Ich hänge mich hier aus gegebenem Anlass mal dran:
Ich habe 2 Ableger, die sich einigermaßen zurückhaltend entwickelt hatten (sitzen z. Zt. auf 8 Rähmchen DNM wobei 3-4 Bruträhmchen sind bzw. waren).
In dem Ableger mit Zuchtkönigin sieht auch alles normal und gut aus, in dem andere Ableger mit Nachschaffungskönigin ist wohl die Königin verloren gegangen.
Bei der heutigen Durchsicht waren gerade mal noch 2 Bruträhmchen, von denen max. 1/4 mit einem löchrigen, verdeckelten Brutfeld belegt war. Ansonsten sehr viel Futter vorhanden.
Leider war es schon immer schwer die Königin auszumachen, da sie nicht gezeichnet war. Bei der letzten Durchsicht (vor einer Woche) hatte ich sie schon nicht gefunden und heute wieder nicht. Habe alle Rähmchen 4x abgesucht. Die letzte Sichtung war ca. 2 Wochen nach der Varroa-Behandlung.
Weil das Brutfeld so klein ist und die Bienenmasse stark zurückgegangen ist (max. 4 Wabengassen voll besetzt), gehe ich mal davon aus, das Volk ist weisellos.
Nachschaffungszellen gibt es keine.
Weiselprobe möchte ich ungern machen, da ich dem anderen Ableger keine Brut wegnehmen will.
Zum Überwintern wäre das Volk jetzt wohl eh schon zu schwach und bis eine neue Königin loslegt ... .
Daher möchte ich die Völker vereinigen.
Nun ist die Frage, welche Methode ist die beste?
Zargen mit Zeitungspapier dazwischen aufeinandersetzen oder
Bienen abkehren, dass sie sich im anderen Volk einbetteln und die (Bienen-)leeren Futter- und Bruträhmchen einfach in die Zarge einhängen?
Die Ableger sind einzargig und die Zargen sind nicht ganz voll (8 Rähmchen sind drin, 12 passen rein).
Danke für die Unterstützung.