Beiträge von michaelL

    War eine Kälteperiode von 2 Wochen.

    Wir sind damals diese 2 Wochen in Urlaub gefahren und ich wollte noch schleudern, schaffte ich zeitlich damals nicht mehr.

    Als ich wieder heim kam, dachte ich als erstes jemand hat mir den Honig geklaut. Mein Nachbar sagte mir, dass es zwei Wochen kalt war und nur geregnet hatte. Da war ich schockiert und irgendwie froh, dass es mit dem Schleudern nicht geklappt hat, sonst wären mir die verhungert.

    20kg schaffe ich auf meinen HR nie (hab eher 15kg), da Randwaben meistens nicht ganz eingetragen werden, aber einige Kilo waren es (damals hatte ich noch keine Waage).

    Vor ein paar Jahren verlor ich bei den Eisheiligen 2 komplett volle Dadant-HR bei den besten Völkern. Das war’s damals mit der Frühtracht.

    Die haben 40 kg/Volk in wenigen Tagen gefressen?

    Ich hab bei ein paar Völkern eine Stockwaage und ich bin gespannt wie viel die in den nächsten Tagen brauchen.

    Vor ein paar Jahren verlor ich bei den Eisheiligen 2 komplett volle Dadant-HR bei den besten Völkern. Das war’s damals mit der Frühtracht.

    Aber das ist anderes Thema, ich berichte wenn sich bei mir auch Schwarmstimmung einstellt ;)

    Eigentlich wollte ich erste Weiselzelle in Schaukasten stecken (Kindergarten will vorbei kommen), aber jetzt muss eine nachgezogene dann in 2 Wochen rein :)

    Ich hab null Schwarmstimmung, keine einzige Weiselzelle in 10 Völkern. Die starken Völker haben die Honigräume gut angenommen (2-3 Dadant-HR) und auch eingetragen, das Gewicht bleibt aber seit Tagen stabil oder nimmt wegen dem Wetter sogar leicht ab. Die schwachen haben zwei HR drauf der gut belaufen ist und bisserl was drin hat. Massentracht ist gerade keine da. Bei Weide und Obstbäumen war es zu kalt, Senf wurde pünktlich zur Blüte umgeackert und jetzt hoffe ich auf Kastanie (die blüht gerade aber jetzt sind wir mitten in den Eisheiligen) und halt Linde und Wald. Am WE starte ich mit Königinenzucht, das könnte vielversprechend sein.


    Ich hab sowohl belegstellenbegattete Zuchtköniginen (Buckfast, Carnica) als auch davon gezogene Landrasse (das sind meine starken Völker dieses Jahr).


    Irgendwie bin ich neidisch auf eure Schwarmstimmung, weil dann auch die Honigräume übergehen würden :)


    Viele Grüße aus Rosenheim

    Bei uns werden auf den Feldern Senf angebaut (ist mit Raps eng verwandt und sieht sehr ähnlich aus) und immer wenn der gerade in Blüte steht, werden die Pflanzen als Dünger umgepflügt.

    Deshalb haben wir hier keine so großen Massentracht im Frühjahr :(

    Da freut man sich über jede Löwenzahnwiese die so lange stehen bleiben darf, bis die weiß wird.


    Viele Grüße aus Rosenheim

    Flugtiere sind bei den Ameisen die männlichen, die haben bei Ameisen auch nur den gleichen Job wie Drohnen und Prinzessinnen haben Flügel (die sind dann deutlich größer). Wenn sie begattet wurden verlieren Sie die Flügel und suchen sich einen Ort für die Gründung einer neuen Kolonie.

    Wie alle in Staaten lebenden Insekten, sind die auch sehr spannend. Hab mal vor vielen Jahren Ameisen zu Hause gehalten :) aber in entsprechenden Behältnissen. Steht jetzt im Keller bis ich mal Zeit hab das bei EBay reinzustellen.

    Bei mir sind Flugameisen unterm Styrodeckel. Weil es so viele sind, fege ich die bei Zeit immer mal wieder ab. Ob die den Bienen schaden weiß ich nicht. Die nutzen wohl nur die Wärme unter dem Deckel und über dem Volk.

    Jetzt hol ich auch mal ein altes Thema hervor, weil ich kein neues aufmachen will.

    Seit diesem Frühling haben die roten Waldameisen auch mein Bienenhaus im Wald entdeckt.

    Im Bienenhaus steht aktuell nur ein starkes Wirtschaftsvolk, eine geparkte Königin in einem kleinen Kunstschwarm und zwei starke MiniPlus (jeweils 24 MiniPlus, Vorbereitungen für Kö-Zucht nächste Woche).

    Bisher bedienen sich die Ameisen brav am Gemüll, toten Bienen, etc. (Vielleicht muss ich ja zukünftig das Bienenhaus nicht mehr fegen 😂)

    Ich werde das mal beobachten und hier berichten, wie es sich bei mir verhält.


    Grüße aus Rosenheim, leichter Eintrag seit dieser Woche (1-2 kg pro Volk und Tag) und bisher zum Glück null Schwarmstimmung.

    Michael

    Segaro und bitte such dir schnellstmöglich einen Imker vor Ort der dir bisserl über die Schulter schaut, sonst kann ich Dir die Überschriften für die nächsten Threads schon sagen, den Stress brauchst dir selbst, den Bienen und uns allen nicht antun.


    Ist wirklich nicht böse gemeint, sondern ein guter Ratschlag.

    Natürlich Flugloch sofort auf, sonst hat sich das mit den Füttern sehr schnell erübrigt.

    Die haben Durst, müssen Stock kühlen, wenn die Sonne drauf scheint. Du solltest das Flugloch einengen, wenn du fütterst, aber die müssen raus können.

    Okay kann ich das Flugloch nach dem Einschlagen offen lassen oder soll ich das geschlossen halten für eine gewisse Zeit?

    Zugeschickt. Das überlese ich mal, hier wirst du gleich belehrt werden, zum Thema Paketbienen, Bienen aus dem Ausland, Beutenkäfer,…


    Zum Bienenwohl, JA Kunstschwarm unbedingt sofort und ein bis zwei Wochen flüssig füttern.

    Die müssen schwerst Arbeit verrichten (Wabenausbauen, Brut fängt an) und werden mit jedem Tag weniger und älter, bis der Knick in der Volksstärke dann in 4, 5 Wochen schon langsam überwunden wird.

    Ich füttere flüssig bis die meisten Waben ausgebaut sind und leg dann bei einem Kunstschwarm bis der richtig durchstartet Futterteig auf.

    Ich geb Ihnen auch von Anfang an eine Futterwabe und eine ausgebaute mit rein, das hast du bestimmt leider nicht.

    Füttern und in Ruhe lassen ist die Devise für die nächste Zeit.

    Hier war es einfach noch zu kalt die letzten Wochen. Gestern 120gr plus am Raps. Aber jetzt soll’s besser werden.

    ja jetzt geht es bei uns auch endlich gut los.

    Hab ein paar Völker mit Raps zu mindestens im Flugradius (aber auch Löwenzahnwiese) und die nehmen jetzt endlich zu. Heute/Morgen leg ich bei den Völkern weiteren Honigraum auf.

    Grüße in den Nachbarlandkreis.

    Michael IMG_0918.jpeg

    Nimm das Melitherm. Ruhrwerk kann man mit etwas Fleiß ersetzen, das Melitherm nicht!

    Da hast du natürlich vollkommen Recht.

    Man ich hatte schon die Hoffnung evtl. dieses Jahr auch im Besitz eines automatischen Rührgerät zu kommen, aber vernünftiger ist schon als nächstes Melitherm und dann ist Budget schon wieder mehr als ausgereizt für 2023. Honiglager ist fast leer, da muss erst wieder was rein :)

    Nicht Melitherm oder Ruhrgerät. Völlig verschiedene Aufgaben.

    Ja ich weiß aber für mich zwei offene Baustellen und ich kann nicht beide schließen :)

    Ich denke ja auch in verkauften Honiggläsern und bin da noch im Bereich „Sondervermögen“ wie das heutzutage heißt :)

    Darf ich mich hier mal reinhängen, denn ich hab noch kein Rührgerät und eines steht auf der Wunschliste. Das „Weidegerät Mellarius Pro Line“ für 60, 80 oder 100kg hab ich auch gesehen und das gibt’s für ca. 1.000€ (darf ich Preis hier nennen? Wenn nein löschen).

    Es gibt das Gerät auch noch als MaxLine. Alle Varianten mit 230V (400V hab ich leider nicht).

    Hat wer mit den Geräten Erfahrungen?

    Heizung müsste man dann am Boden anbringen.


    Honig ist aktuell noch mit Auf-und Ab Handel bar, aber ein automatisches Rührgerät wäre schon cool. Ich taue noch mit Weck-Kocher auf, da wäre Melitherm natürlich auch ein Fortschritt, aber ein Rührgerät spricht mich momentan sehr an.


    Viele Grüße aus Rosenheim Michael