Beiträge von PaBa

    Edit: Sorry, ich hab erst jetzt nach dem Suchbegriff gesucht.

    Das sieht ja nach einem Fleischwolf aus. Keine Ahnung, ob man damit Wachs vom Honig trennen kann. Was Spricht denn gegen ein großflächiges Sieb?


    Hi!

    Ich nutze einen Dampfentsafter, um Deckelwachs, oder auch mal Drohnenrahmen auszuschmelzen.

    Klappt ganz gut. Was ich etwas doof finde, ist das man nie gut sehen kann, wie viel Wasser da unten noch drin ist. Man braucht auch etwas Geduld (bis Dampf entsteht, und bis das Wachs geschmolzen ist).


    Als Tipp: Zunächst den Auslass zu lassen, damit alles auf Temperatur kommt, dann zum Ablaufen öffnen.


    Ich habe mir jetzt aber einen großen Topf und eine Induktionsplatte geholt, und für Wachs ohne Trester oder Puppen ist das fast besser.


    Wasser rein, Deckelwachs rein, aufkochen, abgießen. Je nach dem, wie viel Honig da noch dazwischen war, den etwas bröseligen Block am Folgetag noch mal im frischen Wasser aufkochen.

    Also wenn man da noch Dampf hinzufügt?

    Offensichtlich fügen sie kochendes Wasser dazu.

    Für die Trennung von Wachs und Trester sorgt in einem Dampfwachsschmelzer die Schwerkraft. Vorausgesetzt das Wachs kann nach unten ablaufen und der Trester wird stark genug erhitzt.

    Nachdem man das Video gesehen hat, ist es offensichtlich, dass im Video Wasser hinzugefügt wird. Da ich erst die Frage gestellt habe, und das Video danach gepostet wurde, war mir das nicht offensichtlich.


    Der Gedanke in die Schleuder Dampf einzuleiten war, um den Trester zu erwärmen, um Wachs fließfähig zu machen. Fand ich nicht Abwegig.


    Die Frage ist, wie viel Geld will man investieren, um wie viel mehr Wachs zu erhalten? 1000€ mehr für ein „durchdachtes“ Gerät entspricht auch 80kg Wachs.

    Das sind für mich 8-10 Jahre TBE mit gekauftem Wachs. Jetzt müsste ich diese 80kg mehr gewinnen, als mit dem jetzigen Verfahren, damit sich die Investition lohnt.


    Vielleicht ist das aber auch meine Antwort auf meine Eingangsfrage. Vielleicht reicht mir mehr Dampf, besser verteilt in meiner Kiste, statt einem 1600€ Gerät. Und was im Trester drin bleibt, bleibt halt drin.

    Hi PaBa, wie kannst Du dir sicher sein, dass die Kö nicht im HR ist. Ende Februar kann ich mir nicht sicher sein, dass die Brut komplett oben ist. Oder fütterst Du NICHT mit ASG ein?

    Ich muss im Frühjahr immer die Kö suchen. Ich habe dieses jahr, 2-3 Wochen vor dem Einengen auf 1 BZ, das ASG einfach eingelegt. Nach 3 Woche ist dann klar, welches die BZ ist.

    Ich führe die Völker im Sommer immer auf einer Brutzarge, daher weiß ich wo die Kö ist. Zeichnen hilft durchaus, die Kö zu finden.

    Ich fütter auch mit ASG auf.

    Wenn die HR im Frühjahr aufsetze, dann guck ich auch mal rein. Aber wenn Du 2 Waben aus der Mitte ziehst, und da ist keine Brut drauf, dann ist da auch keine Kö.

    Ich habe Carnica, die Völker werden erst mit Tracht größer, im Februar gibt es keinen Grund für die Kö unten zu stiften.

    Daher kann ich mir sehr sicher sein, dass die Kö im Februar „oben“ im BR ist, dann kommt der HR mit ASG wieder hoch, und die Königin ist „unten“ aber immer noch im gleichen BR.

    Mal was anderes, hat einer schon mal in einer Wäscheschleuder (diese alten Toploader) Trester geschleudert?


    Klappt das? Also wenn man da noch Dampf hinzufügt?

    Hat jemand von Euch Erfahrungen mit den Sauna Dampfgeneratoren, die es bei Ebay gibt?

    Die haben um die 3-4 kW, kosten um die 180€.


    Können die was?

    Ich hab einen mit 6 kw seit Jahren in Gebrauch, er liefert ohne Probleme viel Dampf. Er läuft bei mir im Jahr etwa 50 Stunden.

    Wird er immer mit Wasser befüllt, und heizt alles auf, oder werden da Teilmengen des Wassers erwärmt?

    Hat jemand von Euch Erfahrungen mit den Sauna Dampfgeneratoren, die es bei Ebay gibt?

    Die haben um die 3-4 kW, kosten um die 180€.


    Können die was?

    Meine jetzige Kiste hat 2 Nachteile.

    1. ist sie nicht hoch genug. Dadurch bekomme ich Probleme, wenn ich den Trester von einer Ladung im Boden habe.

    2. Habe ich kein Lochblech mit abstand zum Boden drin. Wachs kann nicht abtropfen, und ich muss immer den Trester hin und her schieben.


    Ja und 3. Die Dampferzeugung. Das ist auch mau.

    Hallo zusammen!

    Ich möchte das Schmelzen der Rähmchen verbessern.


    Bisher habe ich eine Alu-Kiste mit Styropor gedämmt und einen Tapetenablöser. Das klappt so mäßig.

    Ich würde das gerne verbessern. Ich habe mir dafür von CFM deren Dampfwachsschmelzer mit dem Dampferzeuger der immer kleine Mengen erhitzt. Also den Api Total mit dem Dampferzeuger (irgendwie ist das da komisch benannt bei CFM (Atr. 5000334).


    Alternativ habe ich mir die Wachsschleuder von Lyson angeguckt.

    Ich habe so 12-16 Völker auf DNM, ich mache jedes Jahr eine TBE bei den Völkern, also schmelze ich 160 Rähmchen in kurzer Zeit. Geräte kaufe ich lieber größer als zu klein, wobei ich nicht mehr als 2.000€ ausgeben will, eigentlich finde ich 1.000€ schon viel.


    Kraftstrom wäre Vorhanden, wenn nötig. Gas mag ich eigentlich nicht so gern, aber wenn das Gerät besser ist, dann würde ich das auch nehmen.


    Gibts da was als Kombi mit einem Deckelwachsschmelzer?


    Ich freue mich über Tipps.


    Danke!

    Ich hab keine Ahnung von Rührwerken.

    Gibt es eigentlich Rührwerke mit aussenliegenden Wassertaschen(Doppelmantel)

    In der Kellerrei haben wir diese und kühlen und erwärmen damit Flüssigkeiten.

    Es gibt diese Rührwerke, z.B. von Keller, die sind aber nicht günstig.

    Zum Erwärmen hat z.B. Lyson einen doppelwandigen Behälter, aber mit Rührwerk ist das immer teuer, oder DIY.

    Hast Du da auch einen Luftauslass?

    Die Box ist ja voll mit Luft, wenn da nichts raus kann, dann bläst der Kühler gegen einen Gegendruck.

    Ich glaube, dass das besser kühlen würde, wenn die Luft auf der anderen Seite auch abziehen könnte.

    Moin!

    Weil das hier grade Thema ist, und ich mir auch die Checkliste zur Honigverarbeitung heruntergeladen habe:


    Auf der Checkliste steht was von Charge und weiter unten die Abfüllung.


    Ich hab das bisher so gemacht, dass das Tagesgenaue MHD meine Charge war, und ich keine gesonderte Charge hatte.

    Ich habe 3 Stände, und fülle diese zunächst in Eimer ab, und dann in Gläser. Die Charge für die Eimer würde sich aus "Stand" + Tracht und Jahr ergeben, aber ich erfasse die nirgendwo als solche (bis auf die Aufkleber auf dem Eimer). Die Gläser können mehrere MHD haben. Wenn ich mehrfach abfülle, dann habe ich mehrere MHD und je MHD ein Rückstellglas.

    Wie macht ihr das?


    Dann ist mir aufgefallen, dass auf der Checkliste auch das Erwärmen, Rühren und Abfüllen betrachtet wird. Aber das sind (für mich ) separate Vorgänge an separaten Tagen. Erfasst ihr die Schritte dennoch alle auf der gleichen Checkliste? Oder macht ihr dann zur Charge ein zusätzliches Blatt mit jeweils der Tätigkeit?


    Ach und noch was, Schleudern dauert bei mir mehr als einen Tag, gebe ich dann einen Zeitraum an? Ich wische zwar den Boden zwischendurch, aber das fällt dann ja unter Unterhaltungsreinigung.

    Ich hatte mal versehentlich ein Fester offen, und dann viele Bienen drin.

    Was hilft:

    Futter beseitigen. Da darf nichts zu holen sein.

    Licht aus, Fenster von außen fast vollständig verdunkeln, und das Herausfliegen von Bienen für 4 Stunden verhindern.

    Wichtig ist, dass da eine Weile keiner raus kann, dann fliegen die Bienen vor dem Fenster auch wieder weg. Jede Biene, die mit vollem Bauch raus kommt, die erzählt, wo es was zu holen gibt.


    Wenn etwas Licht rein kommt, dann sammeln sich die Bienen an dieser Stelle am Fenster. Jetzt kannst Du entweder das Fenster öffnen, und Bienen abfliegen lassen, oder Bienen mit einem Beutellosem Staubsauger absaugen.


    Dann wieder Fenster für 4 Stunden zu, und ggf. widerholen.

    In diesem Jahr möchte ich meine Zander Beuten auch einzargig mit einer Halbzarge als Zusatz einfüttern. Ich lese immer Halbzarge oben drauf mit ASG. Bisher habe ich das ASG immer nach der Ernte entnommen, warum wird es hier belassen. Reicht es nicht durch das einfüttern die Brut nach unten zu drücken?

    Für mich fängt das Einfüttern mit der TBE an. Ich habe die Völker nach der Linde auf einen BR und eine Flachzarge gedrückt und dann tausche ich alle ausgebauten Waben im BR gegen Mittelwände.

    Wenn ich da kein ASG zwischen BR und HR habe, dann geht die Königin hoch, und stiftet halt dort. Das will ich nicht, daher kommt das ASG zwischen BR und HR:

    Nach einer Woche sprühe ich mit OX, lasse das ASG aber immer noch da wo es war. Außer ggf. etwas nachfüttern öffne ich die Völker nicht mehr, bis ich den HR untersetze. Also ergibt sich keine Gelegenheit, die ASG zu entnehmen.


    Mit ausgebauten Waben im BR und Futter von oben, bleibt die Kö sicher auch ohne Gitter im BR, aber das Risiko wollte ich nicht eingehen. Für mich ergibt sich kein Nachteil aus dem Gitter.

    PaBa Ich will das dieses Jahr auch genau so ausprobieren. Wiegst du deine Völker? Wieviel sollte ein Volk auf einer Segeberger Ganz- und einer Flachzarge voll eingefüttert wiegen?

    Ich wiege nicht. Vielleicht sollte ich dieses Jahr mal.


    Ich füttere zu viel ein. Die haben bei mir jetzt so 10kg für die TBE bekommen, und werden noch mal so 15-20kg zum einfüttern bekommen. Wenn ich die Zargen Ende September vertausche, guck ich noch mal nach Futter. Ggf. bekommen einzelne Völker noch was drauf. Manchmal gibts spät noch ne Tracht, die füllt ja auch noch auf.


    Dieses Jahr hatte ich Völker, die fast blank waren, und welche, die noch gute Reserven hatten.