Und es ärgert DD-Imker das sie oftmals mangels Schleuder diesen Honig nicht bzw nur mit Umtragungsverlust bekommen.
dein Ernst?
Und es ärgert DD-Imker das sie oftmals mangels Schleuder diesen Honig nicht bzw nur mit Umtragungsverlust bekommen.
dein Ernst?
Mir wäre da egal wie die formale Definition lautet. Bereits bebrütete Waben werden nicht geschleudert. Häng Sie doch wieder in den Brutraum. Wird ja eh bald gefüttert...
warum das ganze Rähmchen?
3 Sperrgebiete... Südliche Weinstraße/Germersheim
https://www.kreis-germersheim.…ung%20des%20Sperrbezirks/
https://www.suedliche-weinstra…ssemeldungen/2020_244.php
Ein Absinken der Temperatur hat im allgemeinen einen Rückgang des Zuckerwertes des abgeschiedenen Nektars zur folge...
Danke Reiner!
Wir sind gerade am Selbstbau... hat jemand einen Tipp, welches Lochblech ich wo beziehen könnte?
Danke!
DÜW kann ich leider nichts sagen. In Landau sind sie stand heute teilweise schon am Blühen.
Mach ich auch so.... sofern die Motte noch nicht da war.
Ja wie die Sonnenblumen. Letztes Jahr hier einige Felder voll davon, aber rein kam ausser ein bisschen Pollen 0 Nektar . Vielleicht gibt es j etzt solche Züchtungen (Sorten) auf dem Markt, in etwa wie : # wir sagen nein zu Bienen in der Landwirtschaft Raps # oder #hier gibt es für Bienen nichts zu holen Raps #.
.. Jedenfalls ist es aber auch z. T beim Raps der Trockenheit geschuldet. In einigen Jahren, haben wir eh nur Soja auf den Feldern, da kann sich der bemühte imker das Wandern sparen. Obwohl ich Rapshonig liebe und ihn auch gerne Ernte Bitte zum letzteren kein shitstorm.
wie kommst du auf Soja?
Futterabriss liegt NIE an der Beute sondern an zuwenig Leuten im Stock. Und an Warmbau.
Warum an Warmbau?
Ja, zum fasen, zum fräsen der Rähmchenauflagen, für den Fluglochkeil und für die Eckverbindungen.
Für die Eckverbindungen suchen wir noch nach der optimalen Lösung.
Die Griffmulden wollen wir auch fräsen.
Wir haben uns ne Oberfräse und eine Tischkreissäge (119€) gekauft. Dazu ein 42er Sägeblatt. Im ersten Schritt wurde ein Schiebeschlitten gebaut, welchen wir mit der 5-Cut-Methode ausgerichtet haben. Die ersten 3 Ablegerkästen zum "rantasten" sind fertig. Loift. Jetzt gehts an 10er und 12er Dadant.
Primär gedacht für ein Schulprojekt meines Sohnes. Macht Spaß und die Ergebnisse gefallen.
Südpfalz Bereich Kandel, hier sind die Linden teilweise schon am blühen