Wie verarbeitet ihr kleine Schwärme, bis 2 kg, es bringt ja nichts alles einzuschlagen?
ich schlage die ganze normal ein, und wenn die ein schönes Brutnest haben, weisel ich die um. Perfekte Ableger.
Umweiseln: Im Herbst oder schon früher?
Wie verarbeitet ihr kleine Schwärme, bis 2 kg, es bringt ja nichts alles einzuschlagen?
ich schlage die ganze normal ein, und wenn die ein schönes Brutnest haben, weisel ich die um. Perfekte Ableger.
Umweiseln: Im Herbst oder schon früher?
Ich habe an einem Stand ein starkes Volk stehen, wo ich bereits einmal SZ gebrochen habe. Vermutlich finde ich bei der morgen Durchsicht wieder Zellen.
An diesem Stand habe ich auch einige junge Ableger mit legender Königin.
Nun überlege ich, einfach einen Ableger auf den Platz des starken Volks zu stellen und das starke Volk auf den Platz des Ablegers.
Praktiziert ihr das auch und ist damit die Schwarmlust erstmal weg?
Hier bisher 5 Tage mit nennenswertem Eintrag. Bisher kein so gutes Jahr. Dafür zumindest ordentlich Niederschlag.
Wassergehalt ist okay? Das wäre mir wichtiger als grün oder durch.
Wie misst du denn den Wassergehalt in den Waben, bzw nach welchem Muster wählst du die HRs, die Waben und die Zellen, in denen du den Wassergehalt misst?
Im Schnitt gibts ja immer Zellen mit höheren und niedrigeren Werten…
Lässt du einzelne HRs mit Rapshonig und zu hohem Wassergehalt drauf bis zur nächsten Ernte?
Ich habe meine Ableger bis vor einigen Jahren auch immer ohne Zellenbrechen erstellt. Die zuerst geschlüpfte Prinzessin regelt das schon. Dachte ich.
Bis eines Tages aus einem meiner Ableger 5 kleine Schwärme abgegangen sind. Seitdem breche ich wieder alle Zellen bis auf eine in den Ablegern.
Ich würde gern verstehen, wann es mit und wann es ohne Zellenbrechen klappt.
vielen Dank für deine Ausführungen. Der Trick mit Folie könnte schon den Unterschied machen. Und die maximal weit getrennten Fluglöcher.
Bei mir funktioniert die Begattung nicht gut in den Doppelablegern. Meist muss ich die Ableger dann vereinen, weil nur eine Kö zurückkommt.
Wenn ich die Doppelvölker direkt mit begatteter Königin starte, passt alles, solange das Trennschied oben am Deckel ganz dicht abschließt.
Alles anzeigenZwei mutige Radfahrer sind mittendurch geradelt!
Er (vorne) hat ihr noch irgendwas zugerufen, wohl: Mund und Augen zu und einfach durchfahren …
Daher kommt das Sprichwort "Augen zu und durch".
Doppelvölker (zwei-Königinnen-Betriebsweise) will gelernt sein. Ich mache das regelmäßig bei frühen Ablegern in einer Kiste, getrennt durch ein Absperrschied. Die bekommen dann einen gemeinsamen HR und füllen den auch.
Mit WV habe ich das noch nicht gemacht - wg. der bekannten stürmischen Entwicklung.
Hast du die Fluglöcher bei den Doppelablegern in die gleiche Richtung oder geht eines nach hinten und eines nach vorne?
Bei mir liegt vorn in der Windschutzscheibe ein Schild "Imker im Einsatz". Wenn die Leute das lesen, sind sie meist freundlich.
Einen KFZ-bezogenen Schein braucht es bei uns nicht.
Ich füttere jedes Jahr 25 kg Weizensirup ab Juli in meine Dadant Völker ein und damit fahre ich gut.
Wenn wirklich mal was über ist im Frühjahr nutze ich das für Ableger.
Hätte keine Lust auf den Stress mit dem Nachfüttern schon im Januar und Februar.
Meine Dadant Beuten wiegen mit Rähmchen, Wachs und Bienen schon ohne Futter über 20 kg. Irgendwas stimmt da nicht….