So schlecht muss diese Alternative auch nicht sein, Du kannst ja Mittelwände mit 5,1mm nehmen, dann passt das schon... - ich arbeite seit einem Jahrzehnt mit 32mm Wabenabstand, das funktioniert....
Hab erst vor zwei Wochen Mittelwände in 5,4 mm bestellt. Ungefähr zeitgleich mit den Rämchen 
OK, wenn Du neu kaufen möchtest, Deine Entscheidung. Achte darauf das Rähmchen, Beute und Abstandshalter immer ein System sind, das heißt für z.B. verschiede Rähmchenbreiten gibt es entsprechende Abstandssysteme, die den Wabenabstand erzeugen, das muss also zusammenpassen!
Ja, das habe ich schon im ersten Imkerjahr mitbekommen, damals hatte ich Rähmchen mit 28.5 mm und 10mm Doppelspitzbügel. Die Bienen hat es nicht gestört, aber es war echt .... die 10 Rämchen in die Beute zu pressen....
Seitdem habe ich 25mm Rämchen mit Doppelspitzbügel, aber selbst das passt nicht so ganz.... Die beiden äußersten Waben werden immer zu Dickwaben ausgezogen...
Ich habe jetzt nochmal 25mm Rähmchen bestellt. Das mit den 22 mm Rämchen probier ich lieber mal an einem Volk aus und schau wie der 32mm Wabenabstand angenommen wird. Wenns gut läuft hab ich halt schon 100/120 Rähmchen und muss nur noch Zargen kaufen 
Wenn nicht, dann wird mir das endgültig eine Lehre sein, auf das richtige Rähmchenmaß zu achten.
Bis jetzt habe ich nicht wirklich realisiert wie viele es da gibt.
Noch eine Frage zu den 22mm Rämchen: Wie tief ist eigentlich eine Brutzelle im Durchschnitt? Wenn ich mir die Rähmchen so ansehe dann bekomme ich irgendwie Zweifel, dass die Tiefe für zwei Brutzellen reicht.