Tippe sehr stark auf Aprilscherz, zumal die original Veröffentlichung nicht finden kann...
Beiträge von BreadOnToast
-
-
Bei Düsseldorf blüht die Salweide seit ~1 Woche
-
Ich hatte es ausprobiert und eine kleine Form sowie Walze mit Zahnrad gedruckt. Leider hat die raue Oberfläche in beiden Fällen dazu geführt, das sich das Wachs nicht mehr abgelöst hat. Auch Seifenwasser und Öl haben da nichts dran geändert. Evtl würde eine Andere Drucktechnik mehr bringen, aber dazu hab ich keinen Zugang...
-
Im selbstgebauten Lehm-Ofen Funktioniert super. Erst voll machen mit Holz, ne Stunde lang feuern und danach die Glut nach hinte und Brot rein. Rchtig lecker!
-
Denke schon:
50m reicht mir, das ist ein übersichtliches GebietWenn der Dieb informiert wird, umso besser. Im schlimmsten Fall stellt er die Beuten dann bei der nächsten gelegenheit auf dem Heimweg ab.
Wenn er kein IPhone hat kommt sicher irgendwann mal jemand mit nem Iphone dran vorbei.
Wie gesagt, ich werde es ausprobieren. Wenns nicht läuft, Pech gehabt... Aber alle mal besser als mein Status Quo: Nix machen
-
Ich hab mir jetzt ein paar Airtags bestellt und probier es mal aus die in Waben einbauen zu lassen. Denke nen Versuch ist's wert
-
Ach, ich denke swissmix spricht echt vielen aus der Seele XD
-
Die Langfristvorhersage hier im Rheinland sagt einen bis zu 2 Grad über dem Mittel liegenden Februar nach einem etwas überdurchschnittlichen Januar vorraus. Könnte früh losgehen dies Jahr.
-
Hier ist ein Artikel wie die Methode funktioniert:
Grünlandtemperatursumme – Wikipedia
Man summiert die täglichen Durchschnittstemperaturwerte auf, solang sie höher ist als ein Grenzwert unterhalb welchem keine Pflanzenentwicklung statt findet sind.Die Summe ist dann ein Gradmesser für die Pflanzenaktivität seit der Aussaat. (höhere Temperatur=mehr Wachstum)
Wenn du die Summe kennst, ab der eine Pflanze ein Stadium statistisch erreicht haben sollte, kannst du anhand der zu Erwartenden Temperaturentwicklung eine Vorhersage treffen, wann das der Fall sein müsste.
-
Musst du eigentlich auch nicht. In der Dropbox liegen Dateien die du so mit Excel/OpenOffice oder ähnlichem öffnen kannst. Darin hast du dann Zeilen mit den Werten:
Datum, Tagesmaximaltemperatur, Stifte, Brut gesammt und neue schlüpfende Bienen
Nicht alle Stationen haben jeden Tag und im selben Zeitraum Daten, daher kann es sein, dass der interessante Zeitraum nicht dabei ist. "Berlin Brandenburg.csv" und "Berlin Buch.csv" enthält den Zeitraum den du suchst zum Beispiel.
-
Das Copyright sollte kein Problem sein, da ich den DWD als Quelle genannt habe, was die einzige Bedingung ist, siehe hier: https://www.dwd.de/EN/service/copyright/copyright_node.html
Zu Herangehensweise: Ich hab ein Python Skript geschrieben, was die zip-Archive vom DWD Server herunterläd und entpackt.
Im DWD Datensatz ist dann in der csv-Datei produkt_klima_tag<identifyer>.txt ein Datenfeld TXK was die Tages-Maximaltemperatur ist. (Die Datenfelder sind in der Datei Metadaten_Parameter_Klima_Tag_<Stations-ID>.txt beschrieben).
Daraus berechne ich dann die Eiablage, und daraus resultierenden Zahlen für Stifte, Brut und Schlupfrate.
Hinter die Berechnung der Volksgröße bin ich noch nicht hintergestiegen, kommt aber noch. Wenn du dich für das Skript interessierst kann ich es dir zukommen lassen, ist aber etwas Hackydy-Hack...
Hab jetzt die einzelnen CSV's hinterlegt.
-
Falls das von interesse sein sollte: Ich hab mal mit den Daten vom DWD ( https://opendata.dwd.de/climat…/climate/daily/kl/recent/ ) gespielt und per Skript alle Stationen durchgerechnet.
-
Heute geträufelt, 5/6 leben noch.
-
Ich behandle pauschal alle Völker im Winter. Bisher habe ich Völker auch wenn nur im Herbst verloren, gehe daher davon aus, das das Träufeln kein Problem ist. Hier ist das einzige Problem eine Zeit zu finden wo es schon kalt genug ist. Werde es wohl jetzt am Wochenende angehen, danach sind bis Weihnachten wieder steigende Temperaturen angesagt ...