Meine Erfahrung:
Wirkt sehr gut.
Ich verwende es dieses Jahr zum dritten mal.
Meine Völker Verluste im Winter haben sich deutlich reduziert.
3 Anwendungen im Abstand von 6 Tagen, jeweils 15 - 30 ml, nach Volksstärke.
Meine Erfahrung:
Wirkt sehr gut.
Ich verwende es dieses Jahr zum dritten mal.
Meine Völker Verluste im Winter haben sich deutlich reduziert.
3 Anwendungen im Abstand von 6 Tagen, jeweils 15 - 30 ml, nach Volksstärke.
Klingt für mich so, als ob sie knapp über der Temperaturgrenze heraus geflogen sind, und knapp unter der Temperaturgrenze (bei der die Bienen erstarren) wieder heim kamen.
Ich würde denken, dass Flüsse oder Täler keine natürlichen Hindernisse darstellen.
Warum sollten sie das? Ich gehe davon aus, dass es der Biene bei einem Flugradius von ca. 3 km egal sein dürfte, wenn sie mal über einen breiten Fluss oder Tal muss.
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, was du dir davon versprichtst/erhoffst?
Oder interessiert dich einfach nur (wie bei mir und Krainer Bauernstock) der Unterschied zu "herkömmlichen" Beutensystemen?
Aber ganz ehrlich: Wenn ich jetzt dann aufgrund der Corona-Krise in Kurzarbeit gehen müsste, könnte ich mir durchaus vorstellen, wieder ein bisschen mit solch "exotischen" Systemen zu experimentieren.
Chrisbee : Hast du irgendwo nen Bauplan den du mir schicken könntest?
Ich hab mich an den Imkern im Ort orientiert. Die meißten verkaufen für 5,50 EUR. Ich hatte mal mit 5 EUR angefangen, und bin dann direkt auf 5,50 EUR rauf, als ich gesehen, was der Rest verlangt, da ich nicht über den Preis verkaufen wollte, sondern über die Qualität (die denke ich genauso gut ist, wie bei meinen Kollegen hier). Mir ist aber tatsächlich der Gedanke gekommen, mit dem Preis mal etwas hoch zu gehen....
Also ich kann euch sagen, dass es bei uns in der Region schon schwer ist, 5,50 € zu bekommen!
Bei uns wird der Honig zwischen 4,50 € (günstigstes Angebot) bis allerhöchstens 6,00 € verkauft. Bei 6,00 € brauchst du aber schon einen sehr guten Ruf!
Ich glaub, für diese Klientel ist das vermutlich der normale, freundliche Umgangston 😂
na na na...
was sind wir denn so gehässig!?
Leider muss ich dir aber zustimmen...
Prinzipiell würde ich sagen, dass 5 € ok sind.
Das Vorgehen deiner "Kundschaft" geht so aber nicht!
Ich würde mal vorsichtig bei der Polizei anfragen. Schließlich hat er dir weniger bezahlt als er hätte bezahlen müssen.
Ggf. gibt es auch bei euch in der Gegend schon gehäuft solche Fälle...?
Ich bilde mir ein, im Jurastudium (aber nicht abgeschlossen :-)) mal was vom Hausrecht gehört zu haben. Parallel dazu ist mir auch noch was von AGG im Ohr.
Aber alles ohne Gewähr
Meine Zargen habe ich alle aus Dreischichtholz gebaut, Fichte.
Das hält jetzt schon seit Jahren. Allerdings mit Schutzanstrich.
Servus Bernd!
Letztes Jahr wollte meine Frau auch unbedingt 2 Warre Beuten haben.
Nachdem ich auf Zander imkere, stellte sich das gleiche Problem wie bei dir.
Wir habens also folgendermaßen gemacht:
2 Völker aus der Liebigbeute (Zander) haben wir einfach schwärmen lassen, und die Schwärme danach gleich einkassiert. Das hat wunderbar funktioniert.
Wir haben die Warre Beute dann gleich mit 2 Zargen aufgestellt. Ein großer Schwarm braucht diesen Platz auch.
Wir haben nur die Rähmchenoberträger drin. Ansonsten durften die Bienen alles selber bauen, was ruck zuck und einwandfrei funktioniert hat.
Vielleicht kann aber auch Sonnenvoeglein noch bisschen kommentieren?
Viele Grüße!
Kommt denn aus Drohnenbrut so viel Wachs, dass sich das einschmelzen lohnt?
Ich schneide keine Drohnen, deswegen weiß ich es nicht...
Also so im Mittelfränkischen sind gerade mal kleine "Pflänzchen" zu sehen. Noch weit weg von einer Blüte.
Wir haben aber ja auch noch Zeit...
Ich würde vielleicht 1 oder 2 Ableger bilden, als Reserve.
Ansonsten würde ich keine Ableger bilden. Ich würde die Bienen einfach frei schwärmen lassen. Dann hast du auch gleich ein paar Varroaprobleme weniger
Oder wenn du glaubst Ableger bilden zu müssen (warum auch immer) dann kannst du die prima über Ebay Kleinanzeigen verkaufen. Oder noch besser, du stellst sie deinem Verein für die Jungimkerausbildung zu Verfügung.
Alles anzeigenFür meinen Geschmack kommt bei vielen Deckelkonstruktionen die Bauphysik zu kurz.
Auf der Außenseite der Dämmung muss über ausreichende Belüftung sichergestellt werden, dass Kondenswasser abgeführt werden kann.
Wer Wabenschimmel oder zu feuchten Honig hat, der sollte das mal bei seinem Deckel prüfen.
Ich hatte früher auch mal so gerade Stülpdeckel mit außen Folie, bis die komplett vermodert waren.
Seit mehr als zehn Jahren hab ich jetzt diese hier, und find die gut.
Leicht, trotzdem sturmsicher und einfach gebaut.
Propolisgitter/Netzgewebe, Weichfaserdämmung, Stülpdeckel aus Lärchenzarge mit gebogenem Sperrholzdach aus 4mm wasserfestem Kiefernbausperrholz.
Durch die beiden Löcher ist eine Belüftung gewährleistet.
Reicht in der Praxis (manchmal im Frühjahr gibts kurzzeitig etwas Kondenswasser, ist aber schell wieder weg..
Gestrichen mit Leinölfarbe (Fa. Kreidezeit) und nach jahrelangem Gebrauch. Dürfte mal neu gestrichen werden, muss aber nicht...
Biokontrolle ist zufrieden.
TOP!
Sehr schöne Arbeit!
Tropft es dann da nicht raus ?
Wenn du nur kleine Nadelstiche reinmachst dann nicht.