Beiträge von Weserberglandimkerei

    Mach den Deckel ab und lege das Glas bis morgen auf die Seite. Wenn er morgen noch unverändert im Glas ist, nehme ich meinen Schrieb zurück und buche ein Honigseminar bei Dir.

    Ich rühre meinen Honig im Hobbock und erwärme ihn, zum abfüllen, auf 35 Grad.

    Die abgefüllten Gläser kommen für eine Woche in den Kühlschrank und er ist wieder feinsteif.

    Ich habe es so verstanden dass Leberkas sich auf Honig bezog, der komplett gerührt und durchkristallisiert im Eimer ist und dann zum Abfüllen nach einiger Zeit wieder aufgewärmt (und ggf. homogenisierend durchgerührt) wird. Den würde ich nicht mit offenem Deckel liegen lassen wollen ;)

    Ach so, für die gegossenen Kerzen nehme ich Pastillen, für die gerollten Kerzen habe ich meine geklärten Wachsblöcke zum Umarbeiter gegeben. Ich hoffe dass die Mittelwände dann eine ausreichende Qualität haben um zu Kerzen verarbeitet zu werden. Bisher ist mir da nichts negatives aufgefallen. Ja, die Wirtschaftlichkeit meiner Imkerei hätte durchaus Luft nach oben ;) Aber (meistens) hab ich so viel Bock drauf dass mir das egal ist. Zum Glück kann ich mir das leisten.

    (nicht ganz ernstgemeinter) Profi-Tipp: die sollen das Bienenwachs erst als Urprodukt kaufen (9% MwSt. die du nach pauschaler Umsatzbesteuerung einbehalten kannst.) Die zweite Verarbeitungsstufe erledigen deine Kunden dann selbst.;-)

    Ich habe alle Bedenken über Bord geworfen, ist ein kleiner, lokaler Markt. Ich habe kein Gewerbe, keinen Marktschein, keine Steuererklärung außer meiner privaten und nichts. Ich riskiere dass ich damit gegen irgendwelche Auflagen verstoße - und hoffe auf Verständnis, sollte dem so sein. Und falls jmd. etwas einfordert bringt mich das im Wiederholungsfall weiter - oder es klärt sich halt dass so eine Aktion mit meinen Vorraussetzungen rechtlich nicht möglich ist. Das soll hier aber nicht Thema sein.

    Vielen Dank euch allen! Ich werde das alles nochmal mit den eigenen Kids vorher ausprobieren und dann gucken was am praxistauglichsten ist. Freut mich dass das scheinbar gut ankommt.

    Bienenwachs in Kerzenqualität kaufen und verkaufen. Und nun duck und wech!!!

    Das habe ich schlicht nicht verstanden. Ich habe dieses Jahr 60 KG Wachs zu Mittelwänden umarbeiten lassen und werde das verwenden - da ich so viele Mittelwände nicht brauchen werde und jedes Jahr einen ordentlichen Wachsüberschuss habe. Zukünftig würde ich gerne noch das Brutraumwachs getrennt umarbeiten lassen und das dann verwenden - so der Plan (wollte das dieses Jahr auch schon - und dann kams irgendwie doch anders ;-)).

    Danke Jörg, ich hätte da Sorge dass es zu lange dauert bis die Kerzen fest sind? Also wie klein sind denn deine Kerzen gewesen und wann konntest du die Sommer aus der Form nehmen? Wenn ich Kerzen gieße lasse ich die meist 24 Stunden in der Form. Material zum gießen vor Ort hätte ich da... wäre auch eine schöne Idee!

    So, dieses Jahr steht der erste Versuch eines Standes auf dem Weihnachtsmarkt an. Da wir beim ersten Mal nicht zig Honigsorten oder zugekaufte Produkte anbieten können/wollen - aber irgendwas "Besonderes" dabei sein soll, wollen wir als Mitmach-Aktion (z.B. für Kinder) das Rollen von Kerzen aus Wachsplatten anbieten. Der Markt wird draußen sein und je nach Temperatur wird das für die Wachsplatten eine Herausforderung. Hat da jemand von euch schon eine gute Idee gehabt bzw. Erfahrung, wie er die Wachsplatten am Verkaufs-Stand auf die richtige Temperatur bekommt oder warm hält? Auch wenn ich sie vorher im Backofen erwärme und dann im Thermobehälter lagere, werden die Mittelwände vermutlich über den Tag zu schnell abkühlen. Danke für eure Praxistipps.

    Benutzt keiner die abgedeckten Futtertaschen mit dem Netzschlauch als Abstieg? Bzw. füttert Ihr alle Zuckerwasser und wollt deswegen eine dauerhafte „Ausschleckfähigkeit“ gegen Gammel?

    Hat da jemand Erfahrung mit den Mann Lake Taschen, da müsste sich doch dieses ganze Schwimmhilfentheater und ersaufende Bienen beim Nachfüllen Problem in Wohlgefallen auflösen?

    Also zumindest in der Theorie.

    Ich hab die seit vier Jahren. Seitdem habe ich meine Fütterer nicht mehr verwendet. Bin voll zufrieden, keine ersaufenden Bienen. Man muss halt beim Füttern die Runde Öffnung gut treffen, komplett öffnen wäre zu aufwendig.

    Und wenn man Folie glatt drauf hat, kommen die Bienen nicht ans Futter - damit war ich schon mal im PPP-Faden… aber ohne Folie und mit ein wenig Geduld und ruhiger Hand beim Füttern find ich sie großartig. Ich sehe dann auch gleich ob im Volk alles gut ist.

    Wie viele Waben da hängen ist zumindest bei meinen Bienen egal, die holen ja auch den Honig aus z.B. in einen Fütterer gegebenes Deckelwachs.

    Das Ausschlecken funktioniert bei mir immer dann nicht, wenn noch Nektar von rein kommt.

    Morpheus1978

    Kannst du irgendwie den Behälter runterkühlen? Schlauch drumrum und kaltes Wasser durchpumpen? Quasi das Kapillarmattenprinzip in größer, vielleicht reicht das ja schon.

    Gibt auch so Kühlmanschetten für Fässer in einigen Getränkemärkten…. Oder Kühlanhänger falls du das Fass noch bewegen kannst ;)

    Hast ja Kristalle schon drin durchs impfen, wenn du da auf 16 Grad Honigtemperatur kommst müsste der doch schon anziehen oder?