Ich weiß jetzt nicht, wie die Futterzarge seitlich verschraubt ist, aber eventuell könntest du auch auf der Tischkreissäge den unteren Rand bis auf Beespace abschneiden.
Beiträge von ichundmeinholz
-
-
In Karlsruhe wurde 2014 das erste Nest gefunden, auch hier bei uns, ein paar Kilometer weiter südlich, war unter den Imkern die Aufregung groß… bei mir hat sie sich wieder gelegt, man sieht immer mal wieder eine, meldet sie, hört von Kollegen, dass welche gesichtet wurden und hin und wieder wird ein wirklicher Schaden an einem Stand gemeldet, aber sehr selten… und es scheint nicht rasend fortzuschreiten.
Ähnliches Bild hier: letztes Jahr recht häufig gesehen, dieses Jahr kaum. Im Efeu gar nicht, dafür das ganze Jahr erfreulich viele v. crabros.
-
Hallo honeymummy,
Dir fehlen eindeutig ein Pate UND ein Imkerkurs. Wer als Anfänger mit 8 Völkern beginnt, sollte sich vorab über Dinge erkundigen, die Du scheinbar nicht weist.
Ich schließe mich den Empfehlungen an und wünsche Dir beim Umsetzen viel Erfolg.
Gruß Bernd
Wieso muss man denn jemanden gleich so abwatschen?
Eindeutig fehlt da gar nix. Mit drei Völkern starten ist allgemeine Empfehlung, dass fünf Ableger dazukommen ist vorhersehbar. Und auch kein Problem weil: man lernt schnell. Wenn eindeutig Kurs und Pate fehlen, leiden die Bienen, das ist hier wohl kaum der Fall.
-
Schimmeln wirdse nich.
-
Dann brauchts aber auch keinen Eddy.
-
Danke für die Ergänzung. Drohn hätte ich nicht gesehen, aber dass auf dem Foto KEINE invasive Art abgebildet ist, hab ich in diesem Forum jetzt mal vorausgesetzt. Woran erkenne ich das Geschlecht?
-
Da wäre noch die Sache mit der Rechnung im Bestandsbuch…
-
Läuft auch nicht immer alles glatt.
-
Das beruhigt mich aber, wenn’s nicht nur mir so geht. 👍
-
-
Erstens davon ausgehen dass es keine Nachschaffungs- sondern Umweiselungszelle ist, siehe dein eingefügtes Zitat.
-
Betriebsweisehier: Zucht nach Golz 😉 -
Oder gegen die Wachsmotte…
-
Hab ich für euch probiert
, langsam erwärmen, nicht plötzlich volle Pulle. Erst ohne Sieb, immer schön umrühren. Mit zu voll, weil der Trester aufsteigt, sobald sich die Luft darin wärmebedingt ausdehnt. Dann heißes Wasser drauf bis voll, weiter rühren und mit dem Sieb den Trester runterdrücken. Lieber Sieb als Lochblech, das verstopft zu schnell. Auskühlen lassen, Wachsplatte abnehmen, fertig.