Die Fischermühle hat 2001 einen Großversuch mit 1500 Völker durchgeführt. Da kannst du nachlesen, dass an +2 °C es funktioniert.
Beiträge von Apimarkus
-
-
Dafür habe ich einen gasbetriebenen Verdampfer (OxaSteam) gekauft.
Ich hatte auch mal einen gasbetriebenen Verdampfer. Die Überwinterungsrate was so lala. Ich habe nie die optimale Temperatur hin bekommen. Wenn du das mit deinem hin bekommst, dann hast du meinen Respekt.
Ich an deiner Stelle würde nicht durch den Deckel blasen. Ein Loch in die Zarge und ein Holzdübel rein, wenn du es verschließen willst.
-
Bisher habe ich bei meinem Verdampfer die Werkseinstellung von 230°C benutzt und war damit zufrieden. Die Überwinterungsrate war für mich gut.
Durch die Diskussion hier überlege ich, ob ich die Temperatur senken sollte. Hat jemand untersucht, wie viel % der aufsitzenden Milben mit welcher Temperatur ins Jenseits befördert werden?
Ich glaube ja immer noch, dass man dank Leidenfrost Effekt kaum einen Unterschied feststellen wird.
Grüße
Hans
-
Sei mir nicht böse, aber bevor ich das einsetzen würde, würde ich einen gebogener Löffel mit einer Grabkerze bevorziehen.
-
2. Oxalsäure zersetzt sich nicht bei zu hoher Temperatur.
Klar zersetzt sich die Oxalsäure bei zu hoher Temperatur. Genau so wie Wasser über 100 °C verdampft. Aber wenn sich zwischen Wärmequelle und Medium eine Dampfschicht bildet, dann erwärmt sich das Medium nicht auf die Temperatur der Wärmequelle.
Leidenfrost-Effekt
-
Gehe zum Arzt. Bei gesundheitlichen Problemen ist ein Forum die Falsche Adresse.
Gute Besserung.
-
Hallo Ron,
sicher war ich mir nicht, aber die Schnittkante schimmerte silbern. Danke, dass du nachgeschaut hast.
Dass meine Königinnen ein seltsames Verhalten bei Sekundenkleber zeigen, muss wohl an mir liegen. Alle hier, die Sekundenkleber benutzen, haben das nicht festgestellt. Ich stell wieder auf Ponal Express zurück. Damit klappts auch.
Grüße Hans
-
Pattex Ultra Gel habe ich verwendet. Mit der Flasche auf den Rückenpanzer dosiert.
-
Hallo Ron, sie waren in Eilage. Die Blättchen sind aus Alu mit 3 Zahlen und 2 Buchstaben. Es muss an den Blättchenwölbung liegen, wenn sonst keiner dieses Problem kennt. Das Verhalten habe ich bei etwa 20 Königinnen beobachtet, dann habe ich den Kleber wieder gewechselt
-
Pattex Ultra Gel
genau den habe ich verwendet. Die Königinnen verhalten sich alle sehr auffällig nach dem zurücksetzen.
Es könnte natürlich an dem Blättchen liegen. Möglich, dass durch die Wölbung des Blättchens der Rücken der königin verbogen wird.
-
Hallo zusammen,
hier im Forum las ich, dass einige mit Sekundenkleber die Zeichenblättchen auf die Königinnen kleben.
Ich habe bisher Ponal verwendet und hörte, dass manche Königinnen ihr Blättchen verloren haben.
Also habe ich auch eine Sekundenkleber-Gel probiert.
Funktioniert sehr gut.
Nur die Königinnen verhielten sich ganz anders.
Klebe ich mit Ponal, dann tauchen die Königinnen nach dem Freilassen sofort in die Wabengasse ab.
Mit Sekundenkleber fliegen sie auf. Werfe ich sie auf den Boden des Apidea’s, dann sind sie sofort wieder oben und wollen wegfliegen. Ich vermute sie haben Schmerzen durch das Abbinden des Klebers.
Das gefällt mir garnicht. Ich habe wieder auf den Holzleim umgestellt.
Wie ist eure Erfahrung?
-
Und wenn der Schützer runterfaellt oder das Naepfchen ist es ärgerlich.
Wir Imker haben doch immer einen Wachskrümel, den wir dazwischen klemmen können, wenn ein Näpfchen nicht hält.
-
Ich möchte den alten Fred mal aktivieren und nach euren Erfahrungen mit dem Zuchttrog fragen.
Ich liebäugele damit und Eure Erfahrungen wären sehr hilfreich.
Vielleicht habt Ihr was verändert/verbessert?
Grüße
Hans
-
Wenn Umlarven schwer wäre, dann könne ich eure Diskussion verstehen.