War bei mir am PC gestern auch mal.
Gruß
Thorsten
War bei mir am PC gestern auch mal.
Gruß
Thorsten
Kanulock heißen die Gurte. Aber ob es davon abhält, Beuten um zu werfen.
Ich habe auch so einen Schaukasten mit 2 Waben nebeneinander. Zum "Honigraum" habe ich noch ein Absperrgitter dazwischen. Dann sieht es genau so aus, wie ein Schnitt durch eine richtige Beute. Und es gibt auf jeden Fall genug zu sehen.
Viel Spaß beim Bauen.
Auftauen im Melitherm, um dann abzufüllen, klappt nicht. Dazu kann man besser einen Wärmeschrank/ Wasserbad benutzen. Meine Meinung. Obwohl der Hersteller es anders erklärt.
Wenn es eine Selbstwendeschleuder später werden soll, wird es eventuell schwierig mit den 159er Rähmchen. Bei mir passen Dadantbrutraumrähmchen in die Taschen und somit zwei Honigraumrähmchen von 141mm Höhe.
Hallo,
der Honig ist cremig. Daher sollte er nur erwärmt werden und dann abgefüllt.
Da der Lagerbehälter 50kg fasst und ich gerade nur eine kleinere Menge brauche, klang es so einfach, es im Melitherm zu machen.
Beim Hersteller hatte ich direkt angefragt, aber mit 40° dauert es tatsächlich viel zu lange. Und der Honig im Abfüller hat gerade mal etwas um die 25°. Also zum Abfüllen geht es so auch nicht.
War ein Versuch wert und nächstes Mal kommt er gleich in den Wärmeschrank.
Dafür muss ich jetzt den Melitherm sauber machen und den Honig in den Wärmeschrank stellen.
Man hat ja sonst nix zu tun.
Danke für die Rückmeldungen.
Hallo,
ich habe mir in diesem Jahr ein Melitherm zu gelegt. Zum Verflüssigen des Honigs geht es auch wirklich gut.
Mir wurde auf Nachfrage gesagt, das man ihn auch zum Auftauen für cremigen Honig nehmen kann.
Dann soll das Seihtuch weggelassen werden und die Spirale auf 40° gestellt werden. Nun hab ich seit 6 Stunden 20kg cremigen Honig im Melitherm und in der Zeit sind vielleicht 3kg durchgetropft.
Stellt ihr eine höhere Temperatur ein oder geht es mit dem Melitherm nicht so gut? Dann doch lieber im Wärmeschrank?
Danke
Thorsten
Ich bin auf der Suche nach einem Schaukasten für 2x2 Dadantwaben
Bei Benjamins Bienenladen gibt die Version mit 2 Brutwaben und 2 Honigraumwaben.
Mal sehen ob es irgendwo Einwaben MP+ Kästchen mit Futterfach für so etwas gibt, dann kann man das danach danach einfach in ein MP packen und schrittweise erweitern.
Gibt es bei Bienenzucht-profi.de
Ich finde tatsächlich solche Rähmchen, die man später weiterverwenden kann, auch besser.
Hab ich selber auch schon gemacht. Zum Reinigen und um die Schleuder durch eine Tür zu bekommen.
Auf keinen Fall mit Gewalt, es geht wirklich ganz leicht. Lediglich das Gewicht vom Schleuderkorb sollte man nicht unterschätzen.
Moin,
der Motor muss abgebaut werden. Da sitzt ein Splint auf der Welle, der erst weggenommen werden kann, wenn der Motor runter ist.
Dann geht alles ganz leicht.
Ich hätte jetzt auch auf Räuberei getippt. Falls du einen Schieber drin hast, kannst den auch ziehen und gucken ob dort überall etwas liegt von den geöffneten Waben.
Ich hab es selber noch nicht ausprobiert, aber ich hatte mal gelesen, dass Mittelwände bei dichterem Abstand besser ausgebaut werden und dann soll man sie erst für Dickwaben benutzen.
Hallo,
wer von euch bentuzt denn im Honigraum keinen Rechen oder Abstandshalter, so dass man die Abstände variabel anpassen kann?
z.B. bei Dadant von 10, 11 und 12 Rähmchen. Müsste man sich doch drei Kämme für die verschiedenen Abstände fertig machen können.
Oder ist es dann in der Praxis zu wackelig oder hat andere Nachteile?
Gruß
Thorsten