Hallo zusammen,
kann mir jemand sagen, ob ich während der Behandlung mit Apilife einem Weichsellosen Volk eine neue Königin zusetzen kann? Hat jemand Erfahrung?
Danke und VG
Hallo zusammen,
kann mir jemand sagen, ob ich während der Behandlung mit Apilife einem Weichsellosen Volk eine neue Königin zusetzen kann? Hat jemand Erfahrung?
Danke und VG
Ich habe einiges hier gelesen, leider finde ich aber nicht genau die info die ich brauche. Es wäre also freundlich, wenn sich jemand erbarmt mich aufzuklären.
VG
Hallo zusammen,
ich habe mich mit dem Thema jetzt entsprechend beschäftigt und würde euch gerne einmal meine Ausgangssituation mitteilen. In diversen Facebook Gruppen habe ich leider ehr gegensätzliches gehört und es wird ehr negativ diskutiert, als das geholfen wird.
Ich habe 15 Völker und in diesem Jahr genug Honig um auch mal etwas an einen Weiterverkäufer abzugeben.
Ein Hofladen in unserer Ecke würde einige Honiggläser übernehmen und benötigt jetzt eine entsprechende Rechnung von mir. Explizit wurde nach der Mehrwertsteuer gefragt.
Ist es richtig, dass ich an diesem entsprechend Honig verkaufen kann, ohne ein Gewerbe, Kleinunternehmen oder sonst was angemeldet zu haben?
Kann ich 10,7% Mehrwertsteuer auf die Rechnung schreiben obwohl ich nicht umsatzsteuerpflichtig bin und kann ich am Ende den Bruttobetrag einbehalten? Also die 10,7%?
Danke für euren Rat
Unser Rührwerk ist gekühlt. Aber wenn schon Kristalle da sind, funktioniert es nicht, ja.
Interessant. Was für ein Gerät habt ihr?
Ich (bzw. das Ding) rührt bei ~13°c alle vier Stunden für vier Minuten. Da wird alles cremig. Allerdings muss der Honig frei von jeglichen Kristallen da rein. Kleiner werden die nämlich nicht mehr.
Wie bekommst du 13 Grad in den Raum? Der Honig war nicht komplett Flüssig. Ich vermute es lag einfach daran, dass zu Grobe Kristalle vorhanden waren...
Hast du die Heizung an?
Welche Temperatur hat der Honig?
Hat der Honig bereits Kristalle?
Die Heizung habe ich nicht an. Ich habe ein Klimagerät in dem Raum stehen. Es sind ca. 16 - 18 Grad. Der Honig hat ca. 19 Grad, was viel zu warm ist. Leider bekomme ich den Raum nicht kühler.
Nebenbei lasse ich noch einen Luftentfeuchter laufen, damit die Luftfeuchte nicht zu hoch ist. Dieser gibt auch noch mal Wärme ab. Der Honig hatte bereits Kristalle, ich habe ihn nicht komplett verflüssigt.
Alles anzeigenWie kühl steht der Honig zur Kristallisation?
Wie ist die Raumthemperatur, und wie ist die Honigtemperatur genau?
Rühren ist Reibung, und Reibung erzeugt Wärme.
Die Heizung des Rührers ist gut isoliert. Bei mir ist der regelmässig gerührte Honig deutlich wärmer als die Raumtemperatur. Habe das mit großem SCHRECKEN festgestellt
Wieviel bzw. wie lange rührt der in einer Dreiviertelstunde?
Für eine ordentliche Kristallisation benötigt es nicht viel mehr als 14°C, sonst gibts Kristalle und mit Rühren dann Brei.
LG Andreas
Habe ich unten beantwortet. Ich vermute es ist einfach zu warm... Er rührt 15 min jede Stunde. Ich vermute das ist einfach zu viel.
Meine Fehler:
1. Honig nicht geimpft
2. zu warm im Raum
3. Das gerät rührt für die Temperatur einfach zu oft und lange.
Dann man das so zusammenfassen?
Danke euch!
Hallo zusammen,
ich habe mit den Lyson Honigrührer mit eingebauter Heizung gekauft.
Die Frühtracht ist jetzt komplett in dem Gerät gelandet, ich habe nicht geimpft.
Der Honig hat zwar angefangen zu kristallisieren und hat den klassischen Perlmutschimmer. Allerdings ist er weit davon entfernt cremig zu sein. Kann es sein, dass das Gerät zu viel rührt und die Kristallisation dadurch länger dauert? Die Konsistens ändert sich nicht wirklich und die Masse (200 Kilo) sind schon 10 Tage im Gerät.
Danke für eure Antworten.
Alles anzeigenIch finde das furchtbar, denn die bauen gern quer zu den Rähmchen. Wenn Du dann doch Zellen suchen mußt, gibt das bei Volltracht das absolute Massaker. Ich würde das nur machen, wenn zu Deiner Betriebsweise gehört, in den BR in der Saison konsequent nicht reinzuschauen. Ansonsten verlierst Du viel Zeit, Bienen und ggf. Königinnen.
Genau so ist es.
Als Alternative zum Drohnenrahmen könntest du auch kleinere Ecken von den Mittelwänden in den Rähmchen wegnehmen. Dann können die Bienen dort Drohnenbau anlegen. Jedoch werden auch die benachbarten Rähmchen davon beeinflusst und es ist daher sinnvoll, immer die gleiche Stelle Mittelwand wegzulassen.
Grüße vom Apidät
Danke für die Antworten. Ich glaube ich werde dann lieber mit dem Drohnenrahmen und der Bausperre arbeiten...
So erfahren bin ich noch nicht und ihr habt recht. Wenn da mal die Königin dazwischen ist habe ich gelitten...
Hallo zusammen,
sehr guter Beitrag, ich beschäftige mich aktuell mit genau dem Thema!
alex : Genau so werde ich meine Herodvölker dieses Jahr auch führen. Ich steige von zweitargern auf einzarger um. Empfohlen wird das mittlerweile von einigen bei uns im Verein. So verkehrt kann es mit Zandermaß nicht sein.
Hierzu habe ich jetzt noch mal eine speziellere Frage an die Erfahrenen.
Kann ich auf einen Drohnenrahmen verzichten wenn ich mit einem hohen Boden arbeite und ohne Bausperre?
Ein Berufsimker schrieb mal irgendwo, dass er so arbeitet. Durch den hohen Boden und das weglassen der Bausperre werden die Drohnen im hohen Boden gebrütet und die Brut kann entsprechend entfernt werden. Auch kann man bei der Kippkontrolle noch besser die Schwarmlust und Weichselzellen erkennen. Man spart sich hierbei zusätzlich die Arbeitsschritte des Drohnenrahmens und es ist mehr Platz für Arbeiterinnenbrut.
Kennt ihr Imker die so arbeiten oder würdet ihr in jedem Fall den Drohnenrahmen empfehlen?
Danke und VG