Bei uns auf dem Lavendel und im ganzen Garten ist auch nichts los. Vereinzelt mal eine Erdhummel, das wars dann auch.
Beiträge von R4lph
-
-
mit 5 Leerwaben
Du meinst hoffentlich Mittelwände.
Noch besser wären beim Schwarm Anfangsstreifen.
genau, die meine ich...
-
Kuden-Imker wir haben den Schwarm am Stand in einen Ablegerkasten mit 5 Leerwaben eingeschlagen. Eine leere Beute stand nicht zur Verfügung. Das abgeschwärmte Volk wird nicht weiter geteilt.
-
Hallo, eines unserer Dadant Völker ist Anfang der Woche geschwärmt. Das war eine kalkulierte Aktion
und ein tolles Erlebnis.
Das Volk, welches geschwärmt ist, hatte 2 Honigräume drauf. Einer "fast" fertig und 1/2 verdeckelt, der Andere ausgebaut und gut eingetragen.
Ich würde die Honigräume jetzt auf die beiden anderen Dadant Völker mit je einem Honigraum verteilen. Geht das ohne Probleme? Was ist mit den aufsitzenden Bienen? Oder gibt es was anderes zu beachten?
Danke und Grüße
Ralph
-
um alles regelkonform zu machen sollte man den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung beim zuständigen Finanzamt einreichen (https://www.formulare-bfinv.de…text=76F4222B7FF322D1F08A) dann wird
a) entweder eine neue Steuernummer für das Unternehmen "Imkerei/Landwirtschaft" vergeben, die dann auf die Rechnungen drauf muss oder
b) auf der "alten" Nichtunternehmer Steuernummer wird das sog. U-Signal gesetzt. U für Umsatzsteuer.
Dann ist man auf der sicheren Seite...
-
Hallo zusammen,
zusammengefasst bedeutet das wohl folgendes:
Wenn der Rechnungsbetrag, über den Verkauf von "eigenem" Honig 250 EUR (also Rechnungsbetrag = Zahlbetrag) nicht übersteigt gilt §33 UStDV. Eine Steuernummer muss dann nicht auf die Rechnung. (https://www.gesetze-im-internet.de/ustdv_1980/__33.html)
Übersteigt der Rechnungsbetrag 250 EUR muss die Steuernummer oder UStID, neben den Angaben gem. §14 Abs. 4 UStG auf die Rechnung mit drauf.
Ralph
... puh 1. Beitrag und dann gleich sowas