joew :
Woher hast Du die 0,7?
Das hat ja nicht mal eine Bleibatterie.
Batteriespeicher im WE Haus seit 2011.
ULI
joew :
Woher hast Du die 0,7?
Das hat ja nicht mal eine Bleibatterie.
Batteriespeicher im WE Haus seit 2011.
ULI
Das ist ja genauso eine Bastelei wie die Imkerfarm Holzdinger...
Mal sehen wie die angenommen werden.
Grüße ULI
gestern auch eine gesehen
73054
Totholz gibt's genügend.
Uli
Wie gut dass wir hier im Süden kaum Windräder haben.
Trotzdem war das Auto früher voll Insekten wenn Du übers Plochinger Dreieck zum Flughafen gefahren bist.
Heute?
Klar viel mehr Autos...
Viel mehr Flugverkehr....
Uli
Der sich darüber nicht auch noch Gefallen machen will.
Ich habe alle (das waren unter 10) Rähmchen eingefroren. Trotzdem habe ich für mich beschlossen, dass ich für nächstes Jahr mehr ausgebaute Rähmchen benötige - also werde ich die einfrieren und dann luftig im Schuppen lagern, unten ein dichte Gitter, oben ein dichtes Gitter.
Alles mit Honig oder Pollen bleibt eingefroren oder kommt in Ableger.
Reklamieren ist immer gut.
Foto mit Massstab und gut ists.
Dan soll er sich dazu äußern...
ULI
Hallo zusammen,
bei uns im Imkerkurs gab es zu Anfang eine Sammelbestellung für Schlupfschleier.
Unser Imkerpate imkert ohne alles.
Er hat uns auch empfohlen dies aus zuprobieren.
Nur so kannst Du Ruhe und Gelassenheit erlangen.
Wichtig:
Keine weiten Klamotten, sondern ang anliegende.
Wenn die Biene unters T-Shirt ktrabbelt wird die halt auch panisch und sticht irgendwann zu.
Handschuhe geben kein Gefühl.
Nach unserem ersten Honigjahr...
imkern normalerweise ohne Schleier, Schleier nur bei gewittrigem Wetter, Schleier bei der Honigernte. Im Sommer imkern in kurzer Hose kein Problem...
Ausprobieren, ohne Angst an die Sache rangehen.
(Ach ja... ein Tuch dass Bienen nicht in lange Haare rein fliegen - macht Bienen und Frauen panisch)
ULI
Wir haben das letztes jahr gemacht:
Start mit 2 Wirtschaftsvölkern, Ableger aus 2017.
Im Juni einen Sammelbrutableger zusammen im Verein gebildet (2 Brutwaben von uns) 2 Königinnen mit 1 Futter und 1 ausgelaufene Brutwabe im Ablegerkasten.
Im Juli noch 2 weitere 1 waben Ableger gebildet, zusätzlich jeweils die abgekehrten Bienen der Drohnenwabe dazu.
(Dummerweise war leider in dem einen Ableger die Königin des einen Volkes versteckt.)
2 sehr starke und 2 etwas schwächere Ableger.
Alle gut durch den Winter gekommen.
ULI
Hallo,
ich nehme Dachpappe. Streifen von 30 cm Breite
Igitt....
Schon mal überlegt was da ausdampft?
ULI
Warum ist verschließen keine Option?
Würde ich so machen.
ULI
Nachdem unsere gelben Königinnen jetzt auch älter werden will ich wie folgt vorgehen...
Zuchtstoff von der Zuchtkönigin des Vereins holen oder direkt aus Hohenheim. Das ganze dann im Ableger, der dann im Spätsommer / Herbst vereinigt wird.
Ist doch auch ein Ansatz.
ULI
Hallo Fabian, willkommen im Club.
Wir haben vor 2 Jahren unseren Kurs gemacht. Theorie und die Praxistage. Zusätzlich noch den Stammtisch zum fragen und zuhören...
Wir hatten 2017 (wegen den späten Nachtfrösten) jeder aus dem Kurs so ab Ende Juni einen Ableger erhalten.
Da ich zusammen mit Frau imkere also 2. Der erste Winter und Frühling waren sehr spannend... (ein Volk gut entwickelt, eins schwach, aber beide durchgekommen)
Dann der erste Honig....😋
Trotzdem man hat immer ewig viele Fragen, mach saudumme Fehler, in der Diskussion merkst du dann, dass das auch alten Hasen passiert (ist)...
Viel Spaß Uli
Also ich kenne 3 Leute mit Allergie.
Mein Schwager seit seiner Kindheit.
Unser Vereinsvorsitzender hat seit einigen Jahren eine Allergie entwickelt. Er hat keine eigenen Bienen mehr.
Der Madeirer, bei dem wir jetzt auf Madeira zu Besuch waren. Der imkert mit Vollschutz mit seinen iberischen agressiven Bienen... Notfall Pen dabei.
Grüße ULI