ja die sind mit Oxalsäure behandelt worden. Hab die vom 2. Vorsitzenden bei uns im Verein mit eigener Königinnenzucht usw. Peschetz Insel Nachzuchten.
Ich werd mal am Wochenende noch die Puderzuckermethode ausprobieren dann hab ich wenigstens Ruhe
ja die sind mit Oxalsäure behandelt worden. Hab die vom 2. Vorsitzenden bei uns im Verein mit eigener Königinnenzucht usw. Peschetz Insel Nachzuchten.
Ich werd mal am Wochenende noch die Puderzuckermethode ausprobieren dann hab ich wenigstens Ruhe
Hallo,
Ich habe noch Ende Juli zwei Ableger bekommen. MIR wurde gesagt ich bräuchte sie jetzt nicht mehr behandeln erst im Winter Oxalsäure träufeln. Vorsicht ist die Mutter der Porzelankiste. Ich habe vor 3 Tagen die Windeln eingeschoben und heute kontrolliert. Bei dem stärkeren Ableger keine Milbe dafür aber 2 Ameisen die da rumwuselten. Bei dem etwas schwächeren Ableger waren es 9.
Ich bin mir jetzt nicht sicher ob der stärkere Ableger wirklich keine Milben hat oder Die Ameisen nur eine gute Futterquelle gefunden haben. Soll ich nochmal mit der Windel schauen oder lieber eine andere Methode ausprobieren ? Puderzucker ? Der schwächere Ableger nimmt das Futter auch nicht so schnell ab wie der andere. 2,5 kg Zucker 1 zu 1 braucht der Stärke 2 Tage und der andere 4
Mit dem Auffüttern bin ich aber fast durch.
Behandeln würde ich mit Nasenheider pro die Rähmchenversion
LG
Chris
vielen Dank für die vielen Antworten.
Ein Kunstschwarm ist sicherlich sinnvoll und warscheinlich die beste Alternative. Die Beuten sollten in der nächsten Woche geliefert werden vielleicht hat ja noch jemand im Verein ein paar Kilo Bienen und Königinnen über.
Die Langstroht Honigräume habe ich ausgesucht weil da das Nicot Wabenhonigsystem genau da reinpasst und des gab's bei Wagner als Komplettbeute. Ich fand das ganz praktisch und ich liebe Wabenhonig.
Ich könnte mich aber auch mit 1/2 DNM für die Honigräume anfreunden
Das mit Flugling Brutling muss ich mir erstmal anlesen.
Mit einem natürlichem Schwarm ist wahrscheinlich keine gute Idee wir haben sehr große Linden im Garten. In die Spitzen kommt man nur mit einer Drehleiter.
Warum 1 1/2 DNM kompatibler sein soll zu normal dnm als Dadant verstehe ich noch nicht ganz. Bei der 10er Kiste passen ja sowohl dadant Zander und dnm zargen ohne Probleme zueinander sofern man beim selben Hersteller bleibt. Die Systembeute von Holtermann hat mir auch gefallen ich fand Holtermann aber insgesamt zu teuer
Liebe Grüße
Ok Danke
Wieviele Bienen bräuchte ich pro Schwarm ? Reicht 1Kg im Mai/Juni nach der Raps Ernte ?Dann sollten unter normalen Bedingungen die beiden Völker ja gut dastehen und die Menge ohne große Einbußen verkraften können. An der Königin würde ich nicht sparen.
Was die Materialschlacht angeht ist es ganz gut das wir verschiedene Systeme fahren. Wir sind doch recht oft unterschiedlicher Meinung und experimentieren gern. Meine Frau wollte ursprünglich auch Holzbeuten hat aber die Ableger samt Boden Zarge und Deckel zum Selbstkostenpreis bekommen.
Auch deshalb habe ich mich für die kompatible 10er Kiste entschieden.Es sind ja auch schon zwei Zargen bestellt Wenn also einer von uns maß oder Betriebsweise tauschen möchte ist das ohne all zu große Verluste möglich.
Wenn erst mal 10 Beuten angeschafft sind tauscht man nicht mehr so schnell. Wir möchten gern die verschieden Beriebsweisen ein paar Jahre paralell fahren und lernen und dann schauen was uns besser liegt. Ich kann ja immer nur auf Meinungen anderer zurückgreifen wenn ich es selbst nicht probiert habe.
Liebe Grüße
Na klar ich hab zwei Söhne der eine fängt an mit Zander und der andere mit hohlen Baumstämmen.
Vielen Dank für den hilfreichen Kommentar Ulrich
Bestellt habe ich zwei Dadant Beuten mit Langstroht Honigräumen und jeweils eine Zarge pro Volk DNM
meine Frau hat zwei Ableger in Segeberger Beuten und möchte auch weiterhin so arbeiten.
Mir gefällt aber eher die Betriebseise mit einem Brutraum ich empfinde das als natürlicher und möchte daher mit Dadant imkern. Nach unserer Planung haben wir im nächsten Jahr 2 Wirtschaftsvölker in DNM und Zwei Ableger in Dadant
Hi mein Name ist Chris,
Nachdem wir im letzten Jahr unseren Traum vom eigenen Häuschen in Klein-Stadtrandlage mit großem Garten und unmittelbarer Nähe zu Feldern und Emsauen erfüllt haben hat meine Frau dieses Jahr den lang ersehnten Imkerkurs gemacht und zwei Carnica Ableger gekauft. Wir wohnen im grenzgebiet zur Belegstelle darum wird bei uns nichts anderes einziehen.
Sie hat mich angesteckt und auch ich bin infiziert. Im nächsten Jahr werde ich auch einen Imkerkurs machen. Hier wird fast ausschließlich in Segeberger Styroporbeuten auf DNM geimkert.
Ich habe etwas gelesen und möchte gern in Dadant imkern.
Ich hab auch schon zwei Beuten bestellt bei Wagner die kompatiblen 10er mit Langstroht Honigraum. Im nächsten Jahr wollen wir Ableger erstellen von den beiden Völkern die hoffentlich gut über den Winter kommen. Die Ableger haben sich ganz gut entwickelt und Füllen jetzt jeweils eine Zarge. Die einen sortieren etwas besser dafür haben die anderen deutlich mehr brut.
So nun zu meiner Frage. Ich habe zusätzlich zu den beuten 2 Zargen DNM bestellt darin wollte ich die Ableger machen. Wenn die Königin in Eilage geht wollte ich die Dadant Zarge unterstellen und wenn die ersten Rähmchen ausgebaut sind die Königin mit abspergitter nach unten setzen. Wenn die Brut in der DNM Zarge ausgelaufen ist wollte ich sie wegnehmen und den Ableger normal weiterführen.
Ich bin nur nicht sicher weil es ja für den Übergang einen großen Raum zu wärmen gibt kann das klappen ? Oder soll ich mir lieber eine Königin kaufen und mit einem Kunstschwarm anfangen ?
Liebe Grüße
Chris