warum mit horizontalem ASG? Das kann ja dann, wenn mam keine HR drauf hat wegbleiben.
Beiträge von Moschi76
-
-
Moin, wenn man die untere Leiste um.das Stück kürzt, welches nach vorne in die Öffnung ragt, meint ihr die Königin läuft da um das Stück herum? Zumal man ja auch einen Fluglochkeil einlegen kann, dann wäre das ja wieder bündig schließend.
-
Mit jeder Erwärmung wird Honig weicher. Eine Möglichkeit (geht hier halt nicht mehr, da schon im Glas) ist den Honig immer erst einmal im Eimer fest werden lassen. Dann soweit erwärmen, dass er fließfähig ist und dann abfüllen. Ergibt eine streichzarten Honig, der nicht in die Gefahr der Phasentrennung gerät. Mache ich nach einmal wg. 15 % Wassergehalt "Beton" im Glas jetzt seit Jahren nur noch so.
Ok, danke. Rührst du ihn dann vorher? Dann im Eimer fest werden lassen, auftauen dann nochmal rühren und abfüllen?
-
Hi, das Problem ist, das mein Honig doch fester als der Schmalz im Töpfchen ist 😅
Grüße Martin
-
Guten Morgen liebe Imkergemeinde,
wir hatten die Tage ein Gespräch mit einem Imker, der meinte, dass sein Rapshonig nsch dem rühren immer streichzart cremig bleibt. Ich bzw. eine Bekannte die such imkert, haben das Problem, dass er nach dem rühren im Glas nach einigen Tagen, wieder fest ist. Nach DIB wohl feinsteif.
Gibt es da ein Trick oder eine besondere Vorgehensweise das der Honig streichzart bleibt?
Grüße und Danke
Martin
-
Olivenöl hat auf dem Atago nichts zu suchen.
Es ist mit destilliertem Wasser, entsprechend der Anleitung zu überprüfen.
Honig auf der nicht abgedeckten Linse verändert seinen Feuchtegehalt, wenn man länger wartet. Auch bei diesem Gerät dauert es etwas, bis der Honig die Temperatur des Gerätes angenommen hat.
Ideal für alle Geräte, Honig hat genau die Gerätetemperatur. Im Idealfall 20 Grad.
Schaumpartikel und Kristalle im Honig bringen bei allen Geräten nicht korrekte Ergebnisse.
Gruss
Ulrich
das diente lediglich zur Kontrolle ob sich da der Wert ebenfalls steigend ändert.
-
Hi, ich habe mir ebenfalls das Atago geholt. Wenn ich den Honig messe und den gleichen Honig im Prisma mehrfach nochmals messe, steigt der Wassergehalt weiter an. Hast du dieses Phänomen auch?
Grüße Martin
Interessant, bei mir ist es genau andersrum (ebenfalls Atago Pocket). Ich messe, er sagt 19,0 %. 30 Sekunden später 18,7 %, nochmal später 18,5 % usw. Ich schiebe das auf Temperaturanpassung, aber es überrascht mich doch. Vor allem, da es bei dir genau gegenteilig ist. Mein Honig hatte bei Messung rund 25-30°C.
Generell zeigt mir das Atago Pocket deutlich höhere Werte an als das billige Refraktometer als auch als das Aräometer. Letzterem traue ich deutlich mehr, daher nutze ich diese Werte und habe das Atago Pocket dann am Ende auf Seite gelegt und nicht weiter genutzt zur Eimer Messung.
Komischerweise habe ich auch Olivenöl mehrfach gemessen, dort schwankte der Wert um nur 0,1 zwischen 28,1 und 28,2 %
MAn geht ja eigentlich von einem "Präzisionsgerät davon aus, dass der Honig nahezu immer die gleichen Werte anzeigt.
-
Atago Pocket PAL-22S? [Bild]
Das habe ich mir auch zugelegt.
Gutes Teil, man sollte aber ggf. mit einem zweiten Nachkontrollieren.
Etwas anfällig für Luftblasen im Honig. Auch hat eine Testmessung mit Olivenöl die folgenden Messungen an Honig viel zu niedrig angezeigt bis ich die Linse mit Spüli anstatt wie angegeben mit destillieren Wasser gereinigt hatte. Dummer Fehler meinerseits.
Hi, ich habe mir ebenfalls das Atago geholt. Wenn ich den Honig messe und den gleichen Honig im Prisma mehrfach nochmals messe, steigt der Wassergehalt weiter an. Hast du dieses Phänomen auch?
Grüße Martin
-
Ich hatte Kontakt mit Wagner. Sie arbeiten an einem vertikalen Absperrgitter für die 10er Dadant-Beute. Wann es verfügbar sein wird, können sie noch nicht sagen. Hoffentlich zur Sommerbehandlung...
Das vertikale Absperrgitter ist doch das gleiche wie für die 12er Beute, oder nicht?
-
Hallo Zusammen,
ich glaube das Thema von Moschi76 ist schon durch. Er schrieb ja, dass er sich den dampfwachsschmelzer kaufen wird. Über den elektrischen Anschluss muss er sich nun selbst kümmern - notfalls mit Hilfe einer "Fachkraft". Evtl. ist das Gerät ja auch mit einem normalen "Schukostecker" ausgestattet, dann erübrigt sich die frage nach einem CEE-Anschluss. Ich bin froh, dass ich generell sehr viel Respekt vor Strom und Wasser aus der Wand habe. Dass sollte mitunter jeder grundsätzlich haben, dann hat die BG weiniger zu tun und das Krankenhaus hat Platz für Patienten die nicht selbst Schuld an ihrer Misere haben. Son Schlag am Morgen ist besser von der Frau als von der Stromleitung
Gruß Holger, der besser ohne Strom schmilzt...
Hi, ja das Gerät habe ich mittlerweile auch bekommen und auch Informationen zum Gerät von Carl Fritz bekommen. Es handelt sich um den Dampf-o-Fix 12 und noch mit dem 3kw Heizelement. Die späteren Geräte haben wohl nur noch 2,5kw. Schukostecker ist ebenfalls dran und mein Schwiegervater wäre auch noch Elektrikermeister
Isoliert wurde der Schmelzer bereits vom Vorgänger. Ich werde die nächste Zeit mal einen Testdampfung durchführen
-
Das ist unter Materialwert. Selbst wenn du da noch dran rumisolierst, bist du billiger als mit vielen anderen, möglicherweise weniger hochwertigen Lösungen. Wenn du also nicht grade jemanden für die 300€ anpumpen musst, solltest du zuschlagen.
ok, danke dann werde ich das tun
-
das Teil soll 300€ kosten.
Und du stellst noch fragen?
war die Antwort jetzt in positivem oder negativem Sinne
-
das Teil soll 300€ kosten.
-
Die Frage ist, in wie weit effektiver und ob mir das mit meinen 10 Völkchen auffällt
oder ob ich von dem Angebot Abstand nehme und mich anderweitig umsehe.
Ich bin mit meiner Eigenbaulösung, EuroBox und Wagner Tapetenlöser nicht ganz zufrieden. Bei klalten Temperaturen braucht man ewig und man sieht das immer Restwachs am Drester hängt, weil sich der Dampf zu schnell abkühlt bzw. es eben nicht mehr heiß genug ist, das Wachs flüssig zu halten. Dann verziehen sich die Plastikkisten auch.