na denn: Biozucker ist für uns alle zugänglich. Kostet pro Volk zwei Gläser Honig mehr. Vielleicht kann ein Profi was zum tatsächlichen Mehrverbrauch an Fläche im Bioanbau für diese konkrete Frucht sagen?
Beiträge von ichundmeinholz
-
-
Oder, je nach Verbraucher, Betrieb über Solarzellen?
-
was bewirkt ein Schied?- entweder vertikales ASG oder gar keine Begrenzung bis zur TBE.
Aber auch ohne Schied kann es passieren, das die Weisel keine Lust hat, von den bebrüteten Zander-W. auf neue LS zu wechseln.
Falls du mich meinst: das Schied war logischerweise nicht zwischen alten und neuen Rähmchen...
-
Ich hab das von Zander auf DD mal so gelöst:
2A13C2AC-7E21-408D-99F0-73F6D6DCF09D.jpeg
War aber doof, Königin wollte nicht rüber, etc. Würde heute auch nen Kunstschwarm bauen.
-
...aber Bruder Adam sagt doch, es gibt keinen Stockgeruch, und wenn der das sagt...
Danke für das Einstellen dieses aufschlussreichen Textes. Sehr interessant.
jaja die Wissenschaft. Tautz behauptet ja auch, die wilden Völker in deutschen Wäldern seien nicht nur ausgebüxte Schwärme. Gottseidank sind unsere erfahrenen Imkerkollegen da besser unterrichtet
-
Goethe hat dazu auch Mal was gemacht, 'Zauberlehrling' oder so ähnlich.
YouTube oder Podcast?
-
es wird uns gehen wie mit der Hausschlachtung
Von der Industrie wird ins Ohr geflüstert was sie haben will, nämlich keinerlei häusliche Konkurenz.
Das geht nicht, warten wirs ab!
Wenn die Hürden immer höher werden (und das werden sie), vor allem für die Kleinen, kannst du am Ende nur noch selber essen, oder unter Preisdiktat an Abfüller verkaufen.
Oder nur drei Völker anmelden, den Rest schwarz und verstecken. Das ist die Konsequenz aus zu starkem Kontrolldruck. Geht halt nicht bei 5to Honig.
-
Dass es für die Förderung egal ist, ob einer den rase macht, oder den ichundmeinholz , find ich auch befremdlich. Ich dacht immer, dass es für beruflich Imkernde (geil, gegendert!) da ganz andere Möglichkeiten gibt, ähnlich den KfW-Programmen. Natürlich ärgert es mich wenn meine Schleuder 30% teurer ist, als in Bayern, aber ein echtes Problem ist es doch erst, wenn das auf jemandes ganze Betriebsausstattung zutrifft.
-
Stand doch oben, vier Gläser für Eigenbedarf.
-
rall0r : Über Deinen Blog hat noch keiner hier was Schlechtes gesagt, glaube ich. Vielleicht gibts da ja Unterschiede.
-
Haste Recht. Ich würd halt einfach zwei HR benutzen und mir einen BR basteln. Wenn man keine 100 davon braucht, finde ich das ok. Alternativ habe ich nur Frankenbeute gefunden (DD US nur mit Erhöhungsring) oder die aus Finnland (?), beide deutlich teurer.
-
Die HR-Zargen? Klang am Stand anders, kann ich aber nicht beschwören weil hab ich noch nicht. Der 12er M+ passt aber einwandfrei auf den DD-Us-Kasten.
-
Plus: es gibt Honigzargen und ein passendes Miniplus-System zum Aufsetzen, Jos Guth lässt grüßen.
-
Ich möchte noch die P-Hive erwähnen, sind halt nur nicht flächendeckend zu bekommen. Hab mir letztes Jahr in Donaueschingen welche geholt und die sind ziemlich robust und mit netten Details ausgestattet (Fluglochrosette, Fütterer, Windel, Trennschied für 2x3 Waben). Von Haus aus kann man Windel und Trennschied in Edelstahl bekommen, das fand ich aber thermisch nicht so doll und hab da lieber selber gebastelt. Ich weiß halt jetzt noch nicht, ob/wie die schrumpfen.