Hallo zusammen,
heute kam der Prüfbefund für den Honig den ich Mitte Juni geschleudert habe. Ernüchterndes Ergebnis: Kein Honig, sehr wahrscheinlich Fremdeintrag von einer Biogasanlage.
Ich bin natürlich etwas ratlos weil ich das nicht gedacht hätte. Der Honig ist braun, hat einen Wassergehalt von 16 % und schmeckt fruchtig und malzig im Abgang.
3 Wochen lang vorm Erntezeitpunkt hat es im Wald tagein tagaus gesummt dass ich mir fast sicher war dass das ein guter Waldhonig werden würde. Jedes Volk hat in den 3 Wochen gut 30kg eingetragen. Vom Geschmack oder Geruch her habe ich mir überhaupt nichts gedacht, auch alle die den Honig bisher gekostet haben lobten ihn in höchsten Tönen. Laut dem Prüfbefund ist Geruch und Geschmack abgeschwächt honigtypisch.
Nach einem Telefonat mit der Sachbearbeiterin ist klar dass es defintiv kein Honig ist, vor allem kein Waldhonig. Sie glaubt dass es von einer Biogasanlage kommt. Im näheren Umkreis (<1km) sind auch zwei Anlagen und sie empfehle jedem Imker mindestens 3km besser 10km von jeder Biogasanlage entfernt zu stehen.
Wenn ich mir vorstelle wieviele Biogasanlagen es in Deutschland gibt bin ich mir sicher dass ich nicht der einzige bin der das Zeug in den Kübeln hat.
Hat denn jemand von euch schonmal Erfahrung gemacht mit so einem Eintrag?
Von was genau holen sich die Bienen den "Zuckersaft"? Liese sich das von den Betreibern der Anlage verhindern?
Da ich den Honig nicht verkaufen kann (ist ja kein Honig) lässt es sich noch als Winterfutter verwenden?