Ich verstärke Ableger immer gleich beim Erstellen mit Bienen aus irgendwelchen Honigräumen. Ich stoße die Bienen einfach über dem offenen Ableger ab. Es sind ja zum Großteil Jungbienen. Den ganzen Honigraum würde ich nicht aufsetzen.
Beiträge von BerlinBees
-
-
Klingt irgendwie nach Werbung, hier.
Ja, denke ich inzwischen auch.
-
Hallo,
meinst du mit "Studie" die Tatsache, dass eure Bienen eine Saison ohne weitere Behandlung überlebt haben? Oder ist etwas anderes gemeint?
Wer Bienen hält wird schnell feststellen, dass das was Vorschrift ist, nicht unbedingt ideal für die Bienen ist.
Und nun?
-
Aktuell Faulbrutalarme in Berlin, in Pankow und Neukölln. Jeweils mit 1-km-Sperrkreis(chen)....
Der Neuköllner Sperrbezirk endet 1km entfernt von meinen Ständen, die ja nun seit Juni 2021 im Sperrbezirk liegen. Ich glaube das geht nie vorbei.
Meinen Sonnenwachsschmelzer, den ich schon lange verkaufen wollte, werde ich nun zur Kippe bringen. Braucht zu viel Platz.
-
Guten Morgen allerseits!
Eines meiner Völker hat letztes Jahr mit 2 begatteten Kös überwintert. Die Gezeichnete war bei der letzten Durchsicht im Herbst noch da. Wann sie wegkam weiß ich nicht. Im Frühjahr war eine Ungezeichnete drin und hat munter gelegt.
Ich würde jetzt nichts machen.
Liebe Grüße Katrin
-
Wäre es verboten, innerhalb des Sperrbezirkes Völker oder Ableger zu verkaufen? Ich dachte das ist erlaubt.
Aber ich verkaufe ihm kein Volk. Der Nachbar ist schon sehr betagt. Und beratungsresistent. Ich hoffe er gibt nach den vielen Rückschlägen der letzten Zeit das Imkern auf.
Liebe Grüße
Katrin
-
Ich weiß jetzt warum mein Bienenstand so richtig schön mittig in dem Sperrgebiet liegt. Ich bin nur 200m von dem Ausbruch entfernt. Mein Imkernachbar ist der Betroffene. Hat er mir jetzt erzählt. Na ja, eigentlich wollte er wissen ob er Völker von mir bekommen kann. Weil er seine Restvölker (der größere Teil seiner Völker war in den letzten Wintern eingegangen) ja abtöten musste. Wegen der AFB. Da waren halt so ein paar schwarze Waben, weiß er auch nicht wie es dazu kam. Danach hat er sich aus dem Westen Deutschlands 2 Völker mitgebracht. Aber der Kollege hat ihn ja betrogen. So schwache kranke Völker zu verkaufen. Davon ist nur noch eines da. Wegen der Milbe. Und nun sucht er neue Völker.
Ich bin fast vom Glauben abgefallen. Der verbringt Völker ins Sperrgebiet. Die kann er ja kaum beim Vet angemeldet haben. Und das Amt glaubt wahrscheinlich, er hat keine Bienen mehr.
Zum Glück hatte die Veterinärin gemerkt, was er für ein Schlamperl ist und hat sein ganzes Material selbst zur Vernichtung mitgenommen. Das ist wenigstens weg. Hat er alles überhaupt nicht verstanden.
Als ich vor knapp 5 Jahren anfing, hatte er angeboten mir Tipps und Rat zu geben. Nur habe ich schnell gemerkt, dass ich da nichts Gutes lernen kann.
Ich werde im Frühjahr nachfragen ob das Volk noch da ist und dann auch fragen, ob es angemeldet ist. Aber ob es da eine ehrliche Antwort gibt...
Von mir bekommt er kein Volk, ich mag meine Bienen und möchte dass es denen gut geht.
-
Die Kasserolle sollte aus Gusseisen sein da diese besser die Wärme hält.
Mir ist schönes gelbes Wachs im gusseisernen Topf ganz grau geworden. Ich nehme seitdem nur noch einen Edelstahltopf.
-
Und wenn man viel zu viel Honig hat, kann man:
3. Honig veredeln und zu einem neuen Produkt anbieten
Damit wäre man aber nicht mehr im Bereich der Urproduktion und müsste ein Gewerbe anmelden.
-
Ok, sorry, dann anders:
Im Praxisleitfaden zur Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut des Institutes für Bienenkunde Celle von 2019 wird auf Seite 45 das Reinigen mit Ätznatron beschrieben. Daher wird man ja nicht auf die Idee kommen, dass das nicht zulässig wäre.
War der Link auch eine Urheberrechtsverletzung?
-
Sind denn die Ableger nach ihrer Bildung in brutfreiem Zustand behandelt worden? Oxalsäure gesprüht? Dann reicht die Restentmilbung im Winter.
-
Kommen bei dir gebrauchte Rähmchen tatsächlich nie in andere Völker? Nicht als ausgebaute Wabe im Folgejahr und nicht nach dem Ausschmelzen mit neuer Mittelwand.
Hallo, entweder hast du falsch gelesen oder ich doof geschrieben. Die Pia arbeitet mit der Spülmaschine und Chemie. In einem anderen Video sagt sie, man darf ALLES (Waben, Räumchen, Brut) hin und herhängen, wenn man keine AFB am Stand hat.....also frage ich mich, wieso wird dann vorher alles Porentief gereinigt. Ich hänge die Räumchen aus dem Dampfwachsschmelzer in x beliebige Völker. Habe aber jedes Jahr den BSV da.
Bis bald Marcus
Ja, da hatte ich was falsch verstanden. Dann bin ich ja beruhigt.
-
Nö, porentief müsste nicht und mich würden ja etwas Wachs und Propolis auch gar nicht stören. Wenn man aber einen positiven Befund hinsichtlich Sporen hatte, bemüht man sich ja doch mehr um Desinfektion.
In diesem Fall würde ich meine Rähmchen verbrennen.
Verbrennen würde ich wenn AFB ausgebrochen wäre. Aber nicht wenn mal Sporen da sind und mal nicht.
-
Da gibt es ja die Frau Dr. die alle Rähmchen in der Spühlmaschine mit viel Natronlauge blitzeblankt macht. Die gleiche Frau hängt aber Rähmchen von Volk zu Volk um und meint, dass ist nicht schlimm, solange man keine AFB am Stand hat. Daraus folgere ich, dann braucht man auch nicht die Rähmchen steril zu mache.
Aber mal Polemik zur Seite, welcher "Dreck" hängt denn nachher am Rähmchen ? Ist es wirklich so schlimm, dass die Bienen damit nicht klar kommen ? Muss das Holz porentief gereinigt sein ?
Bis bald
Marcus
Kommen bei dir gebrauchte Rähmchen tatsächlich nie in andere Völker? Nicht als ausgebaute Wabe im Folgejahr und nicht nach dem Ausschmelzen mit neuer Mittelwand?
Nö, porentief müsste nicht und mich würden ja etwas Wachs und Propolis auch gar nicht stören. Wenn man aber einen positiven Befund hinsichtlich Sporen hatte, bemüht man sich ja doch mehr um Desinfektion.