Beiträge von Beehulk

    Ich hatte auch noch Honig , der nicht mehr geschleudert wurde, umtragen lassen ( siehe Bilder)

    20230919_174008.jpg

    Deckel für das Sichtfenster (Schauzarge) ab und zu aufgemacht, bis genug Bienen zum Umtragen hochgelockt waren.


    20230919_173932.jpg


    Unter dem Zwischenboden wäre auch genug Platz für Wildbau, haben sie aber glücklicher Weise nicht gemacht, aber immer möglich.


    20230919_174109.jpg20230919_174100.jpg


    Diese Methode zum Ausschlecken/Umtragen hat sich tatsächlich bewährt, dieses Jahr das erstemal probiert. ausprobiert.


    LG

    Hulki

    Evtl. ist es besser, wenn man beim Einfüttern den Bienen überläßt, wo die das einlagern.

    Die richten sich das schon ein und wissen es am besten.

    Alles Andere ist "verschlimmbessern".


    LG

    Hulki

    Hallo ! :)

    Wie ging es weiter bei mir? Ein kleiner Bericht ,

    ( nur wen es interessiert, sonst einfach weiterscrollen)


    Im "Parallelfaden" gab es mal einen Zwischenstand:



    (Beitrag #38 und #77)


    Nochmal der chronologische Ablauf der drei Völker:


    23.7. alle KÖs gekäfigt.


    10.8. Volk 1 und 2 KÖs in Wabentasche ,


    Volk 3 keine KÖ mehr gefunden, sicherheitshalber Weiselprobe ( Brutwabe vom

    Nachbarimker, weil ich ja NULL Brut hatte) am 12.8., Zellen wurden angezogen,

    voraussichtlicher Schlupf: 28.-29.8 spätestens.


    20.8. KÖs frei gelassen, Volk 1, verdeckelte Brut auf Fangwabe ( Beitrag #77) später ca. 260 Milben gezählt.

    Volk 2, wirr bestiftet, teilweise mehrere Eier in Zelle, KEINE Brut.


    Soweit, so unterschiedlich.

    Hatte mich dann am 22.8. für OX Behandlung entschieden und zwar alle drei !

    Wollte es eigentlich nicht machen, wohl doch zuviel Angst , das ich was nicht korrekt im Ablauf gemacht hatte. :-?


    Die junge KÖ aus Volk 3 kam nicht zum Hochzeitsflug, Flügel war defekt und sie damit flugunfähig :( .( Zufällig vor Beute rumhüpfen sehen).

    Um wirklich sicher zu sein, NOCHMAL Weiselprobe (8.9.) dafür diesmal Wabe aus Volk 1 entnommen, Zellen wieder angezogen.

    Also KÖ gekauft (kling hier leichter als es war, riesen Akt gewesen !) und

    am 11.9. erfolgreich eingeweiselt.


    Jetzt aber zum eigentlich aktuellen Stand der Milben:


    Totenfall auf der Windel vom 23.9-24.9.:

    also innerhalb 24 h


    Volk 1 = 1 Milbe

    Volk 2 = 4 Milben

    Volk 3 = 13 Milben !


    der hohe Milbenbefall in Volk 3 ist sicher auch den zwei zu gehangenen Waben

    geschuldet.


    Ich hoffe nichts Wichtiges vergessen zu haben.


    LG

    Hulki

    Ich hatte auch nur Nein-Antworten hier erwartet, fand es aber doch mal interessant nachzufragen.


    Wolltest du also nur von Jedem ein NEIN haben?

    Für was ? Um dein Ego zu bedienen?


    Wie blöd ist das denn ?!



    Für eine vernünftige Begründung des NEIN ( und genau DAS ist wichtig) gab es genug Erklärungen und wenn du schon solange hier im IF liest, solltest du wissen, wie Bienen ticken.

    Zwei Fragen:


    1. Was ist das ultimative Ziel der Bienen?

    - Vermehrung, Fortpflanzung, Sex. Die eigene DNA in die Fläche zu bringen. Alles andere, Honig sammeln o.ä. dient nur das möglich zu machen.

    2. Kann man 100% komplett gegen dieses Ziel arbeiten, aber den Bienen trotzdem genüge tun? Die Frage mußt Du Dir selber beantworten.

    Exakt auf den Punkt, viel besser nicht zu erklären.


    Wenn du das nicht verstehst, gib mir den :thumbdown: Dafür, daß wäre dann deinerseits konsequent .

    Guten Morgen!


    Habe 12er DN Liebig Beuten.


    Anfangs hatte ich natürlich dann auch auf zwei Zargen Überwintern lassen , allerdings waren die nicht besetzen Randwaben immer extrem verschimmelt, ziemlich eklig und unnötig.


    Dadurch dachte ich, sind im Herbst nur 8 oder 9 Gassen besetzt, reicht die eine Zarge.

    Das kann klappen , ging auch, hängt eben von der jeweiligen Volksstärke und Brutbeginn ab.

    Nun hatte ich im letztes Jahr WIEDER ein ungutes Gefühl, das max. mögliche Futtermenge plus Bienenmasse in einer Zarge reicht.

    Also mache ich einen Kompromiss:

    Die Wabenanzahl in der gesamten Beute anpassen.


    Bedeutet als Beispiel, untere Zarge : 8 oder 9 Waben und obere Zarge dann genauso viel .

    Hinten dann jeweils ein Trennschied ( bestimmt nicht unbedingt notwendig , mache es trotzdem)

    Aber dadurch haben sie genug Futter und Platz für Brut, ich ein etwas ruhigeres Gefühl.

    Im Frühjahr ist das wieder gut in einen Brutraum zu sortieren, wieder schön kompakt.


    LG

    Hulki