Auf jeden Fall mindestens interessant wie das Thema, ob ein Anfänger sein einziges Volk schon Anfang Januar schieden soll.
Beiträge von feldhonig
-
-
Ich wohne an einer ziemlich bis sehr ordentlich frequentierten Straße hier im Ort und habe seit ... bestimmt 6, 7 (?) Jahren sowohl ein klassisches gelbes Schild "Honig aus eigener Imkerei" als auch ein individuelles, ich finde äußerst freundliches Schild mit dem Hinweis auf die Imkerei aushängen.
Wenn dadurch über die Jahre 10 Kunden (mehr) angezogen / über die Imkerei informiert wurden bis hin zum Klingeln, dann ist das viel. Ob es sich so gesehen lohnt, ich persönlich denke in letzter Konsequenz ja, da der Absatz gesteigert wird. Ob diese Steigerung auch nur ansatzweise das ist was ich mir von einer Beschilderung erhofft hätte: Ganz klar nein.
Ich habe ähnliche Erfahrungen mit unserem Schild gemacht, wenn auch erst seit 3 Jahren.
-
Im weiteren den Kanal von Bienengarten und Dirk Unger.
Bienengarten kann ich nur empfehlen! Habe dort viele Ideen für ZaDant abgeschaut und erfolgreich bei mir umgesetzt.
-
-
Moin!
Das Geld fur den Sonnenwachsschmelzer kann man lieber in einen Dampfwachsschmelzer stecken und ist Wetter unabhängig. Meiner hat bei ebay glaube ich 120 Euro gekostet (Tonne mit Dampferzeuger).
So kriegt man das Wachs super aus den alten Rähmchen. Dann via Einkochautomat im Wasserbad das Wachs schmelzen und durch einen Damenstrumpf klären oder die alte Methode mit dem abkühlen lassen und den Müll vom Boden wegkratzen.
-
Bei mir sind dieses Jahr bis auf 1 auch alle Völker nach der AS Behandlung aus der Brut gegangen, ich hoffe/denke mal das n 1-2 Wochen wieder was los sein wird.
-
Dann war eine legende Mutti min. fünf Tage im Käfig. Warum? Meint Ihr, die wird davon besser? Wenn die in der ersten Stunde freikommt, isses doch gut. Mehr Weiselunruhe ist auch nach zwei Tagen nicht da. Oder nach fünf. Die Wahrscheinlichkeit, das die Königin dadurch schaden nimmt ist doch ungleich größer.
Beim Versand von begatteten Königinnen sind diese unter Umständen deutlich länger im Käfig und stecken das meiner Erfahrung nach auch so weg. Ich werde beim nächsten KS die Kö mal direkt zum ausfressen geben und schauen ob es auch gut funktioniert, danke für den Tipp!
-
Hallo,
ich möchte eine größere Anzahl von Kunstschwärmen bilden. Üblicherweise werden Kunstschwärme in spzeziellen Kunstschwarm-Behältnissen gebildet und nach Kellerhaft in eine Beute mit Mittelwänden eingeschlagen. Vereinzelt liest man aber, dass der Kunstschwarm auch direkt in einer Beute mit Mittelwänden gebildet werden kann. Was eine ziemliche Arbeitsersparnis wäre. Hat das schon mal jemand gemacht? Welche Nachteile könnte das haben?
Danke für Angregungen.
Flanitz
Also ich habe dieses Jahr meine 4 KS mit Bienen aus dem HR nach der Tracht direkt auf Mittelwände mit gekäfigter Königin (begattet) und Futtertasche gegeben und stelle das Ganze schattig (nicht in den Keller). Nach 3 Nächten kommen die Bienen an den neuen Standort (am selben Stand) und der Käfig wird zum ausfressen freigegeben. Hat gut funktioniert.
-
Ah verstehe, danke für den Hinweis. Konnte ich bisher nicht feststellen, allerdings nutze ich die Schleuder auch erst seit der Frühtracht 2017.
-
gute Idee!
9 Waben radial hat meist einen Schleuderdurchmesser von ca. 50cm, geht, ist aber arg wenig für radial.
Wenn man die Schleuder im Boden verankert ist das mit dem Durchmesser nicht so schlimm, aber falls nicht muss man tatsächlich schon gut festhalten damit sie sich nicht selbstständig macht
-
Ich spüle die Schleuder einfach mit dem Gartenschlauch sauber und lasse sie draußen zum trocknen (gutes Wetter vorausgesetzt).
-
Drohnen brauchen vom Ei bis zur Geschlechtsreife 40-45 Tage. Also solltest du jetzt schon verdeckelte Drohnenzellen haben wenn du kommendes Wochenende mit der Kö-zucht starten
willst.
Gruß Josef
Ich habe auch schon geschlüpfte Drohnen in den Völkern
-
Ich werde je nach Wetter ab dem kommenden Wochenende mit den Ablegern starten, bis dann die Kö's soweit sind sollten auch die Drohnen soweit sein.
-
Falscher Thread, sorry.