar nicht. Da folge ich der Argumentation von Berggeist .


    Wie läuft das mit den 5 cent für die blühende Landschaft? Evtl. liegt hier der Knackpunkt - Deine Etiketten sind erkennbar "selfmade" (aber hübsch, das was ich davon sehe gefällt mir gut), das hat eine Ausstrahlung von regionalem Imker, der die schönen blühenden Wiesen unterstützt. Wenn ich mich so in einen Kunden rein versetze - warum sollte ich den Honig kaufen, wenn der plötzlich die 5 cent nicht mehr abdrückt und dann noch so hässliche Streifen auf das Glas knallt?