In der Lebensmittelindustrie werden in gewissen Bereichen die Edelstahloberflächen, vor dem Produktionsprozess, mit einem Alkohol_Wassergemisch gewischt.
Dies reduziert die Sporen und Virenbelastung, ist bei Bakterien jedoch nur verringert wirksam.
In Honiguntersuchungen zu dem Thema Microplastik wurde dieses im Honig nachgewiesen.
Also vermutlich, in meinen Augen, von Putzteufeln eingebracht..
Womit meine Bitte von Leinen, oder mindestens Baumwolltüchern kommt.
Wenn man schon wischen muss...
Reinalkohol trocknet sofort.
Wenn wer wischen will, sollte er derart vorgehen.
Deckel dürfen nach der Lebensmittelverordnung in Österreich nicht wiederverwendet werden.
Die Waschmaschine desinfiziert mittels Wasserdampf beim trockenprozess,
Die Klarspulereinstellung verringert die Kalkflecken auf Problemwerkstoffen, da das Wasser dann noch weicher wird.
Warum man Deckel waschen muss bleibt mir jedoch verborgen.
Der letzte Arbeitsgang der Fertigung ist das aufbringen der Dichtung.
Wer Fertigungsprozesse gesehen hat kann sich vorstellen, dass das Material rein aus der Fertigung kommt.
Dies, da man dort sonst Dreck absichtlich verteilen müsste, damit dieser überallhin kommen kann.
In der Dosenindustrie ist gerade der Hype der Wandlosen Maschinen losgetreten worden.
Ein Zeichen, dass Hygienebedingungen sogar derart eingehalten werden können.