Verstehe ich auch so. Die Praxis wird es zeigen.
Die Königin bestiftet im Honigraum ein paar Waben (in meinem Fall Dadant-Blatt 15,9 cm), die dann als Fangwaben dienen. Ich denke nun, dass der Honig bei der Entnahme der verdeckelten Fangwaben entnommen werden kann. Mit einem Obstmesser kann man, wenn man den Honig für sich retten möchte, wunderbar die Honigkränze wegschneiden, bevor man den Rest einschmilzt.
Übrigens sind für mich flache Wabenrähmchen im Brutraum kein Problem. Die Bienen haben mir gezeigt, dass sie gern unter den Rähmchen weiterbauen, so dass ich eventuell sogar ganz auf Brutraumrähmchen verzichten könnte. Ich habe durch den Kauf von 2 Völkern zum einen DNM-Rähmchen mit Draht an Dadant-Oberträger befestigen müssen und zum anderen waren einige Zanderrähmchen dazwischenzuhängen. Die Zwischenräume wurden dann einfach ausgebaut. Der Schwarm hatte sich sein Nest direkt in Leerrähmchen mit Anfangsstreifen eingebaut. Nur der Kunstschwarm in der TBH hat mir was gehustet und strahlenförmig in Richtung Flugloch quer über die Oberträger gebaut.
Ach ja, bevor das gefragt wird, ich habe alle Rähmchen gedrahtet, und man kann den Honig schön an den Drähten entlang ausschneiden.