Ich kann auch wirklich nicht klagen. Etwa 50 kg Frühtracht aus 2-3 Völkern sind es schon.
Beiträge von DEDE2005
-
-
Also bei uns sind die Linden im Moment alle noch zu...
-
Guten Morgen zusammen!
Muss immer zwangsläufig eine frisch geschlüpfte Prinzessin im Volk sein, damit dieses schwärmt? Oder reicht es wenn sie sich antueten?
Nein. Keinesfalls.
Mir ist dieses Jahr ein Volk ohne auch nur verdeckelte SZ abgeschwärmt. Nachweislich. Da tutete noch lange nichts und niemand - dennoch hingen sie im (Apfel-)Baume.
Besteht die Möglichkeit das sich so ein Schwarm gleich wieder teilt und abschwärmt, weil ihnen der Platz zu gering war?
"Gleich" vielleicht nicht, nach ziemlich kurzer Zeit aber sehr wohl. 5 Waben Zander für einen (wie großen / schweren?) Schwarm ist schon sehr eng. Da sitzen die dann drin und merken unvezüglich, also quasi sofort
, dass der Platz zu gering sein wird sobald auch nur der erste Brutsatz schlüpft.
Wie lange kann man so einen Ablegerkasten verwenden für ein Volk?
Wie du aktuell erfahren zu haben scheinst, gar nicht. Also nicht sinnvoll.
Ableger sind kleine Einheiten, welche einem Ablegerkasten je nach Ausgangsstärke idealenfalls halt auch binnen Wochen im Wortsinne entwachsen.
Und einen durchschnittlich dimensionierten (Vor-?)Schwarm in einen Ablegerkasten einzuschlagen macht man auch nur 1 Mal.
Bedenke: Dieser Schwarm kann in 2020 neben dem errichteten BR-Wabenbau durchaus auch noch einen HR ausbauen und diesen voll Honig tragen, ausreichend Tracht vorausgesetzt.
Imker sollte diese immense Leistungsfähigkeit und den Willen dieser (Schwarm-)Bienenmasse nicht unterschätzen.
Schöne Grüße
Patrick
Perfekte Antwort, vielen Dank. Einiges davon hatte ich mir schon zusammengereimt, aber ist doch gut wenn es nochmal bestätigt wird.
Es hat sich (vermutlich) um einen ganz ordentlichen Nachschwarm gehandelt.. evtl 1,5-2 kg geschätzt?
-
Kurze Zwischenfrage: Ich hab vor ca. drei Wochen einen Schwarm (ein eigener) gefangen und in einen Zander Ablegerkasten (5-Rähmchen) geschlagen. Selbiger wurde gestern umgezogen in eine richtige Beute.
Der Kasten war richtig voll und sie scheinen sogar schon mit Schwarmzellen begonnen zu haben...
Besteht die Möglichkeit das sich so ein Schwarm gleich wieder teilt und abschwärmt, weil ihnen der Platz zu gering war?
Wie lange kann man so einen Ablegerkasten verwenden für ein Volk?
-
Hui.. mir ist heute auch einer geschwärmt, damit hätte ich überhaupt nicht gerechnet.
Im Nachbarvolk hab ich dann auch noch 2-3 verdeckelte, sowie 4-5 unverdeckelte gefunde und gleich gebrochen. Einen Honigraum haben die dann auch noch dazu bekommen.
Die Entwicklung der Völker ist viel weiter als ich es Mitte/Ende April gewöhnt bin...
Jedenfalls ist der Schwarm jetzt in eine neue Beute
-
Danke euch allen! Wird mir nicht noch mal passieren, dass ich das falsch einschätze. Ich hätte gedacht, es ist warm genug, dass sie jetzt schon ohne Notfütterung klarkommen. Das wird es wahrscheinlich schon gewesen sein. Passiert mir nicht noch mal.
Ist mir in der sehr kalten Märzwoche in Bayern (bis zu -10 °C) auch passiert. Trotz provisorischem Futterteig auflegen und genug Futter in den Waben daneben.
Ich vermute die sind einfach nicht mehr dran gekommen (Futterabriss?)
-
Kennst Du die Ursachen?
Meine sind dieses Frühjahr top!
Z.T. auf 5 Waben große verdeckelte Brutflächen. Kann fast nicht besser sein.
Ich hab die Vermutung es liegt an der Varroa und dadurch einfach weniger Bienenmasse in der Beute. Es wurden aber alle Völker gleich behandelt und dem Zander geht es einfach besser im Moment.
Dennoch werde ich die Beuten erstmal weiter nutzen und den Fehler suchen.
-
Kurz meine Erfahrungen:
Alle meine Völker in der Warre sind bis jetzt nicht so richtig in die Puschen gekommen.. bzw waren nach dem Winter nicht topfit.
Sieht "leider" in der Zander deutlich besser aus..
-
Aktueller Stand:
1x Warre (schwach, aber lebt (noch))
1x Zander (sieht gut aus)
Beide Völker haben bereits verdeckelte Brut und noch genug Futter im Stock
1x Warre musste ich leider schon im Herbst abräumen.
-
Moin zusammen.
Bei mir sieht es Momentan gut aus, die Bienen haben die Behandlung gut vertragen und die Milben sind deutlich reduziert. Wie hoch die Zahlen genau sind zeigt sich in den kommenden Tagen.
-
Ich bin bei meinen Völkern (je nach Größe) zwischen 15 und 20 ml geblieben. Das Ergebnis stimmt bis jetzt.. viele tote Milben und keine toten Bienen.
-
Aber Oxalsäure zur Winterbehandlung (18/19) hat es keine gegeben.
warum?
Mein Pate meinte das sein bei dem (damals noch Ableger) nicht nötig.
Hast du wenigstens kontrolliert ob es nötig gewesen wäre?
Ja, das hab ich gemacht. Der Milbenfall war mehrere male über 24h quasi gleich Null.
Ich werd dieses Jahr eine Winterbehandlung mit dem neuen Mittelchen ausprobieren.. das geht ja Flott von der Hand.
-
Aber Oxalsäure zur Winterbehandlung (18/19) hat es keine gegeben.
warum?
Mein Pate meinte das sein bei dem (damals noch Ableger) nicht nötig.
-
Hallo DEDE,
das sieht ja garnicht gut aus.
Persönlich kann ich mir solche Fallbilder nicht vorstellen.
Andererseits zeigt das was Bienen aushalten.
Was sind das für Völker? Wie wurden sie bisher behandelt? Mit wievielen Völkern stehen sie zusammen?
Bei mir stehen alle drei Völker zusammen. Das Bild ist von meinem ersten (Wirtschaftsvolk, Warre), die anderen beiden (Ableger aus diesem Jahr, von meinem Paten) haben weniger Fall.
Behandelt wurde bis jetzt mit Ameisensäure und Schwammtuch (und eben die in meinen Augen Fehlgeschlagene Behandlung mit den Apilife Streifen). Aber Oxalsäure zur Winterbehandlung (18/19) hat es keine gegeben.