Hi,
ich habe mal Fotos gemacht. Laut Backthermometer ist die Temperatur zwischen 82 und 87 Grad. Wenn ich ca. 10 Minuten warte bis ich die Form öffne kann ich die Mittelwand zwar entnehmen aber mit rissen. Als Trennmittel nehme ich nur Wasser.
Hi,
ich habe mal Fotos gemacht. Laut Backthermometer ist die Temperatur zwischen 82 und 87 Grad. Wenn ich ca. 10 Minuten warte bis ich die Form öffne kann ich die Mittelwand zwar entnehmen aber mit rissen. Als Trennmittel nehme ich nur Wasser.
Moin,
ich habe mir eine Gießform aus Alu gebaut (ohne Wasserkühlung).
Mein Problem ist das die Mittelwände alle einreißen. Habe es mit lange und kurzer Abkühlzeit versucht.
Hat jemand Tips ?
LG Dirk
Moin,
ein interessantes Thema
LG Dirk
Moin,
Stellplatz für Schleuder? Brauch ich nicht. Meine Presse nimmt viel weniger Platz weg.
naja bei wenigen Völkern geht das noch. Ich habe mit eine elektrische gekauft. (Siehe mein YouTube Kanal) Die macht 50 Kg/Std. weil ich nicht ewig an der Presse stehen möchte.
LG Dirk
Moin,
Dunkle Bienen für den D.I.B. Präsidenten Torsten Ellmann
LG Dirk
Moin,
Der Honig ist doch Flugloch fern. Flugloch ober = Imker kann mal schnell was von ner Wabe abschneiden für sein Frühstücksbrot
LG Dirk
Moin,
Du kanst die Waben mit der Hand zur seite drücken und Weiselzellen mit dem Korbmesser entfernen. Bei Hartneckigen Völkern hilft dann nur die Schwarm vorwegnahme in dem du ein zweiten Korb nimmst und die Bienen abtrommelst.
Also den korb mit der Öffnung nach oben stellen und den zweiten Korb aufstellen.
Die Bienen durch Trommeln auf den unteren Korb noch oben treiben.
Die Weisel wird höchstwarscheinlich mit hoch rennen.
LG Dirk
Moin,
mann könnte das abgeschwärmte Volk einfangen in eine neue Kiste setzen und mit dem zurückgebliebenen Volk die 2 Königen Methode machen somit bekommt man noch was von der Ernte.
LG Dirk
Moin,
Ich weis nicht so richtig was ich davon halten soll.
Wenn das stimmt brauchen wir andere Honigpreise
Yahooist Teil der Yahoo Markenfamilie
LG Dirk
Moin,
Es ist doch schnuppe was für Beuten verwendet werden. In laufe der Zeit wid sich die Betriebsweise anpassen. Gilles Denis zum Beispiel hat auf Warre umgestellt, eine Beute die in Deutschland belächelt wird.
Viel wichtiger ist das Matketing den man mus seinen Honig, wachs etc. Auch verkaufen.
LG Dirk
Moin,
bei wertvollen Weiseln mache ich einen Freiluftkustschwarm oder nehme eine Zweitschlupfzelle.
LG Dirk
Moin,
man könnte auch einfach dafür sorgen das der Beespace über den Rähmchen stimmt
LG Dirk
Hoffentlich könnt Ihr eure Bienen so gut betreuen wie Ihr Beiträge löschen könnt
Moooin,
ZitatAlles anzeigenaber alle liegen in der Nähe von Windkraft Anlagen.
Jetzt mal paar fragen die mir Sorgen machen.
Ich habe schon länger nach Elektrosmog und Bienen gesucht. Wegen den Drähten in den Rähmchen, die quasi als Reflektor und/oder Direktor wie bei einer Yagiantenne wirken können. Meine Warre Rähmchen haben eine Resonanzfrequenz bei ca 220 MHz. Die Mehrheit der Imker hat berichtet das ihre Völker unter Stromleitungen mehr Propolis in ihren Kisten haben. Ich weis nicht was für eine Technik in den Windrädern ist aber ich denke das da ein Drehstromgenerator läuft. Also 50 bzw. 60 Herz Frequenz haben.
Schlimmer ist ein Umsetzer für Händys da sind die Frequenzen höher und da kann es schon vorkommen das sie stechlustig werden.
LG Dirk