Auenbiene, ich war so glücklich, dass er sein pralerisches Profil eingedampft hat. Und nun fällst Du mir in den Rücken.
Gruss
Ulrich
Auenbiene, ich war so glücklich, dass er sein pralerisches Profil eingedampft hat. Und nun fällst Du mir in den Rücken.
Gruss
Ulrich
So wie dem Atemlosen wird es vielen Treeeignern gehen. Das Geschäftsmodel ist sehr einseitig. Von daher wird es von selbst auch wieder verschwinden.
Einen Nutzen sähe ich noch, wenn die Teile hoch genug hingen, Nistflächen für Störche.
Gruss
Ulrich
Dieses nichts sagende Gepupse ist einfach nur störend.
Sorry, dieser Post auch.
Gruss
Ulrich
Warum bezeichnet er den Stamm mehrfach als Honigraum. Ein Imker ist er doch wohl eher nicht. Bienenhalter erscheint mir wahrscheinlicher.
Gruss
Ulrich
Hauptsache, dass jetzt 2 Gläser Honig da drin sind. Bei Flugwetter wird der mit Schwarzschimmel (gibt es angeblich in Schiffertree nicht) befallene Stamm zum Leben erwachen.
Für mich ist das schlechte Satire mit einer wunderbaren Geräuschkulisse.
Gruss
Ulrich
Mit 6 Waben machst Du nichts verkehrt. Schwächere Völker eher weniger. Aber das sollte man nicht zu knapp halten, erst recht nicht, wenn man den Blick noch nicht dafür hat.
Wenn andere von „Pressen“ reden, hörst du am besten weg. Brutraum anpassen kann nicht pressen sein.
Gruss
Ulrich
Hast Du Drahtmäusegitter vor dem Flugloch?
Gruss
Ulrich
Wann hört der Quatsch mit den atmenden Wänden und der Diffusionsdichtigkeit von Styropor endlich mal auf?
Gruss
Ulrich
Aber die Antwort von RSRied lässt mich schon daran zweifeln, ob er überhaupt schon Bienen hat, oder hier nur herumtheoretisiert.
Warme Kunststoffplatten in Styropor verpackt.
Schlimmer geht nimmer.
Gruss
Ulrich
Da meine auch auf allen Waben sitzen und Futter holen, sind Deine mit meinen sicherlich verschwägert.
Entweder keine gute Genetik, oder wir haben sie falsch abgerichtet.🤔
Gruss
Ulrich
Wenn das alle ist, das nächste drauf. So lange bis die Weide blüht. Aber auch dann noch aufpassen.
Gruss
Ulrich
Solche Fotos mit Telefunktion, ca 2 fache Vergrößerung, machen. Ergibt mehr Abstand und besseres Bild. Pollen, aber eher kristallisiertes Futter.
Gruss
Ulrich
swissmix, wenn ein stetiger Wind anfliegende Bienen vor die nächste Kiste weht, schwächt das ein Volk auch sehr schnell. Muss nicht Varroa gewesen sein.
Gruss
Ulrich
Hallo ImkereiWetzel,
bienenvolle Honigräume würde ich nicht abblasen. Das wäre mir zu brutal, die mit Bienen verstopften Wabengassen so lange zu bestürmen, bis die hinten rausgepustet werden. Zusätzlich zu viele Bienen im Gras oder nächsten Gebüsch. Dann lieber abfegen. Es gibt da auch motorgetriebene Abkehrgeräte.
Abends würde ich die Fluchten nur einlegen, wenn die Bienen tagsüber keinen Nektar eingetragen haben. (Honigtrocknung über Nacht)
Gruss
Ulrich