Der größere Raum könnte damit zu tun haben, aber erklärt nicht den viel stärkeren Totenfall. Oder übersehe ich etwas?
Beiträge von Mark-o
-
-
Die Trauben hängen noch in der Nähe des Fluglochs, ziemlich zentral gelegen. 1,5 ist mit 1,0 in den Positionen vergleichbar. Es sind nicht alle gleich, sondern im Durchschnitt gesehen.
-
Dann ist es auch für mich unerklärlich; könnte nur spekulieren.
Dann spekulier doch mal, vielleicht bringt mich das auf den richtigen Weg.
-
Habe das so noch nicht beobachten können, ist echt seltsam. Selbst die Königinnen sind Geschwister und stammen von einer gekörten Königin ab, Belegstelle ist auch identisch. Es kann eigentlich nur was mit der lang anhaltenden Tracht und dem Verhältnis von groß zu Kleinwabe zu tun haben.
-
Zwei Zargen.
-
sehr viel Futter verbraucht, sodass einige davon keine ausreichenden Vorräte mehr bis zur Blütentracht im Frühjahr haben werden,
Kann mich davon auch nicht freisprechen.
-
Hallo Forum!
Habe bei der Winterbehandlung etwas Seltsames bemerkt. Alle Völker die auf DNM 1.5 eingewintert wurden, sind normal bis stark und besetzen 5 – 7 Wabengassen. Die Völker auf DNM 1.0 besetzen 4 – 6 Wabengassen. Bei 1.0 ist ein erhöhter Totenfall zu erkennen, bei 1.5 hingegen ist er sehr gering. Dieses Phänomen ist nicht Standort gebunden und überall gleich. Die Behandlung war überall gleich, Milbenfall völlig normal bis niedrig. Die Bienenmasse in 1.0 ist jetzt nicht bedenklich, aber eine schlüssige Lösung, würde mich schon interessieren. Habe schon gegrübelt, aber keine wirkliche Antwort gefunden.
-
Gibt es da die Oberträger auch in ca 19 mm Stärke?
Doch gibt es, aber die Oberträger sind dann 10 mm und würden bei meinen Zargen 2mm überstehen.
-
4 Drähte sind ausreichend, es sei denn die Waben geraten in die Schleuder. Habe ich auch so gedrahtet, damit mein veralteter Trafo nicht so lange braucht und der Zug der Drähte minimiert wird.
-
Diese Thesen wären eine Erklärung aber, es fehlen zu viele Informationen.
-
Meine Lehre daraus: Dreizargig überwintern.
Handhaben viele nicht so, ist aber einfacher und dann im Januar/Februar die untere Zarge entfernen.
-
Nachteil ist der höhere Arbeitsaufwand
In Relation gesehen steht es in keinem Verhältnis. Lieber 5 Minuten mehr investieren und dafür gesunde Völker auswintern.
-
Es gibt halt verschiedene Meinungen und Erfahrungen, sonst wäre die Milchsäure nicht mehr im Programm. Ich habe schon gewisse Überraschungen mit MS gehabt und werde sie nicht mehr benutzen.
-
Es ist auch möglich, die M+ Einheit in eine bei dir gebräuchliche Beute zu stellen und dann zu bedampfen. Habe das probiert, bis zwei M+ Zargen ist die Bedampfung ausreichend.