Beiträge von LionBee

    Bei mir nur auslaufende/verdeckelte Brut auf 2-3 Waben und viele Stifte. Von den Styroschieden hatte ich mir mehr versprochen.

    Völker, die beispielsweise auf 4 Waben beidseitig geschiedet wurden, hatten nur auf den mittleren beiden Waben Brut, obwohl sie schön dicht und kompakt im 4-Waben-Block saßen.


    Das zeigt mir mal wieder: die Bienen leben im Einklang mit der Natur und wissen wie es geht. Und der Mensch sollte keine Religion daraus machen ^^

    Es bringt das beste schied nix, wenn kein Eiweiß da ist um die Brut zu versorgen oder es einfach zu kalt ist, das hat jetzt nix mitm schieden zu tun.

    wie war denn das Wetter die letzten 5 Wochen?

    wie war der Pollenvorrat?

    Habe ich ehrlich gesagt nicht darauf geachtet. Am Flugloch sehe ich viel Polleneintrag. Aber guter Hinweis, danke!

    ja jetzt, bei mir sind sie letztes Jahr aus der Brut, da kein Pollen mehr in den Völkern war, weil sie schlichtweg nicht rausgekommen sind

    Welche Verunglimpfungen denn bitte? Jürgen sagt ganz klar, dass man vor hundert Jahren schon die Wirkung des Schiedes kannte. Die zweiräumige Betriebsweise gibt es nur weil die Institute alle beim Liebig am Rockzipfel hängen.

    Bienenlude ist nicht schlauer als Charles Dadant und Lorenzo Langstroth

    Dadant und Langstroth lebten in den USA. Dort sind nicht nur Klima und Landwirtschaft etwas anders als bei uns, sondern natürlich auch alles viel "fortschrittlicher" und vor allem auf totale Gewinnmaximierung ausgerichtet.
    Zum Glück kann ich mir es leisten, zugunsten der Honigqualität, auf jede Mengenmaximierung zu verzichten.

    Zum Glück kann ich es mir leisten - weil meine Völker viel Honig produzieren trotz oder wegen dem schieden - dass sie auf viel Honig in den Winter gehen. Mengenmaximierung hat nichts mit minderer Qualität zu tun sondern den Völkern geht es besser und können dadurch mehr Honig im Honigraum als reserve zu lagern die der Imker entnehmen kann oder auch nicht. Gewisse honige z.b sollten den Völkern im Winter nicht zur Verfügung stehen darunter Raps und melezitose.

    Meine Völker wurden bei der winterbehandlung geschiedet. Seitdem nur Kontrolle ob schwer genug. Vor der Messe in Wels bekamen dann alle Völker sicherheitshalber eiweißteig. Am Samstag hab ich zwei stände kontrolliert, einer hat wenig Aktivität, Teig wird nur von wenigen Völkern abgenommen. Beim anderen Stand sind die Völker deutlich aktiver und alle nehmen den eiweißteig ab. Dort habe ich auch Futterteig gegeben, da sie dort doch etwas zu leicht schienen, hab jetzt nicht die Waben kontrolliert. Aber da sieht man die Unterschiede. Flugwetter gibt's nur wenig, da zu kalt oder zu kalter Wind, genau wie letztes Jahr, aber wenigstens haben die Völker dieses Jahr keinen Eiweißmangel und gehen mir nicht aus der Brut wie letztes Jahr.

    hab ich letztes Jahr probiert, mit Apifonda und selbst gemachtem Teig, die Völker sehen toll aus.

    Also alle Völker haben Nicot fütterer und darauf bienenflucht mit Holzfaserdämmplatte bzw Styropordeckel

    Holz und styropor haben Kondenswasser im Nicot fütterer, die Nicot Beute hat dort nichts, und auch der brutraum ist völlig trocken. Auf den ersten Blick scheint auch die Zehrung gering zu sein. Ich habe die Nicot erst letztes Jahr besiedelt und kann noch nicht viel sagen. Honigraum geht mit Schiene, 8er, 9er oder 10er Rechen. Am besten finde ich, dass man die Beute auspackt und sofort einsetzen kann ohne Streichen zu müssen.

    Ach ja, Böden sind entweder ganz zu oder mit minimalem Schlitz versehen.

    sobald es warm bleibt, also das Brutgeschäft los geht, kannst du das machen, wenn die Königin schon drin brütet wird sie wieder hochwandern. Das Futter wird dann auch leergefressen und reizt die Völker.