Aber wechselt die Kö dann nicht unter dem Schied in ein anderes Abteil? müsste ja auch mit Zander Einraum gehen? Interessante Variante
Beiträge von Steinbachimker
-
-
Er käfigt mit zwei Schieden die Kö zwischen drei Brutwaben, oben und unten ein Absperrgitter.
nur oben Absperrgitter !! aber wechselt die Kö dann nicht unter dem Schied in ein anderes Abteil?
-
wieso? der macht das im Sommer. Niemand redet hier von "Brutunterbrechung im Winter"
-
Im der neuen Ausgabe “ Der Buckfastimker ” ist ein Imker Portrait von Ralf Geiger, der macht die Brutunterbrechung bei Dadant. Er käfigt mit zwei Schieden die Kö zwischen drei Brutwaben, oben und unten ein Absperrgitter.
-
Geplant war, 11 WiVö mit Bannwabentasche brutfrei zu machen und nach Beendingung der Brutpause alle alten Waben zu entnehmen und die dafür gebildeten Ableger mit ihren neuen Waben einzusetzen
warum Desaster? klingt doch gut
-
…..warum gehört das nicht hierher, es geht doch auch im Vorfeld dazu, dass man der Milbe das Leben schwer macht und man in den Spätsommer mit möglichst wenig Milben geht
Zitat aus dem PDF "So wurde festgestellt, dass die Präferenz der Varroa für die Drohnenbrut um das achtfache über der für Arbeiterbrut liegt “
-
14301 Danke für den Hinweis, interessant vor allen Dingen für die Gegner von Drohnenbrut ausschneiden und einschmelzen
Dissertation von Frau Verena Schneider / Uni München hier mal der Link:
Untersuchungen zur genetischen Populationsstruktur von Varroa destructor
-
Bis jetzt leben Sieben von Sieben. Gestern waren alle unterwegs.
-
Momentan zähle ich täglich. Das Volk mit 9 Milben am Tag hat mich veranlasst, die Ox-Behandlung zu starten. Das Volk hatte bis jetzt eigentlich max 5-6 Milben.
-
Ich habe probehalber mal bei meinen Brutunterbrechungs-Völker eine Test mit OX-Behandlung gemacht. Ergebnis Tag eins und zwei : Volk eins 20,46, Volk 2: 23,46, Volk drei : 21,80, Volk vier: 60,100,
Ohne Behandlung waren sie bis jetzt unauffällig, zwischen 2 und 9
-
Ich habe den Kollegen gefunden "ChrisA" Thema : Nur Mut: Die Brutpause nach Büchler funktioniert! # 494
-
Hier noch ein Zitat von einem Kollegen aber ich finde nicht das Original
Umweiseln im Sommer nach Brutunterbrechung
ich bin nur stiller mitleser, mache meine Völker aber auch per WabenTasche brutfrei und behandle mit OXs. Umweiseln geht dadurch extrem einfach. Ich entnehme die alte Königin inkl WabenTasche und führe sie dem Brutsammler zu oder drücke sie ab. Danach sprühe ich OXs und hänge direkt die neue im Ausfresskäfig hinzu. Bisher hatte ich 100% Annahme in den letzten 3 Jahren bei ca 10-15 umgweiselten Völkern pro Jahr.
Sobald die Völker brutfrei sind. Dieses Jahr war das am 24.7.
Grundsätzlich versuche ich die Käfigung der Königinen ca 2 Wochen vor Trachtende durchzuführen, dazu richte ich mich nach der Winterlinde.
Ohne Brut und Königin sind die Völker im Prinzip ja nur noch ein weiselloser Kunstschwarm mit Wabenbau.
-
Alte Kö in Miniplus parken falls was schief geht.
-
Noch eine Möglichkeit. Ca. 21 Tage vor der Honigernte Brutentnahme machen. Alte Kö einsperren siehe hier “ Nur Mut: Die Brutpause nach Büchler funktioniert!” zum Schluss Alte Kö raus, Weiselunruhe abwarten und neue Kö. oder Weiselzelle rein. Vorteil Volk Varroafrei