Beiträge von Andreas Zoelzer

    Samstag, 09. April 2022, 10:00 Uhr

    Landgasthof Vogelsang – Bahnhofstraße 24, 86706 Weichering


    Liebe Mitglieder und Freunde,

    Ihr seid herzlich zu unserer Frühjahrszüchterversammlung eingeladen. Auf Euch warten viele interessante Themen zur Buckfastzucht. Seid dabei – ich freue mich auf Euch!


    Programm


    10:00-10:30 Uhr Begrüßung

    1. Vorsitzender Josef Koller

    Aktuelles aus dem Landesverband

    2. Vorsitzender Andreas Zoelzer

    10:30-12:00 Uhr Zuchtvorhaben 2022

    Zuchtkoordinator Stefan Luff

    • Belegstellenbetrieb und Drohnenlinien
    • Gebühren für Belegstellenbeschickung
    • Anmeldetool
    • Umlarvstationen
    • Besamungsaktionen
    • VSB-Projekt

    12:00-13:30 Uhr Mittagspause


    13:30-14:00 Uhr Vorstellung des 1. Vorsitzenden der GdeB e.V.

    Ralf Sester


    14:00-16:00 Uhr „Schmerzen des Wachstums“

    Referent: Ralf Sester, 1. Vorsitzender der GdeB e.V.


    ca. 16:00 Uhr Ende der Veranstaltung


    Josef Koller

    1. Vorsitzender

    Landesverband Buckfastimker Bayern e. V.


    Wir bitten um die Beachtung der zum jeweiligen Zeitpunkt gültigen Corona-Schutzmaßnahmen.

    Die Belegstellen des Landesverbandes Buckfastimker Bayern e.V.

    Ammergauer Alpen (amm) – 2022

    Drohnenlinie 2022

    Für die Anpaarungszone Ammergebirge haben wir uns für die Drohnenlinie B8342(CHU)1dr mit 98 % VSH entschieden.


    B8342(CHU)1dr =.20 – B8.320(CHU) ins B424(PJ)1dr :

    .18 – B320(CHU) hbg B252H(FF) :

    .16 – B431(FF) hbff B338(FF) :

    .14 – B216(FF) hbff B307(FF) :

    .12 – B440(FF) hbff B50(FF) : etc.

    (F35 der B-xx43 von Bruder Adam - Old Buckfast line)


    Das vollständige Pedigree und die Bewertung des Zuchtvolks finden Sie auf https://pedigree.karlkehrle.or…eds/B8342(CHU)1dr.20.html unter „Öffentlicher Bereich“ und dann „Züchterübersicht“. Einfach nach dem Züchterkürzel „LS“ suchen und dann können sie unter dem Zuchtjahr 2020 alle gewünschten Daten frei zugänglich einsehen.


    18208-amm-2022-nr-11-8342-jpg

    Beschickungstermine 2022

    Anlieferung jeden Samstag

    28. Mai / 4. Juni / 11. Juni / 18. Juni / 25. Juni / 2. Juli / 9. Juli / 16. Juli


    Abholung jeden Samstag

    Ab 11. Juni, letzte Abholung 30. Juli


    Anmeldungen

    Anmeldung ausschließlich online auf der Homepage unter Belegstellenanmeldung möglich.

    Für größere Einzelanlieferungen ab 50 Einheiten setzen Sie sich bitte mit dem Belegstellenleiter oder dem Zuchtkoordinator per E-Mail in Verbindung.

    Weitere Informationen findet Ihr hier.


    Emetzheim in Mittelfranken (wug) – 2022

    Drohnenlinie 2022

    Bmix22(MRE) =

    B1018(MRE).20 = (5 Drohnenvölker/Colonies)

    .20-B1099(MRE)19 amm B18.2.18(KK)1dr: etc.

    B3218(MRE).20 = (2 Drohnenvölker/Colonies)

    .20-B3299(MR)19 amm B18.2.18(KK)1dr: etc.

    B5720(MRE).20 = (2 Drohnenvölker/Colonies)

    .20-B5799(MRE).19 krw B20(TR): etc.

    B2399(MRE).19 = (5 Drohnenvölker/Colonies)

    imq.19 - B216(HSB) wug Bmix19(HSB) : etc.

    B7299(MRE).21 = (4 Drohnenvölker/Colonies)

    .21 - B7120(MRE).20 wug Bmix20(MRE) : etc.


    wug 2021 - Paula Riedl.jpg

    Achtung: Anlieferungstermine dieses Jahr immer Sonntags!

    Anlieferung jeden Sonntag von 7.30 Uhr – 9.30 Uhr

    22. Mai / 29. Mai / 5. Juni / 12. Juni / 19. Juni


    Abholung jeden Sonntag von 7.30 Uhr – 9.30 Uhr

    Ab 5. Juni, letzte Abholung 3. Juli – oder nach Absprache


    Anmeldungen

    Anmeldung ausschließlich online auf der Homepage unter Belegstellenanmeldung möglich.

    Für größere Einzelanlieferungen ab 50 Einheiten setzen Sie sich bitte mit dem Belegstellenleiter oder dem Zuchtkoordinator per E-Mail in Verbindung.

    Weitere Informationen findet Ihr hier.


    Hausberg im Chiemgau (hbg) – 2022

    Drohnenlinien Hausberg 2022

    Für die Hochgebirgsbelegstelle Hausberg haben wir als Drohnenlinie die Buckfastlinie von Jans ter Bork, die auf einen Kangaroo-Island-Import von Buckfast Teeltgroup Ameland aus dem Jahr 1998 zurückgeht, ausgewählt.


    B646(JtB) =

    .18 – B645(vdB) aml B712(JtB) :

    .16 – B207(vdB) mrk B59(MKN) :

    .14 – B63(TR) bal B54(TR) :

    imq.12 – B137(TR) bal B72(TR) :

    .11 – B55(TR) bal GR209(TR) : etc.

    (Kangaroo Island 98R)


    Das vollständige Pedigree und die Bewertung des Zuchtvolks finden sie auf https://pedigree.karlkehrle.or…tedpeds/B646(JtB).18.html

    unter „Öffentlicher Bereich“ und dann „Züchterübersicht“. Einfach nach dem Züchterkürzel „JtB“ suchen und dann können sie unter dem Zuchtjahr 2019 alle gewünschten Daten frei zugänglich einsehen.


    hbg 2022 - ZuchtmutterKangoeroeisland.jpg


    Beschickungstermine 2022

    Anlieferung jeden Samstag von 8.00 Uhr – 11.00 Uhr

    28. Mai / 4. Juni / 11. Juni / 18. Juni / 25. Juni / 2. Juli / 9. Juli / 16. Juli


    Abholung jeden Samstag von 8.00 Uhr – 11.00 Uhr

    Ab 11. Juni, letzte Abholung 30. Juli

    Anmeldungen

    Anmeldung ausschließlich online auf der Homepage unter Belegstellenanmeldung möglich.

    Für größere Einzelanlieferungen ab 50 Einheiten setzen Sie sich bitte mit dem Belegstellenleiter oder dem Zuchtkoordinator per E-Mail in Verbindung.

    Weitere Informationen findet Ihr hier.

    Hinterriß im Karwendel (krw) – 2022

    Drohnenlinien für 2022

    Für die Hochgebirgsbelegstelle Karwendel haben wir uns als Drohnenlinie für die B307(JtB) mit 75 % VSH entschieden.


    B307(JtB) =

    .18 - B181(JtB) aml B712(JtB) :

    .16 - B18(JtB) aml B30(GV) :

    ieg.15 - B30(GV) aml B151(KK):

    imq.13 – B307(FF) hbff A144(FF) : etc.

    F27 von Sinop62R a.m.anatolica


    Das vollständige Pedigree und die Bewertung des Zuchtvolks finden sie auf https://pedigree.karlkehrle.or…tedpeds/B307(JtB).18.html

    unter „Öffentlicher Bereich“ und dann „Züchterübersicht“. Einfach nach dem Züchterkürzel „JtB“ suchen und dann können sie unter dem Zuchtjahr 2019 alle gewünschten Daten frei zugänglich einsehen.


    krw 2022 - Königin B307.jpg


    Beschickungstermine 2022

    Anlieferung jeden Samstag von 8.00 Uhr – 11.00 Uhr

    28. Mai / 4. Juni / 11. Juni / 18. Juni / 25. Juni / 2. Juli / 9. Juli / 16. Juli


    Abholung jeden Samstag von 8.00 Uhr – 11.00 Uhr

    Ab 11. Juni, letzte Abholung 30. Juli


    Anmeldungen

    Anmeldung ausschließlich online auf der Homepage unter Belegstellenanmeldung möglich.

    Für größere Einzelanlieferungen ab 50 Einheiten setzen Sie sich bitte mit dem Belegstellenleiter oder dem Zuchtkoordinator per E-Mail in Verbindung.

    Weitere Informationen findet Ihr hier.


    Rhön (rho) – 2022

    Drohnenlinien 2022

    B20.3.35(KK) =

    .20 - B19.3.126(KK) ins EL164(MR)1dr :

    .18 - B5(KK) hbg B252H(FF) :

    .16 - B5(KK) krw B125(WX) :

    imq.13 - B178(AM) aml Ca150(AM) :

    .12 - PS559 ieg × aml PS667 : etc.

    F25 von Sinop72R a.m.anatolica

    Das vollständige Pedigree und die Bewertung der beiden Zuchtmütter finden sie auf www.pedigree.karlkehrle.org im öffentlichen Bereich unter „Züchterübersicht“. Einfach nach dem Züchterkürzel „KK“ suchen und dann können sie unter dem Zuchtjahr 2021 alle gewünschten Daten frei zugänglich einsehen.


    rho 2022 - B20.3.35.jpg


    Beschickungstermine 2022

    Anlieferung jeden Samstag von 8.00 Uhr – 11.00 Uhr

    21. Mai / 28. Mai / 4. Juni / 11. Juni / 18. Juni / 25. Juni / 2. Juli / 9. Juli / 16. Juli


    Abholung jeden Samstag von 8.00 Uhr – 11.00 Uhr

    Ab 4. Juni, letzte Abholung 30. Juli


    Anmeldungen

    Anmeldung ausschließlich online auf der Homepage unter Belegstellenanmeldung möglich.

    Für größere Einzelanlieferungen ab 50 Einheiten setzen Sie sich bitte mit dem Belegstellenleiter oder dem Zuchtkoordinator per E-Mail in Verbindung.

    Weitere Informationen findet Ihr hier.

    Liebe Mitglieder,

    wir laden Euch herzlich zu unserer Jahreshauptversammlung ein! Für die Teilnahme ist Eure Registrierung erforderlich.

    Einladung

    19. Jahreshauptversammlung

    mit Vortrag von HONIGLANDSCHAFTENBioland-Imkerei


    Sonntag, 14. November 2021

    10.00 Uhr

    Virtuell via Webex, Registrierung ab 15. Oktober 2021 über www.buckfast-bayern.de möglich


    Liebe Mitglieder und Freunde,

    ich lade Euch herzlich zur ordentlichen Jahreshauptversammlung des Landesverbandes Buckfastimker Bayern e. V. ein. Auf Euch warten interessante Themen. Seid dabei – ich freue mich auf Euch!

    Vorläufige Tagesordnung

    10:00-12:00 Uhr Jahreshauptversammlung

    Eröffnung der Mitgliederversammlung durch den Versammlungsleiter und Vorsitzenden Josef Koller

    • TOP 1 Bericht der Vorsitzenden
    • TOP 2 Bericht des Zuchtkoordinators
    • TOP 3 Bericht des Kassiers
    • TOP 4 Bericht der Kassenprüfer
    • TOP 5 Entlastung des Vorstands
    • TOP 6 Beschluss Finanzplan 2022
    • TOP 7 Beratung und Beschluss vorliegender Anträge

      Anträge bitte schriftlich/per E-Mail bis 01.11.2021 an den Vorsitzenden Josef Koller (vorsitz1@buckfast-bayern.de)
    • TOP 8 Sonstiges

    Schließen der Mitgliederversammlung

    12:00-13:30 Uhr Mittagspause

    13:30-14:30 Uhr Vortrag

    „Betriebsvorstellung Bioland-Imkerei HONIGLANDSCHAFTEN“

    Ursula Lensing & Dr. Steffen Watzke

    Josef Koller

    1. Vorsitzender

    Landesverband Buckfastimker Bayern e. V.

    Liebe Mitglieder und Freunde,


    Auf Grund der aktuellen Entwicklung haben wir uns entschieden, unsere Frühjahrsversammlung 2020 abzusagen. Ob und wann der Termin nachgeholt wird, haben wir Stand jetzt noch nicht entschieden.


    Wir hoffen auf Euer Verständnis!


    Bitte gebt diese Information auch an alle Imkerinnen und Imker weiter, die seltener oder gar nicht in den digitalen Medien unterwegs sind.


    Bleibt gesund!

    Eure Vorstandschaft

    Liebe Mitglieder

    Liebe Interessenten


    Das Regionalteam Niederbayern hat einen Vortrag vorbereitet.


    Wann: Mittwoch 29.01.2020 Beginn 18:30

    Wo: Gasthaus Westermeier, Blumberg 11 in 84166 Adlkofen

    Referent: Erhard Härtl (staatlicher Fachberater für Bienenzucht in Niederbayern)

    Thema: "Spurensuche im Bienenvolk, das Bienenvolk besser verstehen"


    Wir freuen und über Euer Interesse und Eure Teilnahme!


    Kontakt:

    Thomas Jauk

    Regionalteam Niederbayern

    Email: niederbayern@buckfast-bayern.de


    Bei all unseren Veranstaltungen werden Fotoaufnahmen gemacht, die potentiell in verschiedenen Medien der Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden.


    Weitere Informationen unter buckfast-bayern.de

    Liebe Mitglieder und Freunde,


    Ihr seid herzlich zu unserem Züchterstammtisch eingeladen. Auf Euch warten viele interessante Themen zur Buckfastzucht. Seid dabei – ich freue mich auf Euch!


    Programm

    09:30-09:45 Uhr Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Josef Koller


    09:30-09:45 Uhr Zuchtvorhaben 2019

    • Belegstellenbetrieb, Drohnenlinien und Beschickungstermine 2020
    • Anmeldetool in 2020
    • Umlarvstationen in 2020
    • Besamungsaktionen
    • VSH-Projekt in 2019
    • VSH-Projekt in 2020

    11:00-12:00 Uhr „Die Bedeutung der genetischen Vielfalt in der Bienenzüchtung“
    Referent: Prof. Dr. Martin Förster


    12:00-13:30 Uhr Mittagspause


    13:30-15:00 Uhr „Königinnenvermehrung in Neuseeland – ein Erfahrungsbericht“

    Referent: Norbert Schott


    15:00-15:30 Uhr Pause


    15:30-17:30 Uhr „Pedigree schreiben ist doch keine Hexerei“

    Workshop: Josef Koller und Stefan Luff


    ca. 17:30 Uhr Ende der Veranstaltung


    Josef Koller

    1. Vorsitzender

    Landesverband Buckfastimker Bayern e. V.

    Sonntag, 10. März 2019 um 13:30 Uhr
    Gasthof Faltermaier
    Torfstraße 10, 85464 Eicherloh

    Liebe Mitglieder und Freunde,

    Ihr seid herzlich zu unserer Frühjahrsversammlung eingeladen. Auf Euch warten viele interessante Themen. Seid dabei – ich freue mich auf Euch!

    Du bist noch nicht Mitglied, interessierst Dich aber für die Buckfastzucht? Dann besuche unsere Frühjahrsversammlung als Gast! Der Eintritt ist kostenlos!

    Programm

    Begrüßung und Vorwort
    Josef Koller (1. Vorsitzender)


    Vorstellung des Landesverbandes
    Andreas Zoelzer (Beirat für Öffentlichkeitsarbeit)


    Die Kraft der zwei Herzen
    Bernhard Heuvel (Erwerbsimker im Vollerwerb mit 400 Bienenvölkern)


    Die Zweiköniginnenbetriebsweise ist eine spezielle Betriebsweise, die für eine Imkerei Vorteile bringt – nicht nur gute Honigerträge sondern auch immer genügend Ressourcen. Außerdem sind perspektivisch biologische Bekämpfungsmaßnahmen gegen die Varroamilbe möglich, die mit nur einer Königin nicht zu machen sind. Insgesamt ein spannender Vortrag und wie immer gibt es etwas Neues über den Bien zu lernen.


    Unter allen Teilnehmenden verlosen wir eine auf einer bayrischen Belegstelle begattete Buckfastkönigin.


    Josef Koller

    1. Vorsitzender

    Liebe Mitglieder, Liebe Interessenten,


    Der Landesverband Buckfastimker Bayern e.V. lädt Euch zu einem interessanten Vortrag ein!

    Veranstaltungsdatum und -zeit:

    2. Februar 2019 von 15:00 bis ca. 17:00 Uhr

    Veranstaltungsort:

    Gasthaus Westermeier

    Blumberg 11b

    84166 Adlkofen

    Referent:

    Roland Friedrich – 2. Vorsitzender Landesverband Buckfastimker Bayern e.V.

    Preis:

    Für Mitglieder des LVBB e.V. ist diese Veranstaltung kostenlos, Nichtmitglieder zahlen 10,- EUR. Der Betrag wird am Einlass kassiert.

    Themen:

    Zander – Einräumige Völkerführung

    Zadant – Aspekte der Betriebsweise


    Roland Friedrich zeigt die Möglichkeiten des Wechsels von Zander auf Zadant, mit dem Ziel das vorhandene Material weitestgehend weiter benutzen zu können.

    Weitere Informationen:

    Bei all unseren Veranstaltungen werden Fotoaufnahmen gemacht, die potentiell in verschiedenen Medien der Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden.



    Kontakt:

    Thomas Jauk

    Regionalteam Niederbayern

    Email: niederbayern@buckfast-bayern.de

    Einladung Züchterstammtisch
    Samstag, 26. Januar 2019, 9:30 Uhr

    Landgasthof Vogelsang
    Bahnhofstraße 24, 86706 Weichering


    Liebe Mitglieder und Freunde,


    Ihr seid herzlich zu unserem Züchterstammtisch eingeladen. Auf Euch warten viele interessante Themen zur Buckfastzucht. Seid dabei – ich freue mich auf Euch!

    Du bist nicht Mitglied, interessierst Dich aber für die Buckfastbiene? Dann besuche unseren Züchterstammtisch als Gast!


    Programm


    09:30-10:30 Uhr Begrüßung

    durch den Sitzungsleiter und 1. Vorstand Josef Koller


    Zuchtvorhaben 2019

    • Belegstellenbetrieb, Drohnenlinien und Beschickungstermine in 2019
    • neue Gebühren für Belegstellenbeschickung
    • Anmeldetool in 2019
    • Umlarvstationen in 2019
    • Besamungsaktionen
    • VSH-Projekt in 2019

    10:30-12:00 Uhr „Varroa surviving bees (VSB) – Selektionsansätze zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit gegenüber Varroa destructor.“
    Referent: Jörg Obergfell, Bioland-Imker


    12:00-13:30 Uhr Mittagspause


    13:30-15:30 Uhr „Ich schreibe mein Pedigree“ – Workshop mit Reiner Schwarz
    Workshop-Leiter: Reiner Schwarz, Züchter und Ratgeber-Autor


    15:30-16:00 Uhr Pause


    16:00-17:30 Uhr „Wie bewerte ich meine Bienenvölker?“

    Referent: Magnus Menges, Vorsitzender der GdeB e. V.


    ca. 17:30 Uhr Ende der Veranstaltung


    Josef Koller

    1. Vorsitzender

    Landesverband Buckfastimker Bayern e. V.

    Der Landesverband Buckfastimker Bayern e.V. lädt zur Veranstaltung “Hygiene in der Imkerei (rechtliche Grundlagen)” ein.

    Wann:

    Am 22. September 2018 von 13:00 – 17:00 Uhr

    Wo:

    Gasthof Groß

    Mühlstr. 2

    85232 Bergkirchen

    Referentin:

    Imkermeisterin Adelheid Maria Klein

    Preis:

    Mitglieder des LVBB e.V. zahlen 10,- EUR, Nichtmitglieder zahlen 35,- EUR. Dieser Beitrag ist vor Veranstaltungsbeginn auf das Konto des LVBB zu überweisen. Die Kontodaten erhalten Sie mit gesonderter Email – Barzahlung am Tag der Veranstaltung ist nicht möglich.

    Themen

    – Hygiene am Bienenstand und bei den Völkern, warum und wie?

    – Lebensmittelhygiene, Verarbeitung von Honigprodukten und “wie reinige ich richtig, effizient und kostengünstig?”

    – Gesetzliche Bestimmungen und Hygiene-Dokumentation in der Imkerei

    Sowohl am Bienenstand als auch in der Honigverarbeitung sind Hygienemaßnahmen sehr wichtig. Gesunde Bienenvölker sind die Grundvoraussetzung für eine gute Honigproduktion und auch weitere Produkte. Damit diese Produkte als hochwertige Lebensmittel beim Verbraucher ankommen, müssen Hygienestandards von der Bearbeitung der Völker am Bienenstand bis zur Verarbeitung der Produkte eingehalten werden. Eine gute Dokumentation ist unerlässlich und kann standardisiert erstellt werden. In der Veranstaltung Seminar erläutert Frau Klein die wichtigsten Aspekte und zeigt Beispiele dazu. Ebenso geht es beim Thema Reinigung, wie ich richtig, effizient und kostengünstig in der Imkerei reinigen kann.

    Weitere Informationen

    Die Teilnahme kann nicht garantiert werden, da im Regelfall nur limitierte Plätze vorhanden sind, Sie erhalten eine Bestätigungsemail mit den Kontodaten. Ab diesem Zeitpunkt ist der Platz für Sie reserviert. Sollten wir den Geldeingang nicht verzeichnen können, haben Sie kein Recht auf Teilnahme – Barzahlung am Tag der Veranstaltung ist nicht möglich.


    Ein Rücktritt von der Veranstaltung ist nicht möglich.


    Für den Fall, dass wir ausgebucht sind, werden wir Sie umgehend informieren. Es ist dann keine Zahlung fällig.


    Bei all unseren Veranstaltungen werden Fotoaufnahmen gemacht, die potentiell in verschiedenen Medien der Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden.

    Buchung

    Hier gehts zur Buchung.

    Sonntag, 7. Oktober 2018, 10.00 Uhr

    Achtung! Neuer Veranstaltungsort!

    Gasthaus Ascher in Möning, Freystädter Straße 10, 92342 Möning


    Liebe Mitglieder und Freunde,

    Ihr seid herzlich zur ordentlichen Jahreshauptversammlung des Landesverbandes Buckfastimker Bayern e. V. eingeladen. Auf Euch warten viele interessante Themen. Seid dabei – ich freue mich auf Euch! Du bist noch nicht Mitglied, interessierst Dich aber für die Buckfastzucht? Dann besuche unsere Jahreshauptversammlung als Gast!


    Vorläufige Tagesordnung

    10:00-10:30 Uhr VSH-Zuchtprojekt (Varroa sensitive Hygiene) – Aktuelles

    Stefan Luff, Zuchtkoordinator


    10:30-12:30 Uhr Jahreshauptversammlung

    Eröffnung der Mitgliederversammlung durch den Versammlungsleiter und ersten Vorsitzenden Josef Koller

    TOP 1 Berichte der Vorsitzenden

    TOP 2 Bericht des Kassiers

    TOP 3 Bericht der Kassenprüfer

    TOP 4 Bericht des Zuchtkoordinators

    TOP 5 Berichte der Belegstellenleiter

    TOP 6 Entlastung des Vorstands

    TOP 7 Haushaltsplan 2019

    TOP 8 Beratung und Beschluss vorliegender Anträge

    Anträge bitte schriftlich bis 01.10.2018 an den Vorsitzenden Josef Koller

    TOP 9 Sonstiges


    Schließen der Mitgliederversammlung


    12:30-13:30 Uhr Mittagspause


    13:30-15:00 Uhr Vortragsnachmittag mit Keld Brandstrup (aus Dänemark) – einer der bekanntesten und renommiertesten Buckfastzüchter

    “40 Jahre mit Buckfast Bienen – was für ein Leben!”
    Keld Brandstrup erzählt über seinen persönlicher Weg zur Buckfast-Biene und seine langjährige Freundschaft und Zusammenarbeit mit Bruder Adam.

    – ins Deutsche von Peter Spieker (Zuchtkoordinator GdeB) –


    15:00-15:30 Uhr Pause


    15:30-17:00 Uhr „Königinnenzucht nach den Prinzipien von Kloster Buckfast in meiner Berufsimkerei“

    Keld Brandstrup schildert seine Art der Bienenzucht nach den Prinzipien von Kloster Buckfast und Bruder Adam. Er berichtet über seine Berufsimkerei mit etwa 500 Bienenvölkern und seine eigene Inselbelegstelle (Nekselo) in der Ostsee.

    – ins Deutsche von Peter Spieker (Zuchtkoordinator GdeB) –


    Josef Koller

    1. Vorsitzender

    Landesverband Buckfastimker Bayern e. V.


    Die Einladung zum ausdrucken.


    Bei all unseren Veranstaltungen werden Fotoaufnahmen gemacht, die potentiell in verschiedenen Medien der Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden.


    Wir möchten Euch auf eine sehr interessante Veranstaltung in der Schweiz hinweisen! Von Donnerstag, 27. bis Samstag, 29. September 2018 findet der 90. Imkerkongress für deutschsprachige Imker statt.


    Das komplette Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier.

    Besonders hervorheben möchten wir den Vortrag von Paul Jungels, der am Samstag den 29. September 2018 um 13:30 Uhr statt findet. Paul spricht über das Thema “Varroaresistenz – Varroa, VSH, Bienensterben und das Projekt Varroaresistenz in Luxemburg”.

    Auszug aus dem offiziellen Veranstaltungsprogramm:

    “…

    Die genetisch bedingte Milbenresistenz ist bei Apis mellifera schwach ausgeprägt. Sie kann aber durch exakte Auslese und gezielte Verpaarung von Bienenvölkern, in denen sich die Milben weniger stark vermehren, intensiviert und damit «geweckt» werden.

    Milbenresistenz beruht auf verschiedenen Verhaltenseigenschaften der Bienenvölker. Die wichtigste davon ist VSH, Varroa-Sensitive Hygienic beha- vior. Bienen mit VSH Erbanlagen erkennen Varroamilben und sie entfernen die befallene Bienenbrut aus dem Stock. Verschiedene Verhaltensmuster greifen ineinander: Erkennen (= Öffnen) von Anomalien (= Varroamilben in der Brutzelle …) und im zweiten Schritt Ausräumen dieser Brut (= Bruthygiene). Völker mit ausgeprägtem VSH-Verhalten muss man nicht gegen Varroamilben behandeln und sie bekämpfen selbst die gefürchtete Reinvasion.

    …”

    (Quelle: imkerkongress.ch)

    Paul begleitet unser VSH-Projekt von Anfang an und steht uns mit Rat und Tat zur Seite.


    Kontakt:

    Stefan Luff

    Zuchtkoordinator Landesverband Buckfastimker Bayern e.V.

    Email: zucht@buckfast-bayern.de

    Hier die Übersicht unserer Königinnenzuchtkurse in 2018

    Königinnenzuchtkurs Karwendel

    1. Teil Theorieabend

    am Freitag, 20.04.2018 um 19 Uhr im Posthotel Kolberbräu, Marktstraße 29 in 83646 Bad Tölz

    2. Teil Praxis

    am Samstag, 09.06.2018 um 14 Uhr - genauer Treffpunkt wird am Theorieabend mitgeteilt


    Hier geht's zur Buchung.

    Königinnenzuchtkurs Rhön

    1. Teil Theorieabend

    am Samstag, 21.04.2018 um 19:00 Uhr im Tanzbergstüberl, Am Tanzberg 4 in 97645 Ostheim vor der Rhön

    2. Teil Praxis

    am Samstag, 05.05.2018 um 9:00 Uhr - genauer Treffpunkt wird am Theorieabend mitgeteilt


    Hier geht's zur Buchung.

    Königinnenzuchtkurs München

    1. Teil Theorieabend

    am Freitag, 27.04.2018 um 19:00 Uhr im Gasthof Soller, Bahnhofstr. 1 in 85737 Ismaning

    2. Teil Praxis

    am Samstag, 23. 06.2018 um 9:00 Uhr - genauer Treffpunkt werden am Theorieabend mitgeteilt


    Hier geht's zur Buchung.

    Inhalt der Zuchtkurse

    Inhalte des Theorieteils:

    – Vorbereitung Königinnenzucht

    – Vorbereitung Startervolk

    – Bedeutung/ Vorbereitung der Pflegevölker

    – Erstellung von Begattungseinheiten

    – Zeitlicher Ablauf der Königinnenzucht

    – Belegstellenordnung


    Inhalt des Praxisteils:

    Die im Theorieteil erlangten Kenntnisse werden an diesem Tag in

    die Praxis umgesetzt. Für die Teilnehmer besteht die Möglichkeit

    Zuchtstoff von erlesenen Buckfastvölkern umzularven.


    Kosten

    Für Mitglieder unseres Landesverbandes ist die Teilnahme kostenlos,

    für Nichtmitglieder erheben wir eine Teilnahmegebühr von 35€.


    In der Teilnahmegebühr sind folgende Leistungen enthalten:


    – Teilnahme am Workshop, Theorie und Praxis

    – kostenloser Zuchtstoff an den Praxistagen

    – Nutzung der Belegstellen des LV Buckfastimker Bayern e.V.

    (zzgl. Kosten laut Belegstellenordnungen und Beachtung der

    Anmeldeformalitäten)

    – Mitgliedschaft 2018 im LV Buckfastimker Bayern e.V.

    (die Mitgliedschaft ist notwendig, für die Nutzung der Belegstellen)

    – Erhalt der Zeitschrift „Der Buckfastimker“ (erscheint viermal im Jahr)


    Hier findet Ihr weitere Informationen über den Landesverband Buckfastimker Bayern e.v.: buckfast-bayern.de