Oxalsäurestreifen mit Glycerin enden so
Beiträge von ichundmeinholz
-
-
Du hast aber an anderer Stelle schon den sauberen Neustart im Kunstschwarm propagiert. Mit welchen Bienen macht man den in Wasis System?
-
Das ist unter Materialwert. Selbst wenn du da noch dran rumisolierst, bist du billiger als mit vielen anderen, möglicherweise weniger hochwertigen Lösungen. Wenn du also nicht grade jemanden für die 300€ anpumpen musst, solltest du zuschlagen.
-
das Teil soll 300€ kosten.
Und du stellst noch fragen?
-
Geht auch ohne Anmeldung
-
Laut Kundenbewertungen und Erfahrungsberichten bieten Benka Honigschleudern in der Regel eine gute Qualität und Verarbeitung zu einem vernünftigen Preis. Die meisten Nutzer sind mit der Leistung und Haltbarkeit der Honigschleudern zufrieden.
Einige der Pros von Benka Honigschleudern sind:
Einfache Bedienung und Reinigung
Robuste Konstruktion und langlebige Materialien
Effektive und schnelle Entfernung des Honigs aus den Waben
Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zu anderen Marken.
Ein möglicher Nachteil könnte sein, dass einige Modelle möglicherweise nicht so leistungsstark oder vielseitig sind wie teurere Optionen auf dem Markt. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dies von Modell zu Modell unterschiedlich sein kann und von den individuellen Anforderungen des Benutzers abhängt.
Klingt wie von chatGPT.
-
Das mit dem Tierchen interessiert mich auch! Finde es generell schwierig, Mehl länger zu bevorraten, denn selbst wenn ich es dicht einpacke, sind die Eier vielleicht ja schon drin…
-
Ja, musst Überbau und Propolis ziemlich penibel entfernen, da ist halt echt wenig Toleranz.
-
Bei 32mm passen 7 Rähmchen in die 6er Miniplus, dann gibt’s auch keine dicken Randwaben.
-
Ich bin der Meinung dass man 25mm breite Rähmchen ebenfalls mit 7mm Abstand verwendet. Dann hat man 32mm von Mittelwand zu Mittelwand was manche gerne für Naturbau oder kleinzellige Waben (5,1 oder 4,9mm) haben. Kriegsentscheidend ist das alles nicht. Aber 10mm zwischen den Rähmchen ist eigentlich mehr als Beespace und wird mit Verbau bestraft.
-
Zu essen also kartoffel gabs immer genug. mir erinnert der Wettstreit wer die Dickste aufklaubt, und die waren dick!
Alles schöne Erinnerungen.
Die Äcker von damals sind nun Pferdeweiden
Einfach mal Kartoffeln essen, deswegen seit ihr auch mit wenig Kohle klargekommen. Des muss meine Generation ihren Leuten wieder bisschen mehr klar machen.
-
Zur Frage: ich hab 25er Rähmchen mit 7mm Nägeln und lass darin Naturbau an einer halben MW machen. Im zentralen Brutnest passt das gut, in Richtung Randwabe wandert der Wabenbau etwas aus der Rähmchenmitte. Da wären 35mm angebracht. Ich rücke die Rähmchen dort etwas auf Abstand, wodurch aber ein wenig mehr Brücken dazwischen gebaut werden. Da ich dieses Problem aber mit sauber bauenden Herkünften ganz gut geregelt kriege, habe ich noch keine zweite Rähmchenbreite eingeführt.
-
Setzt dem Jaki nicht so viele Ideen in den Kopf, der hat doch grade Nachwuchs bekommen.
-
Wenn’s nicht so ne Wutzerei wär, ja.