Beiträge von oleeiner

    Hallo zusammen,


    ich habe in diesem Thema: Zu Hoher Wassergehalt im Honig gelesen, dass einige (z.B: rase, Immenlos) von euch mit einem Aräometer den Wassergehalt des Honigs bestimmen. So viel ich weiß, ist es mit reinwerfen und ablesen bei diesen Geräten nicht getan. Eigentlich muss man noch die Temperatur des Honigs bestimmen und eine Korrektur durchführen.
    Könnt Ihr dazu mal etwas sagen? Wie macht Ihr das, welche Tabellen nutzt Ihr dafür? Oder lasst Ihr die Korrektur einfach bleiben?


    Danke & Viele Grüße,
    Erik

    Hallo zusammen,


    Habt Ihr Erfahrungen mit Nachbarn, welche sich über das Krähen eurer Hähne beschweren?


    Meine Nachbarn haben sich nun schon das zweite mal beschwert, dass Sie am Wochenende gegen 06.30 Uhr von meinem Hahn geweckt werden.


    Das erste mal haben sie meinen Vater angesprochen, der erwiederte nur "Ich werde mit dem Hahn reden und Ihn bitten weniger zu krähen"...

    Heute haben sie mich angesprochen - ich habe auch gemeint ist halt ein Hahn - was soll ich tun? Letzt endlich kam bei dem Gespräch heraus, dass es hauptsächlich stört, wenn er am Wochenende zeitig in den Auslauf kommt und dort kräht - darauf hin habe ich angeboten, dass ich die Hühnerklappe am Wochenende erst auf 08.00 Uhr programmiere. Allerdings habe ich Zweifel, dass damit das Problem gelöst, da mein Stall eigenglich nur ein Bretterverschlag mit Schwerkraftlüftung und offenen Fenster ist und der Hahn im Sommer definitv auch 06:30 krähen wird...


    Zum Glück ist Hühnerhaltung bei uns Ortsüblich (in 500 m Unkreis gibt es bestimmt 10 Hühnerhalter).

    Du hast es aber auch schwer. Ist Görlitz nicht die Seniorenhochburg/Rentnerparadies schlechthin in Deutschland? Demnach vermutlich auf mehr ältere Imker die ggf verramschen

    Ja Rentnerparadies trifft es gut. Obwohl ich das Gefühl habe, vor 10 Jahren war es hier schon mal schlimmer.

    Ist auch einer der Gründe, warum ich hier in keinem lokalen Verein bin. Ich war einmal bei einer Vereinssitzung zum Kennenlernen. Ich wäre wirklich nicht überrascht gewesen, wenn ein Pflegedienst während der Veranstaltung gekommen wäre.

    Allerdings soll das inzwischen auch etwas besser geworden sein. Altersdurchschnitt ist trotzdem noch Ü60.

    Mein Problem ist eher, dass ich bis zu meinem Umzug letztes Jahr immer zu wenig Honig hatte und im März meistens ausverkauft war. Letztes Jahr waren es ca. 600 kg, die ich zum Teil noch im Glas, später im Eimer verkauft habe. Dieses Jahr habe ich jetzt schon 500 kg (da fehlt noch die Linde) geerntet und merke an meiner Buchführung, dass ich seit dem Umzug viel weniger Honig im Glas vekaufe als letztes Jahr.

    Ich versuche jetzt aktiv auf kleine Läden zuzugehen, irgendwie werde ich den Honig schon verkauft bekommen ohne ihn unter Wert zu verschleudern.

    Ich habe mich dieses Jahr auch entschlossen meinen Preis für das 500g Glas von 5 Euro auf 6 Euro hochzusetzen. Überredet dazu haben mich hauptsächlich meine Mutter und meine Schwester, als ich erzählt habe, wie viel teurer alles in der Imkerei geworden ist.

    Seit dem schwanke ich etwas zwischen Resignation und Euphorie. Zwar wird meine Preiserhöhung von vielen Kunden sogar wohlwollend akzeptiert, meist mit den Worten "Alles wird ja grad teurer 🤷‍♂️, da ist das nur verständlich"

    Allerdings ist meine Produktion stark gestiegen und mein Absatz durch Arbeitgeberwechsel und Umzug stark gesunken.

    Zudem verkaufen vor allem die 80-Jährigen Imker hier im Ort ihren Honig für 3.50 Euro..

    Also 2 Stunden sind auch für 12.5 kg viel zu kurz. Meine Eimer sind mindestens 12 bis 24 h im Auftauschrank bei ca. 37.5 °C. Allerdings ist dann die Honigoberfläche immernoch so fest, dass der Honig nicht von selbst aus dem Eimer laufen will.

    Vom Design her finde ich das Etikett schön.

    Ich bin nur über die Lindenblüten als einzige Blüten gestolpert. Ein Kunde welcher nur nach dem Bild geht würde durch das Etikett einen reinen Lindenhonig erwarten. Wenn der Honig das ist, dann gut, dann kannst du den Honig aber auch gleich so nennen. Wenn nicht dann würde ich noch ein paar andere Blüten dazunehmen.

    Es steht drauf was es ist und somit entspricht es den gesetzlichen Anforderungen. Der Sommertrachthonig ist zwar hauptsächlich aus der Linde, aber bis jetzt hatte ich noch keine Lust / Zeit mich mit Honiganalyse etc. zu befassen.