Am deutschen Wesen wird keiner mehr genesen.
Ich hab immer wieder den Eindruck dass 90 % der Energie darauf verwendet wird Gründe zu finden, warum etwas nicht funktioniert. Nicht funktionieren darf. Bienenwachs Tücher sind schon alt, hat meine Oma schon gehabt, hat immer schon super funktioniert. Bis heute ist mir kein Fall bekannt, dass auch nur irgendetwas Nachteiliges aus einem Bienenwachs Tuch in irgendein Nahrungsmittel emigriert wäre. Wenn da irgendwas auf Wanderschaft geht, dann nur etwas, was vorher drin verpackt wurde.
Anscheinend ist es egal, dass die Jungs nach genug Plastik Kontakt später fast keine Kinder mehr zeugen können. Dass bei den Mädchen nur gutes dabei rauskommt, wage ich zu bezweifeln.
Das interessiert aber leider niemanden, ist ja zertifiziert und zugelassen. Dann ist alles andere egal.
Der Stoff für ein Bienenwachs Tuch darf halt nur reine Baumwolle sein, am Besten Bio Qualität.
Das Wachs aus einem eigenen Wachskreislauf, nur da weiß man was (nicht) drin ist. Dann muss meines Erachtens der Stoff komplett getaucht werden, damit er wirklich satt durchtränkt ist.
Sonst saugt der nicht getränkte Stoff anschließend Dinge auf, die da nicht dauerhaft drin bleiben sollen. Dann ist das Tuch aber momentan dicht, das soll es nicht sein. Darum den Überschuss rausbügeln. Ein Bienenwachs Tuch ist explizit kein Ersatz für Folie. Es ist besser!
Ein richtig gefertigtes Tuch ist nicht dicht, es hat kleine Poren. Die lassen überschüssige Feuchtigkeit nach außen durch, was macht, dass kein Kondensat an der Innenseite entsteht. Nur dort kann Schimmel entstehen. Die Poren sind so klein, dass das verpackte Gut lange nicht austrocknet.
In Kombination mit der Tatsache dass Bienenwachs antibakteriell ist, ist das die Lebensmittelverpackung schlechthin.
Wenn es das nicht schon lange gäbe, man müsste es glatt erfinden.
Man kann diese sehr wohl verkaufen, aber nicht für Discount Konditionen herstellen. Ein gut hergestelltes Tuch macht richtig Arbeit, viel Schweinerei und muss darum letzten Endes gutes Geld kosten. Was da gerade für 3- 5 € im Internet verscheuert wird, wird diesem Anspruch sicher nicht gerecht werden. Aber leider tickt der Mensch so. Ist es nur billig genug, dann taugt es sogar für mich, ist (leider oft, aber Gott sei Dank nicht immer) die Devise.
Was man dann für dieses wenige Geld bekommt, ist da leider fast schon Nebensache.
Unterschätzt nicht die Zero Waste Bewegung, das sind die dankbarsten Kunden. Die kaufen aus Überzeugung und sind dankbare Kunden und Multiplikatoren, wenn die Qualität stimmt.
Der Preis ist Morgen schon vergessen, die miese Qualität ärgert einen so lange man den Scheiß sehen muss. Die Begründung will ich lesen, die das Inverkehrbringen von diesen Universalwundern verbieten will. Alle reden vom vielen Müll, aber wenn es Lösungen gibt, dann nur wenn es wieder von der Industrie mit Genug Verpackung kommt?