Also so im Mittelfränkischen sind gerade mal kleine "Pflänzchen" zu sehen. Noch weit weg von einer Blüte.
Wir haben aber ja auch noch Zeit...
Also so im Mittelfränkischen sind gerade mal kleine "Pflänzchen" zu sehen. Noch weit weg von einer Blüte.
Wir haben aber ja auch noch Zeit...
Ich würde vielleicht 1 oder 2 Ableger bilden, als Reserve.
Ansonsten würde ich keine Ableger bilden. Ich würde die Bienen einfach frei schwärmen lassen. Dann hast du auch gleich ein paar Varroaprobleme weniger
Oder wenn du glaubst Ableger bilden zu müssen (warum auch immer) dann kannst du die prima über Ebay Kleinanzeigen verkaufen. Oder noch besser, du stellst sie deinem Verein für die Jungimkerausbildung zu Verfügung.
Alles anzeigenFür meinen Geschmack kommt bei vielen Deckelkonstruktionen die Bauphysik zu kurz.
Auf der Außenseite der Dämmung muss über ausreichende Belüftung sichergestellt werden, dass Kondenswasser abgeführt werden kann.
Wer Wabenschimmel oder zu feuchten Honig hat, der sollte das mal bei seinem Deckel prüfen.
Ich hatte früher auch mal so gerade Stülpdeckel mit außen Folie, bis die komplett vermodert waren.
Seit mehr als zehn Jahren hab ich jetzt diese hier, und find die gut.
Leicht, trotzdem sturmsicher und einfach gebaut.
Propolisgitter/Netzgewebe, Weichfaserdämmung, Stülpdeckel aus Lärchenzarge mit gebogenem Sperrholzdach aus 4mm wasserfestem Kiefernbausperrholz.
Durch die beiden Löcher ist eine Belüftung gewährleistet.
Reicht in der Praxis (manchmal im Frühjahr gibts kurzzeitig etwas Kondenswasser, ist aber schell wieder weg..
Gestrichen mit Leinölfarbe (Fa. Kreidezeit) und nach jahrelangem Gebrauch. Dürfte mal neu gestrichen werden, muss aber nicht...
Biokontrolle ist zufrieden.
TOP!
Sehr schöne Arbeit!
Tropft es dann da nicht raus ?
Wenn du nur kleine Nadelstiche reinmachst dann nicht.
Du machst Berechnungen... Sehr vorbildlich...!
Du gehst davon aus, dass du 2 x knapp 8 und 1 knapp 13 kg Futter in den Völkern hast?
Bei 8 kg denke ich, könnte es - wenns dumm läuft - knapp werden.
Bei den 12 kg würde ich mir keine Gedanken machen.
Ich würde an deiner Stelle flüssig füttern, wenns nötig wird.
Aber wie Anni schon schreibt, kommt auch jetzt schon Nektar rein. Und in nächster Zeit kommt immer was dazu was "nektart".
Ich würde als, falls du füttern musst, entweder Apiinvert in 2,5 kg Beuteln nehmen, oder Gefrierbeutel mit 3 l Volumen, und diesem "Schnellverschluss", ähnlich einem Reißverschluss nur ohne Zähne. Die Gefrierbeutel werden dann mit Flüssigfutter gefüllt, und mit einer Nadel ein paar mal eingestochen.
Das kannst du dann direkt über das Brutnest legen.
Viele Grüße!
Hallo zusammen!
Erstmal ganz lieben Dank für die Tipps.
Ich konnte gestern tatsächlich ersten Polleneintrag sehen.
Ich gehe also davon aus, dass die Königin Eier legt.
Alles anzeigenEinen wunderschönen guten Morgen an diesem trüben wunderschönen guten Morgen
Christian, du hast alles richtig gemacht.
Futterteig hätten Sie so schnell nicht verarbeiten können und außerdem braut man zum verlüssigen Wasser.
Also paßt es,hätte ich auch so gemacht.
Das weitere Vorgehen währe folgendes:
Wieviel hast Du Ihnen flüssig gefüttert?
Ich würde Ihnen mind. 5 kg Flüssigfutter,keine Zuckerlösung, geben.
Bitte angewärmt.
Nach 1 Wo. kannst Du mal kurz reinschauen ob jetzt dann schon wieder Stifte da sind oder Zellen.
Stelle Sie aber an einen ruhigen Platz ,wenn Du Sie kontrolliert hat.
Meistens sind solche Königinnen geschädigt und werden später von den Bienen umgeweiselt.
Aber deswegen lass Sie im Moment einfach in Ruhe.
Ich werde heute apiinvert in 2,5 kg Beuteln holen und das dann oben auf die Oberträger legen. Das würde ich dann 2 mal wiederholen. Dann komme ich auch genau auf deine 5 kg.
Danke!
Alles anzeigenDann sah ich ein riesiges Volk,
Was bedeutet das?
7 besetzte Wabengassen
flüssig eingefüttert
Das macht man im Spätsommer/Herbst
--> Hab ich auch
Womit hast Du denn gefüttert?
Flüssigfutter von Bienen Ruck
zu mir in den Wintergarten gestellt
Warum? Hab gerade nachgesehen, sooo kalt wird, bzw. ist es im Moment bei Dir nicht. Futter über den Waben gegeben, müssten sie eigentlich auch "draußen" nehmen.
Die nächsten Tage solle es um die 5 - max 7° geben. Da wird doch kein Flüssigfutter abgenommen
Hat das Volk noch eine realistische Chance? Und wie sieht es mit der KÖ aus?
Das wird Dir niemand sagen können.
Haben sie das Futter zügig abgenommen, in welcher Menge?
Das kann ich noch nicht sagen, ich schaue erst heute wieder nach.
Gibt es Hinweise auf verkotete Waben? War die Königin im Totenfall?
Keine verkoteten Waben, tote KÖ habe ich nicht gefunden
Rück die drei Futterwaben an den Bienensitz
Und wühl nicht auf der Suche nach der Königin oder Brut im Volk rum.
Alles schon gemacht
Hallo JCD.
Sie stehen jetzt schon im Wintergarten Und Futter von oben gibts auch schon.
Mark-o, das Futter habe ich doch kontrolliert. Und ehrlich gesagt, bin ich der Meinung dass 3 Futterwaben (Zander) um diese Zeit reichen sollten.
Warum sie das Futter nicht gefunden haben, wundert mich trotzdem...
Guten Morgen.
Als ich gestern mit den Hund Gassi ging, kam ich bei meinen Bienen vorbei.
Ein Volk flog leicht, beim anderen ist mir schon vor ein paar Tagen aufgefallen, dass es nicht mehr flog.
Ich entschied mich also, kurz den Deckel zu heben, um nach Kondenswasser zu sehen und Wärme zu fühlen. Ich sah weder Kondenswesser noch fühlte ich Wärme. Also nahm ich die Folie ab. Dann sah ich ein riesiges Volk, halb letargisch. Einige lagen bereits am Boden, andere hielten sich noch an der Wabe fest. Viele saßen ganz tief in den Waben.
Ich gehe davon aus, dass Sie kein Futter mehr hatten, obwohl auf der anderen Seite 3 randvolle Futterwaben sind.
Ich habe das komplette Volk als genommen und zu mir in den Wintergarten gestellt und gleich flüssig eingefüttert.
Heute morgen hatte ich zwar noch einen hohen Totenfall, aber dem Rest des Volkes schien es wieder recht gut zu gehen.
Jetzt die eigentliche Frage: Hat das Volk noch eine realistische Chance? Und wie sieht es mit der KÖ aus? Überlebt die so etwas?
Vielen Dank und viele Grüße!
Hallo zusammen,
meine Bienen stehen in einem hauptsächlich biologisch bewirtschafteten Gebiet neben einem Acker.
Am Acker vorbei geht ein stark befahrener Radweg. Der Radweg nennt sich "Von der Aisch zum Main".
Jetzt meine Idee:
Kann man den Honig nicht direkt am Bienenstand verkaufen? Die Bienen stehen ca. 15 m entfernt vom Weg. Ich würde also ein kleines "Regal" bauen, und dort Honig platzieren. Kunden könnten sich den Honig selbst nehmen und selbst bezahlen.
Hat jemand bereits Erfahrungen sammeln können?
Vielen Dank!
Zu deiner ersten Frage:
Ich habe immer ca. 4 - 5 WV. Die Frage nach der Wirtschaftlichkeit ist echt schwierig. Ob du jetzt 1 oder 10 Völker hast, ist dabei fast egal. Du brauchst sämtliches Werkzeug was du für 10 Völker brauchst, auch für ein oder 2 Völker. Es wird auch darauf ankommen, ob du Honig verkaufen möchtest oder nicht.
Ich denke aber, wirklich sinnvoll wird es bei 2 - 3 WV und genau so vielen Ablegern. Dann bist du auch bei einem Völkerverlust auf der sicheren Seite.
Zu deiner zweiten Frage:
Meine Beuten stehen recht eng beieinander. Arbeiten erledige ich von hinten. Deshalb brauchen sie meiner Meinung nach nicht besonders weit auseinander stehen.
ich verstehe das Problem auch nicht. Honig ist ein Naturprodukt. der Kristallisationsprozess ist unvermeidlich. Normalerweise versteht das jeder Kunde.
Das ist echt ein guter Punkt
Mein Honig wird gar nicht gerührt. Er soll auskristallisieren.
Sicher schränkt man damit seinen Kundenkreis ein, aber generell bin ich schon der Meinung, dass man - wie lemon70 schreibt - jedem Kunden erklären kann dass Honig kristallisiert.
Ich würde mir keine Gedanken machen.
Ziemlich genau das gleiche Phänomen hatte ich dieses Jahr auch...
Ich rühre allerdings generell keinen Honig; ich lasse ihn komplett grob und fest auskristallisieren.
Aber zurück zum Thema:
Ich fülle immer von jeder Charge 2 Gläser ab, um einfach besser kontrollieren zu können.
Bei einer Charge bildeten sich genau die gleich, kleinen "Flocken" wie bei dir, nachdem ich den Honig komplett klar abgefüllt hatte. Verunreinigung schloss ich aus.
Ich habe den Honig dann einfach kristallisieren lassen. Heute ist er grob, fest und schmeck einwandfrei.
Viele Grüße!