Thema
Glyphosatfall: Imker bekommt Recht
Der Imker, dessen Honig mit Glyphosat versaut war hat jetzt vor Gericht Recht bekommen und erhält Schadenersatz:
Artikel über das Urteil
Artikel über das Urteil
Oligolektische Wildbienen schaffen es noch, weil sie an mehreren Pflanzenarten sammeln können; monolektische Arten brauchen eine bestimmte Pflanzenart, sonst sind sie hin. Das Fehlen solcher Gebiete ist das Problem und dabei geht's nicht um Nahrung. Es braucht eben mehr, um eine Art zu erhalten: Nistmaterialien plus Nistmöglichkeiten. Dazu gehören abgestorbene Pflanzenteile, Altholz u.v.m.
Nur ein ganz kleiner Einwand :
Oligolektisch bedeutet ( im Fall der Wildbienen) das die Weibchen einer Art ausschließlich Pollen EINER Pflanzenart sammeln, auch wenn andere Pollenquellen in dem Gebiet zur Verfügung stehen.
Das sind auch die sogenannten "Pollenspezielisten".
Z.B. viele Sandbienen , Schenkel- oder auch Seidenbienen.
Polylektische Arten sind die sogenannten "Pollengeneralisten" und haben ein großes Nahrungsspektrum.
Sind nicht nur auf eine Pollenart angewiesen, obwohl meist nur Eine bevorzugt wird.
(Honigbiene ist die bekannteste Art, Supergeneralist)
Die meisten Hummelarten , Rostrote Mauerbiene ,einige Schmalbienen auch.
Leider weiß ich immer noch viel zu wenig über Wildbienen, bin aber am Ball.
Buch von Paul Westrich als Tipp.
Sensationelle Bilder und Infos.
LG
Hulkii
Ich überlege eher, ob ich ihn mal anschreiben kann, ob er von Inflation und Benzinpreis nicht betroffen ist. Oder ob das anmaßend ist als Anfänger.
Machs nicht, lieber innerlich lächeln......
Hallo Andrea,
lass dich nicht beirren, verkauf den so !
Deine Kunden ( Freunde, Bekannte, Kollegen ?) werden das zahlen.
Glaub mir.
Oder verkaufst du den im Verein ?
Dann wirds ...........
......... schwer.
Hallo Leute,
ich bin ein bisschen erstaunt darüber, das man sich darüber Gedanken machen muß.
Wir reden doch hier vom "Hobbyimkern" und nicht vom Erwerbs-oder Nebenerwerbsimkern .
Grundsätzlich muss ich von meiner Freizeit dem Arbeitgeber überhaupt nichts erzählen.
Mit wenigen Ausnahmen , abhängig vom Beruf und dem bestehenden Arbeitsvertrag.
Allerdings weiß Meiner davon und ist auch sehr begeistert.
Hoffentlich keine Ausnahme ?
(Ab und an erzählt er von Berichten, die er über Bienen hörte und fragt auch interessiert nach)
Selbstverständlich bekommt er auch Honig von mir, ja er KAUFT den auch !
Da ist oft die "sportliche Aktivität" in der Freizeit schon eher ein Problem.
( Verletzung, Ausfall, etc.) Kann ich auch ein Lied von singen.
Vielleicht sollte man noch kurzfristige "Freitage" oder Urlaub abklären.
Schwarmfang; Schleudern oder der gleichen, sollte doch möglich sein.
Also nicht so sehr n Kopp machen !
LG
Hulki
pasted-from-clipboard.jpegGestern an einer Schweizer Autobahnraststätte gesehen 😎
An die Spritpreise angepasst
Hier
Hier nochmal die Version vom RBB
und die Verknüpfungen zum Anfang des Falls.
Touris eben !
Ok, noch letzte Bilder, dann nerve ich nicht mehr.20200816_180902.jpg
20200618_171627.jpg20200618_171356.jpg20200618_171403.jpgSind vom vorletzten Jahr.
Hab mich so daran gewöhnt, gehören fast schon zur Familie.
Ja, auch schon einen Stich kassiert, weil ich die Tür zudrückte.... inklusive Wespe, die das unter meiner Hand wohl auch vor hatte.
Übrigens steht dieser Schuppen ca. 4 Meter neben der ersten Bienenbeute.
Null Problem.
ZitatWas mögen den die Lümmel nicht, damit sie einfach fern bleiben?
Plastikmöbel.
Einspruch euer Ehren !
Sobald ein Loch/Spalt auch im Plastik finden, nehmen die das gerne als Höhle für ihren Nestaufbau.
"Frauschaftsstärke" ist meist nur um die 10-30 .
Die "Lümmel" sind viel weniger.
Hier, in meinem kleinen Geräteschuppen:
ist wirklich gut gemeint von dir, aber das hilft nicht bei der Feldwespe !
Speisen von uns Menschen interessiert sie nicht und kommt da auch nicht hin , maximal holt sie sich Wasser, wenn was da ist.
Nur bei der Gemeinen- und Deutschen Wespe ist das sicher hilfreich.
Wenn wir grillen, hilft ein etwas abseits platzierter Teller mit ein wenig Fleisch/Wurst tatsächlich.
Die Wespen, die dann an den Tisch kommen, kann man vorsichtig mit der Hand oder besser Pappteller wegstreichen.
Das stört sie und dampfen nach ein/zweimal ab .
Wie gesagt langsam, so wie "wegleiten".
Meist finden die dann den Buffetteller und Alle sind glücklich.
Wer um Himmels Willen hat diesen Tipp ins Leben gebracht, mit dem Kaffeepulver verbrennen ?!
(schon öfter gehört/gelesen) auch mal probiert.
Gehustet und der Wind hat dann den Rest erledigt.
Wespen waren nicht sehr beeindruckt.
Ich trink den Kaffee lieber, ist sinnvoller.
Hier nochmal was ( wenn es interessiert)
LG
Hulki
Das Problem ist eben das schlechte Image der Wespen.
Da hat man keinen Bock auf das herumschwirren um die Köpfe
Von den zwölf in Deutschland lebenden Arten, sind es die **Deutsche und Gemeine Wespe, die das "Feindbild" aufrecht erhalten.
Man kann es den Leuten auch erstmal nicht übel nehmen.
Vor ca. sechs Jahren habe ich auch noch so getickt/gedacht.
Aktuell weiß ich eben, wie nützlich sie sind (Schädlinge werden auch in enormen Mengen vertilgt und dienen auch als Futter von Vögeln).
Diese beiden **Arten sind auch sehr penetrant auf Nahrungssuche auf unseren Tellern und Bechern.
Jeder kennt es und hat sie oftmals verflucht.
Geht meist mitte Juli wieder los.
Endet dann im Spätherbst.
Auch wenn es momentan nicht so beruhigend von hier, weit entfernt klingt:
Wenn ihr euch da auf der Chillout Lounge ruhig und entspannt bewegt, sollte nichts passieren.
Weil es Feldwespen sind, sehr friedliche Art.
Man gewöhnt sich daran.
Selbst eure "Kampmaßnamen" scheinen kein Stiche zur Folge gehabt zu haben ?
LG
Hulki