Es gibt eine Blockierfunktion.
Beiträge von Georgie
-
-
Hallo PaBa , nach meiner WetterApp bleibt es bei Dir bis zum 16.03. tagsüber einstellig mit viel Niederschlag. Es kann also mit der Obstblüte noch dauern. Wenn es dann soweit ist, kannst Du bei Seegeberger bedenkenlos die HR aufsetzen, geht auch schon zur Blüte der Salweide. Zwei Futterwaben können als Randwaben verbleiben, sicher ist sicher. Wenn die Birne blüht, blühen auch andere Sträucher, da kommt Nektar rein, wenn Flugwetter ist. VG Jörg
-
Für heute sind bis 14 °C angesagt, tatsächlich hat es nur 7 °C trotz Sonne. Die Bienen holen ausschließlich Wasser und das sogar vom Schmelzwasser der letzten Schneeflächen. Polleneintrag gleich Null. Es muss jetzt schon ordentlich offene Brut vorhanden sein. Ab Freitag sind eine Woche kühles Regenwetter vorausgesagt. Solange es dabei Tage mit über 8 °C gibt, müsste die Wasserversorgung gesichert sein. Sobald dann wieder Pollen reinkommt wird der nächste Bruteinschlag kommen. Bis zur Kirschblüte, die ich Mitte April erwarte, werden die Völker stark genug sein, die Frühtracht zu nutzen. Solange muss ich nur den Futterstand im Auge haben. VG Jörg
-
Einen Nutzen für den Naturschutz hat der Schiffer-Tree, nach dem Ableben der Bienen ist er hervorragend als Unterkunft für Fledermäuse geeignet.
-
Meine Zweizarger sitzen in der obersten Zarge, die Starken zum Teil auch noch in der untersten Zarge. Die Untere kommt erst weg, wenn ich die Honigräume gebe. Da sehe ich jetzt keinen Vorteil eher was zu machen, das Brutnest wird nicht besser gewärmt, wenn ich die untere Zarge wegnehme, im Gegenteil. Es kann nochmal richtig Winter werden. Die 30 Tage Wettervorhersage sieht auch keine Temperaturen, die einen vorzeitigen Frühling erwarten lassen. VG aus dem Raum MD
-
Bei mir ist sie verfügbar
-
Hallo Flip4711 , Du hast gefragt, ob die Ursache an einer Überdosierung mit Oxalsäure liegen könnte? Meiner Erfahrung nach ja, denn mir ist es 2019/20 bei einem Volk passiert, das im Herbst nach der Heidewanderung eine hohe Milbenlast hatte. Ich habe da nicht genügend Rücksicht auf die Volkstärke genommen, es wahr zuviel. VG Jörg
-
Flugbetrieb bedeutet nicht, dass dort noch ein intaktes Volk in der Kiste ist. Am besten sieht man das an Polleneintrag und gegen Abend, wenn die meisten Völker zur Ruhe kommen. Oft ist es nur ein Volk, das räubert.
-
Schiffsrumpfrähmchen funktionieren gut auch ohne sie mit Wachs zu bestreichen. Es gibt sie im Imkerfachhandel als komplettes Rähmchen, als Oberträger oder als Meterware. Vor allem benutze ich sie als Drohnenrahmen.
-
Achtung es sächselt - ich mag fast alle Dialekte
...ich fand das echt toll, danke.
Der Dialekt......ja, ist halt so
, ich kann allen Dialekten was nettes abgewinnen nur manche eben kaum verstehen, da ging das ja gut.
Da spricht eine Sachse hochdeutsch, richtig sächsisch ist viel ausgeprägter. Und merkt Euch eins, „die Sachsen sind helle“.😊
VG aus Ostfalen
-
Kann es sein, dass das Volk geräubert hat? Habe gerade ein Volk aufgelöst, dass beräubert wurde, da es wohl weisellos war. Habe das Volk auf zwei Starke aufgeteilt indem ich die Waben über Absperrgitter in jeweils einer Zarge aufgesetzt habe. Das Volk war wegen der Räuber, die sich auf die Beute eingeflogen haben auch mit einem Miniplus nicht zu retten. Zum Glück habe ich ausreichend Reserven. Die
-
Wenn kein Flugwetter ist, nützt auch der Gartenteich nichts. Im vorigen Frühjahr trat bei mir gerade bei den stärksten Völkern die Maikrankheit auf, obwohl es nur 50m zum Teich sind. Man merkt es, wenn es zu spät ist.
-
Der Kollege weiß was er macht.
-