Beiträge von Imker J.

    Hallo Nannyo hier ist meine " Anleitung/Erfahrung " mit der Heißluftpistole

    Ich nutze seit meiner ersten Honigernte vor 5 Jahren ( nach dem Ausprobieren von Entdecklungsgabel, Entdecklungsmesser und elektrischen Entdecklungsmesser ) ein Heißluftgebläse ( keinen Föhn ) mit über 250° Lufttemperatur und habe die besten Erfahrungen damit gemacht.

    Meine DD-Dickwaben werden mit den Heißluftgebläse nur ganz kurz angeblasen ( auf höchster Stufe ) und die Zellen sind dann komplett entdeckelt.

    Da spritzt nichts, da läuft nichts runter.

    Auf meinem Endecklungsgeschirr sind nach dem Entdeckeln von über 100 Waben vielleicht ein Teelöffel Honig ( wenn überhaubt ) aber kein bischen Wachs.

    Durch die hohe Temperatur der Luft die auf den Wachs trift ( über 250° ) und der geringen Einwirkzeit ( im 10el Sekundenbereich ) wird nur die hauchdünne Wachsschicht auf den Zellen zum Schmelzen gebracht die sofort danach auf den Zellenstegen wieder fest wird.

    Eine Einschränkung muß ich aber eingestehen :

    Diese Methode funktioniert 100%ig nur bei frisch verdeckelten ( hellen Deckeln ) Waben.

    Bei dunklen Wabendeckeln muß man schon etwas länger auf die Waben blasen und die Zellen werden leicht angeschmolzen so daß es zum geringen Ablaufen des Wachses auf der Wabe kommt, aber nicht zum Abtropfen von der Wabe

    Aber solange der Honig in den Zellen nicht kristallisiert ist geht das Schleudern dann trotzdem

    Gruß Jörg

    Nicht böse sein Bernd 1963 ,

    aber einmal an die Kiste gestoßen und die fällt dir nach vorne.

    Ohne ein entsprechende Grundplatte auf der die Beute dann vollflächig steht und die ein durchrutschen der Beute verhindert finde ich diese Konstruktion " etwas sehr gewagt " wenn auch bei der angestrebten Größe der Bock an sich selbst schon standfest ist.

    Gruß Jörg

    Ich bin von den Fluchten jetzt komplett abgekommen und blase die Bienen von den Waben.

    Geht schnell und ohne Verluste , brauche aber immer genug Reserve-Akkus.

    Dadurch kann ich mir den Zeitpunkt zum Ernten jederzeit aussuchen ohne langen zeitlichen Vorlauf durch das Einlegen der Fluchten.

    Gruß Jörg

    Hallo aggro87

    Mit dem Dreibein als Idee nicht schlecht.

    Aber von der Standfestigkeit nicht sehr günstig.

    Die Beine müßten aber schon ziemlich weit auseinander stehen damit du die Beute nicht ausversehen auf die Seite legst, weitaus breiter als die Standfläche der Bäute

    Schau dir mal die Lastverteilung auf dem Gestell an.

    Du wirst immer feststellen daß ein Überhang des Schwerpunktes außerhalb der Auflagefräche des Dreibeins ist.

    Daher würde ich von dem Dreibein abraten und mir an deiner Stelle von dem Schlosser ein Gestell mit 4 Stützen bauen lassen an denen unten Stellschrauben angebaut sind

    In dem Fall von schweren Lasten sollte die Standbeine so weit wie möglich zum Rand der Beute sein, wegen der Kippgefahr

    Gruß Jörg

    Hallo wBienen ,

    melde dich im Netzwerk von Mellifera.de an und biete dort deine Schwärme an.

    Ansonsten würde ich eine Königin aussieben und die Bienen dann vereinigen und bei entsprechender Stärke einen HR aufsetzen.

    Gruß Jörg

    Neben meinen Beuten fangen jetzt die Akazien an zu blühen aber der Frühtracht-Honig in den HR ist nicht mal 1/3 verdeckelt wenn überhaupt und die Sonne scheint den ganzen Tag.

    Wenn das so weiter geht muß ich zum Wochenende noch 3-5 HR bauen.

    Gruß Jörg

    Hallo Bernd 1963 ,

    um deine Beuten zusammen zu halten sind die Gurte ausreichend.

    Die sehen so aus wie meine die ich heute gekauft habe mit 250 Kg max Zugkraft.

    Wenn du da einmal richtig bremsen mußt landen deine Beuten auf der Zuggabel.

    Aber als Transportsicherung absolut ungenügent.

    Kaufe dir lieber richtige Spanngurte und überdenke deine Sicherung mit den Dachlatten solange die nicht mit deinen Beuten verschraubt/fest verbunden sind.

    Am Besten du baust dir so etwas wie einen Rahmen mit denen du die Beuten gegeneinander sicherst und mit dem du dann die Beuten auf dem Hänger befestigst ( als Baukastensystem z.B. )

    Aber ansonsten gefällt mir die Lösung mit den Beuten auf dem Hänger.

    Gruß Jörg

    Ich habe vor Jahren , als dieses Projekt angestoßen wurde , mal einen Beitrag im Fernsehen dazu gesehen wie die Wirkung auf die Elefanten ist : Klassisch .

    Wenn man das noch nie gesehen hat kann man sich eigentlich garnicht vorstellen daß Elefanten vor diesen kleinen Tieren Angst haben können.

    Gruß Jörg

    Heute habe ich bei einer kurzen Durchsicht die ersten komplett verdeckelten Honigwaben entdeckt.

    Aber leider keinen ganzen Honigraum sondern nur einzelne Waben in den verschiedenen HR.

    Da die Akatzie gerade anfängt zu blühen, die Frühtracht aber noch nicht komplett verdeckelt ist und die Waben noch ganz schön tropfen, werde ich wohl aus den drei HR alle verdeckelten Waben raussuchen und dann einen HR nur für die Akazie reservieren. Ich hoffe die tragen dann dort ein und nicht daß sie umtragen .

    Gruß Jörg

    Ich hatte mich vor Beginn mit der Imkerei mal testen lassen.

    Wurde als nicht allergisch eingestuft.

    Es gibt aber schon extreme Reaktionen bei mir von 4-5 cm Quatteln bis komplett angeschwollene Handrücken.

    Bis jetzt waren es max 2 Stiche am Tag mit denen ich leben kann.

    Ich hoffe von einem " Totalangriff " verschont zu bleiben da ich nicht einschätzen kann ob meine allergischen Reaktionen gefährlich werden können .

    Der Respekt vor den Bienen hindert mich aber nicht daran weiter zu machen, beim direkten Arbeiten am/im Volk wird halt Schutzkleidung getragen.

    Gruß Jörg

    Habe gestern am späten Nachmittag einen Schwarm ( ca 3 - 4 Liter ) in eine Ablegerkiste eingefüllt und gleich neben meine Völker gestellt.

    Flugloch offen und heute alle in der Kiste wiedergefunden.

    Beim ersten Blick in die Kiste waren die Bienen total entspannt und es herrschte intensiver Flugverkehr.

    Also ich würde sagen : im Moment dürfte kein Bedarf an zusätzlichem Futter bestehen zumal die ersten Robinienblüten in unmittelbarer Nähe langsam aufgehen und "schönes" Wetter angesagt ist.

    Gruß Jörg

    Bei mir sind zwischen den Zargen Stengel mit Lavendelblüten.

    Ob es was bringt weiß ich nicht wirklich da ja eigentlich auch nichts zu holen ist wenn die Waben richtig ausgeschleckt wurden und dann trocken und luftig augestellt sind .

    Unten ein verschlossener Boden mit Gitter und dann alle HR-Zargen übereinander und oben ein Wandergitter drauf, fertig.

    Gruß Jörg

    Hallo JaKi ,

    wenn nicht ein " Wunder " passiert fällt auch die Linde dieses Jahr aus.

    Frühtracht ist schon besch.....

    Bei uns in der Prignitz ist die nächsten Tage alles trocken

    Gruß Jörg

    Ich habe 1WV in einer Gartenanlage zu stehen : HR 2/3 gefüllt , alles unverdeckelt

    2 WV zu Hause gestern je 1HR 2/3 gefüllt und unverdeckelt

    2 WV extern in Wittenberge aufgestellt die hatten letztes Wochenende den HR auch noch nicht voll, werden morgen erstmal kontrolliert.

    Ich hoffe dort sieht es besser aus

    Gruß Jörg