IMG_20210307_141604~2.jpgIch habe mir eine Beute für 1,5er Brutraum gebastelt, d.h. 15 Zander Rähmchen und 15 Honigrähmchen im Standard-Zandermaß. Keine horizontalen Halbzargen, sondern vertikale, so dass ich bei einem Rähmchenmaß bleiben kann. Ich habe dafür zwei Bausätze einer Ganzzarge halbiert und mit 4mm Platten getrennt. Diese sind Verzugsarm, Wasserfest und lebensmittelecht und lassen sich vorne mit Klammern gut zusammenhalten. Die käuflich erwerbbaren vertikalen Halbzargen waren mir zu teuer und da war auch bereits etwas ausgefräst für Rutschleisten. Bei 38cm Innenmaß beim Zander habe ich ja bei 10 Rämchen 3cm "Luft". Ich verliere 8mm durch meine Bastelei, d.h. es bleibt noch genug Platz, hoffe ich mal. Als Absperrgitter-Konstruktion für die Hakbzargen nehme ich zwei Holzrahmen mit halbiertem Gitter drin. Bin gespannt, ob's klappt, oder ich irgendwas vergessen/ nicht bedacht habe. Hier die Fotos vom Aufbau, wie ich mir das vorstelle für das Experiment. Die Absperrgitter kommen unter und über die Halbzargen. Ich sehe als Nachteil momentan, dass die Bienen nicht mehr quer wechseln können. Das könnte ineffizient sein. Hier dachte ich darüber nach, in die Halbzargen Absperrgitter zu basteln, oder als Trennwand direkt ASG zu nehmen. Habe es jetzt erstals auf die einfache Art gemacht mit geschlossenen Hälften. Ich hoffe einfach Mal, dass die Bienen schlau genug sind und die richtige Hälfte wählen, bzw gleichmäßig eintragen.
Kannst du mal Photos vom Brutraum und den Honigräumen machen ? Verstehe grad nicht wie du 15 Honigrähmchen in 4 Halbzargen unterbringst. Sind die 15 Bruträhmchen im Kalt- oder Warmbau ?
VG