Beiträge von happygerd


    Guten Abend ich glaube mich erinnern zu können das Eugen Neuhauser erwähnte Kolloidales Silber zu sprühen, bei der ersten Frühjahrsrevision

    und zwar auf die Rähmchenoberträger nachdem er die Wachsüberbauten ....

    Soooodale ...

    In diesem Fall nun ganz Konform der Forumsregeln schön mit Gross- und Kleinschreibung nochmal 😅🤦🏻‍♂️


    Mit kolloidalem Silber kann man teilweise sehr gute Erfolge haben. Speziell bei Völkern die nicht ganz gesund sind - z.B. div. Durchfallprobleme oder auch kalkige - fördert es sehr stark den Putztrieb und dadurch die Reinigung.

    Beim Öffnen des Volkes 2-3-4 Pumpstösse "Flüssigkeit" erreicht man auch ein beruhigen des Volkes. Definitiv werden aber sämtliche Wachs- Propolisreste komplett weggeputzt. Teils schauen die Rähmchen wie frisch gekocht aus.

    Zur Überdosierung - Völker öffne ich bis zum Aufsetzen max 2-4 mal. Wenn der HR drauf ist, bis zur Ernte nicht mehr - ausser es wäre eine schwarmig.

    Somit geschätzte 10-15 Pumpstösse in 1 Saison - wenn überhaupt, weil das nimmt man ja nicht immer - ist überschaubar.

    Zudem wird es ja auch nicht bei jedem Volk verwendet...

    Meiner Meinung nach, ich kanns empfehlen ...

    Natürlich andere Königinnen! Diese Völker sollen nur Brutwaben für den Start produzieren. :)

    frage... 😉

    du nimmst diese "schwachen" völker, minderwertigen bienen um sie als starter/investition für "deine" zukunft zu verwenden!??

    ist es nicht besser, wenn du sie nicht vereinen willst, 1x verstärken aus einem anderen volk. wenn sie dann kommen, gut ist ... wenn nicht, eh klar ....


    macht es nicht sinn, nur aus den besten der besten - auch bei pflegebienen - das beste zu ziehen/erzeugen!?


    lg

    vosp

    ... ich bin zwar nur der Angänger, aber diese Frage kann ich dir auch mit JA beantworten!

    Neutral gesehen: Aber, richtige Kiste, richtige Biene heisst nicht das es klappt. Ein weiterer grosser Faktor (neben anderen) ist der Imker, sein Feingefühl bzw. sein Gespühr!

    Funzt der Imker nicht, klappt alles nicht! Was natürlich auch nicht so ist, speziell viele alte Hasen können alles!


    Es gibt auch keine generell richtige Biene. Je nach Standort und Tracht kann Biene A bei dir stimmen und die selbe bei mir nicht und umgekehrt. Eine Biene läuft besser auf Blüte, andere auf Blatt. Die Eine kommt mit Feuchtigkeit klar, die Andere nicht ... usw...

    ... oh mann habt ihr Sorgen... Gern geb ich Kontra ...

    Ja, die alte Leier vom Neuling der das nicht können kann ... Ja, wird so sein, denn sobald einer länger imkert ist er ein Profi. Erlebe ich dauernd so ... Ich bin zu 100% überzeugt das ich in den letzten beiden Jahren mehr Völker offen gesehen habe, mehr Kös selber gezogen und besamt habe als die meisten (nicht alle) die hier ne Klappe führen. Das ist hald Fakt ... sorry!

    Ich frag euch mal als Bsp. warum seht ihr in den Brutraum zwischen aufsetzen des HR und abernten?? Es mag jetzt fix die eine oder andere Ausnahme geben, aber zu 98% absolut unnötige Arbeit. Klar wer gern schaut, toll, nötig auf keinen Fall - zumindest mal nicht mit meinen Bienen, Kisten und Betriebsweise. Aber wer gern schaut darf nicht jammern, wessen Betriebsweise es nicht zulässt, muss evtl. was ändern. Somit sind da viele Stunden weniger dran zu arbeiten. Arbeit in dem Sinn geben rein die Jungvölker, das Eine oder Andere welches nicht "rund" läuft.

    Natürlich gibt es Tage, Wochen in denen es deutlich mehr arbeit gibt. Allein bis die jungen Kös jetzt dann alle gezeichnet, alte gefangen sind, neue zugesetzt, hinterher kontrolliert ob sie raus sind und noch leben usw... ja klar das sind viele stunden, aber im Schnitt ... keinen ganzen Nachmittag für meine Völker. Ist leider so, ich wills nicht ändern 😉

    Ein kleiner Vorteil eines Anfängers, er lernt ein System unversauter als jemand der etwas schon lange macht.

    Lg und gute N8 ...

    😉






    Guten Morgen!

    Ich bin gerade dabei, ein paar hundert Altwaben einzuschmelzen, und dabei sammelt sich unglaublich viel Trester an, auf welchen die Bienen derzeit natürlich wie verrückt abgehen würden, wenn sie denn könnten.

    ... wir sammeln es in leeren, geschlossenen Zuckersäcken hinterm Haus. So riesig ist das Interesse nicht der Ladys ... Bei uns aus dem Sonnenwachsschmelzer ... Wenn dann ein paar Säcke zusammen gekommen sind, wählen wir die Variante mit Fass und Bier ... Nicht zu viel hinein werfen, die Heizleistung von dem Zeug ist nicht so schlecht ;)

    ... und dazu hab ich auch noch Zeit im Forum zu schreiben und meinen Senf von mit zu geben. Wems nicht gefällt muss es ja nicht lesen.

    Nie hab ich behauptet mehr als andere zu wissen oder die überdrüber Völker zu haben. Dafür mach ich noch zu viele Fehler ... ;)

    Haha, 30 Völker an einem Nachmittag!? 😂👍


    Im Durchschnitt Januar-Dezember klar. Im März schaffe ich das auch, oder im April. Aber im Juni? Das sind alles so Sprüche, ich kann sie nicht mehr höre. Das ist Kindergeburtstag, genau wie 'mein bestes Volk'. Die Spreu trennt sich vom Weizen wenn regelmäßig (nich nur eine Saison!) am Ende alle gesund & zufrieden sind, Bienen, Imker, Imkerfamilie & die Kunden. Ansonsten: Ball flach halten.

    ... ich lade dich gern zu mir ein um dir einen flachen Pass zu zuspielen ... ;)


    Aber jetzt mal ganz ehrlich, was habe und muss ich an den Bienen viel tun.

    Frühling Schieden, klar, das kostet Zeit. Jede Kiste aufreissen, pressen, Waben raushängen, aufreissen und und ...

    Dann etwa alle 10-14 Tage öffnen, wenn sie überm

    Schied ausbauen ans Brutnest hängen, neue MW hinters Schied, basta - gute 5 min.


    Schwarmzeit:

    Ist für mich eher im geringen Aufwand weil fast alle Kös im Herbst erneuert werden und die Linien diesbezüglich nicht gar so schlecht sind. Also Schwarmstimmung haltet sich in grenzen.

    Ist ein Volk wider dem, klar, brauchts mehr Zeit.

    Alle anderen öffnen, bis zur 2-3 BW, keine Zelle, zu! Solange gebaut wird, alles save!

    Ältere Kös, etwas genauere Kontrolle. Zuchtmütter spielen für mich noch keine Rolle, für Zuchtstoff hab ich eine Quelle.


    Frühling:

    Völker die bei 8-9 Rähmchen sind ASG drauf, ausgebaute HR von unten oben drauf, Platz 4 u. 8. eine MW. Solange sie die ausbauen muss ich unten nicht mehr hinein - also schaue ich zum Teil bis zur Ernte nicht mehr in den Brutraum. Ein Blick von oben durchs ASG reicht meist.


    Behandeln, kein Thema, das kostet mit TBE Zeit.


    So, dann sind wir zum jetzigen Zeitpunkt. Es ist behandelt. Futter mische ich daheim im Fass an, fülle es in 13ltr Kanister mit 10cm Öffnung = 1 Kanister/2Völker. Adamsfütteter anwesende Mädels ausklopfen, Schwimmhilfe wieder rein, ca1/2 Kanister ohne "blubblub" füllen, zu.


    Ich öffne meine Völker AUSSCHLIESSLICH wenns was dran zu tun gibt. Ich hab das System ja nicht erfunden, ich machs nur nach ...

    Ich will auch fix niemanden ankreiden und noch weniger belehren. Ich bin es einfach so am lernen und setze es entsprechend so um.

    Wie auch gesagt, alles was sonst noch mit den Bienen zu tun hat ist bei dem Nachmittag NICHT mit hinein gerechnet. Gestern, Starter geöffnet, etwa 60 angezogene Zellen umstecken, verstauen, Füttern, aufräumen - allein hierfür 3-4 Std ...

    Was ich sonst noch dran bin mit anderen helfen, Schulungen, vorbereiten usw. ... Frag mal meine Prinzessin daheim, die rollt fix die Augen ^^^^^^


    Natürlich gibts noch 1000 kleine, andere Sachen zu tun, in ein paar Worten nicht einfach zu schreiben. Das ist aber das was ich mache, und dadurch kann ich auch mal auf einen Kindergeburtstag gehen ... ;)


    stop ... ;)

    ich selber hab nur gute 30. Mein Umfeld wo ich oft helfe hat ein paar Hundert ...

    Ich selber beachte einfach bei der Wahl meiner Kö/Völker was ich in die Kiste hinein packe. Entsprechend der Umgebung/Tracht gibt es eben Linien die besser und nicht so gut geeignet sind. Dies ist dann einfach die Einteilung wie/wo/was .... Dies ist aber natürlich nicht komplett auf meinem Wissen aufgebaut, wär nicht möglich ;)

    Generell denke ich einfach mal, so wie ich meine Völker betreibe schaffe ich diese locker an einem Nachmittag in der Woche. Sonderarbeiten wie Kö ziehen, TBE etc nicht mit ein gerechnet ...

    Ich hab auch einen Job wo ich jeden Monat 180 und mehr Std. arbeiten "darf" ;) Also muss alles so schnell und einfach wie möglich ablaufen ...

    vosp

    an den Kriterien wie warm/kalt es ist. "Leider" hat es bei und auch im Feb. mal gute 15+ ... Dann ist der Zeitpunkt zum Untersetzen ...


    rase

    jep vollkommen richtig! Dann aber das aber ;) ... Nicht alle Stände sind gemischter Herkunft ... Die Platzwahl ist entsprechend bedacht weil z.B. eine aus trockenem Gebiet nichts auf "meinem Stand am Fluss" mit andauernd kühl-nassem Luft zu tun hat.
    Bezüglich der Vorräte an der Tür ist def. gerechtfertigt! Wie du ja weisst sehe ich recht viele Völker die so geführt werden. Ich hab in den letzten 2 Wintern keins kennengelernt das geplündert wurde. Es mag sein, wenn ein Schwächling dabei wäre, es passieren könnte.

    -ein Volk welches nicht stark genug ist füttere ich NICHT so ein.

    -es wird wenn vorhersehbar spätestens Ende Sept. vereint.

    -wenn nicht vorhersehbar setze ich genauso unter, ziehe den HR aber ab wenn alle nach oben gezogen sind ...


    Ich bin mir auch nicht sicher ob die Lust zu plündern über die Wintermonate recht hoch ist. Wepsen sind k.o. und andere Völker hab ich auch noch nie erlebt - was natürlich nichts heissen soll :D:S

    Ich habs hald so gelernt und seh mal keine Grund zum widersprechen ...


    Zum ASG... ja, Metall ... ist klar auf was du hinaus willst. Zum Einen der Grund warum im Dez. schon untersetzen, zum Anderen im Dez. weil der Frühling zu unberechenbar und auch wenn die Schiederei los geht nicht unbedingt Zeit zum Untersetzen ist ...

    Probleme durch Kältebrücke sind mir nicht bekannt und ich kenne so geführte Völker auf gut 700m und da ists im Winter recht "frisch" ...

    ... nach dem schleudern behandle ich, dann werden die HR über dem ASG wieder aufgesetzt und eingefüttert.

    Im Brutraum sitzen die Mädels auf 9-11 BW - natürlich teils voll Futter. Je nach Wetter kommen dann die vollen HR zwischen Ende Jänner und Ende Februar ohne ASG unter den Brutraum, somit keine Sorgen wegen Hunger, egal wie sie in Brut gehen ... Bis zum Aufsetzen sind sie sicher leer, mehr Futter, weniger Lagerfläche ...

    Evtl. untersetze ich auch schon im Dezember ... das entscheidet der Wettergott ...

    Lg