Ich hab vorhin in AT mal angefragt, ob sie auch geneigt wären, Hohenheimer Beuten in DNM, bei entsprechender Bestellgröße zu bauen.
Hatte auch schonmal ein anderes Beutenmaß angefragt.
Die Antwort war: Ab 50St. und nur in der Nebensaison
Ich hab vorhin in AT mal angefragt, ob sie auch geneigt wären, Hohenheimer Beuten in DNM, bei entsprechender Bestellgröße zu bauen.
Hatte auch schonmal ein anderes Beutenmaß angefragt.
Die Antwort war: Ab 50St. und nur in der Nebensaison
Moin,
unter Bücherei Eichenwald gibt es das Buch etwas günstiger. Habe aber persönlich keine Erfahrung mit dem Shop.
Genau nachsehen und eventuell Futterwaben austauschen, um Platz zu schaffen.
Vielen dank für die Tips.
hattest Du unter dem Absperrgitter tatsächlich keine Königin?
Unter dem Absperrgitter waren nur ganz wenige Bienen. Vielleicht 20 Bienen. Und die habe ich mir tatsächlich ganz genau angesehen. Es war auch keine anhäufigen von Bienen, wie ich es um die Königin rum erwartet hätte.
die meisten Imker kenn die Auswirkung von zu wenig Futter von Ablegern, die ohne Brutsind und mit Königin vorzufinden sind, die schon mal legte,
Das Problem hatte ich bis jetzt noch nicht bei Ablegern.
Sonst nimm doch eine Kö, in leere Zarge mit ausgebauten Waben und der Hälfte Futterwaben auf das alte Bodenbrett und alles andere entweder über ein Wandergitter oder Deckel sowie neuem Boden für die "Alten" mit Ausflug in andere Richtung. Die Flugbienen könnten reichen, um Brut zu zaubern.
Und wie finde ich dann raus, ob in dem anderen Teil (oberem Teil) noch eine Königin ist?
Oder kann ich im Prinzip davon ausgehen, da keine Königin bei meinen vorgerigen Maßnahmen am Absperrgitter hin?
Ok, danke für den Ratschlag. Hätte tatsächlich nicht gedacht, dass das mit einer Weiselprobe zusammen hängt.
ca. 8kg Futter werden jetzt drin sein. Reicht natürlich nicht für den Winter.
Ich hatte gewartet, dass die Köngin anfängt zu stiften.
Und sie ist jetzt nicht in Eilage gegangen, weil keine Tracht ist?
Aber warum war sie nicht unter dem Absperrgitter?
Oder wollen die Bienen nicht Nachschaffen, da die Situation jetzt zu schlecht ist?
Du kannst natürlich auch eine begattete Königin reinsetzen und hoffen das das klappt
Das wäre mir jetzt zu riskant.
Genug Futter ist drin. Weiselprobe hab ich ja gemacht, daher doch das Ergebnis mit der Brutwabe.
Hallo,
ich hab folgendes Problem.
Die Brutscheune wurde Ende Juni gebildet.
Vor drei Wochen hatte ich schon eine Weiselprobe gemacht, in dem ich eine Brutwabe zugehängt habe. Es wurden keine Nachschaffungszellen gezogen.
Daher dachte, ich das die Königin da ist, aber eben noch nicht angefangen hat zu stiften.
Da bis zum Ende letzter Woche immer noch keine Stifte waren, habe ich wieder eine Brutwabe zugehängt. Komischerweise ware nach zwei Tagen keine Nachschaffungszelle, keine Stifte und keine jüngsten Maden mehr da. Daher ging ich davon aus, dass eine unbegattete Königin drin sein muss, welche nicht ganz fit ist.
Also die Bienen am selben Standort in eine leere Zarge geschlagen. Absperrgitter drauf und den Rest wieder oben drüber gesetzt. Als ich heute gucken war, war leider keine Königin unter dem Absperrgitter.
Wie gehe ich jetzt vor?
Ich hatte gedacht, dass ich eine Königin vom Züchter hole, diese am alten Standort in eine leere Zarge hänge und die Bienen etwas weiter abfege.
Klappt das so?
Danke für euere Meinung
Thorsten
Mein Frage ging ja eher in die Richtung, ob es im Sanitärbereich etwas gibt was aus einem Toilettenanschluss einen Bodenabfluss macht - am besten mit Siphon halt...
Am besten mal nach "Bodenablauf Keller" in der Bucht suchen.
Hallo,
gibt es zu solchen Zusetzkäfigen schon Erfahrungen oder ist es tatsächlich eine Neuheit?
Hab ich durch Zufall endeckt.
Gruß
Thorsten
Hab letztes Jahr auch damit geimkert. Das passt.
Es gab kein Verbauen.
Ich hab letztes Jahr auch welchen von den Bausätzen gekauft.
In den Wintermonaten scheint der Bausatz im Angebot zu sein. War zu mindest letztes Jahr auch so.
Das Preisleistunsverhältnis ist schon sehr gut. Passt alles perfekt.
Lediglich die Varroaschublade ist aus Hartfaser, welche bei Feuchtigkeit aufquillt und dann klemmt. Ich hab sie gleich etwas schmaler geschnitten. Desweiteren ist die Edelstahlschiene fast bündig mit der Beute, somit kann es schon passieren, dass man dort mal eine Biene quetscht. Ist bei anderen Beutenherstellern mehr Platz.
Da standardmäßig nur auf zwei Seiten die Griffmulden sind, wurde auf Nachfrage gegen einen geringen Aufpreis aber auf allen vier Seiten die Griffmulden gefräst.
Aber auf jeden Fall für den kleinen Geldbeutel zu empfehlen.
Viele Grüße
Thorsten