Beiträge von Spinnchen

    Hallo Ulrich,

    Entschuldige, wenn du es hier vielleicht schon mal gesagt haben solltest, und ich es nicht gesehen habe, aber was denkst du denn ist der richtige Umgang mit verdeckelten Waben, die zu feucht sind?

    Einfach drin lassen?

    Hätte man eventuell schon im Vorfeld etwas anders machen können, damit es nicht dazu kommt?

    LG Ulrike

    Hallo nightshadow,

    Gib doch bitte mal genaueres preis!

    Arbeitest du mit 2 Bruträumen DNM Warmbau?

    Und du achtest darauf, im unteren Brutraum genug LW vorn ans Flugloch zu hängen, so 2 bis 3? Im oberen BR auch?

    Wo hast du das ASG? Oder hast du mehrere?

    Ich bin gespannt und hoffe auf eine Antwort!

    Wie sehr die Schwarmlust (und der richtige Umgang damit) viele/alle Imker immer wieder beschäftigt, zeigt doch das rege Hin und Her in diesem thread! :S

    Hallo, liebe Imker-Gemeinde,

    Ich bin leider zu blöd, einen eigenen thread (nennt man das so?) mit einem neuen Thema aufzumachen. Darum hänge ich mich mal hier dran, obwohl es kein echter Verlust ist. Vielleicht kann Hartmut das auch irgendwie passend verschieben?

    Ich komme gerade von den Bienen. Alle 8 sind gut ausgewintert, das hatte ich vor Wochen schon kontrolliert.

    Bei einem Volk fehlt aber jetzt die Königin =O.

    Ich habe sie vor einigen Wochen gesehen und gezeichnet.

    Da war auf jeden Fall ein unauffälliges schönes Brutnest da, das Volk eher stark. Aufgefallen war mir allerdings schon im Februar, daß sie Drohnen überwintert hatten.

    Jetzt ist die Queen weg und ich habe 3 Weiselzellen gefunden. Eine, die schönste und am weitesten entwickelte, ist leider zerrissen, weil sie mit der unteren Wabe verbaut war. Jetzt sind noch 2 deutlich kleinere da, mitten auf den Waben.

    Was mache ich jetzt? Sind diese Zellen vollwertig? Made war drin, hab ich gesehen. Am besten wohl so weiter laufen lassen? Oder macht es Sinn, die zu zerstören und eine bestiftete Wabe von einem anderen Volk einzuhängen, oder evtl einen Eistreifen?

    Daß es nur 3 Weiselzellen sind, deutet doch wohl eher auf Umweiselung als auf Nachschaffung hin, oder?

    Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit und entschuldigt, daß ich technisch so eine Niete bin :P . Aber ich bin so gerne in diesem Forum unterwegs.

    Und ich hab bisher so wahnsinnig viel gelernt von euch :*

    Ich habe als Rentnerin tatsächlich den Luxus, daß ich mir die Tageszeit aussuchen kann, - und darum interessiert mich diese Frage sehr.

    Früher bin ich (an schönen Tagen) immer kurz nach Mittag an den Bienen gestanden, wenn, wie Berggeist schreibt, am meisten los ist und die (Flug) Bienen beschäftigt sind . Nachdem ich hier letztes Jahr die Info aufgeschnappt habe, daß der Trachttag für die Bienen danach gelaufen ist, habe ich das Gucken auf den frühen Abend verschoben.

    Jetzt würde mich tatsächlich sehr interessieren: wie relevant ist dieses Phänomen (also nach einer echten Durchsicht, Schwarmkontrolle z b)? Gibt's da Untersuchungen zu? Oder sind das Vermutungen/Eindrücke? Wobei ich die Eindrücke/Erkenntnisse/ Beobachtungen langjähriger Imker sehr wohl hoch schätze, ohne auf wissenschaftliche Belege zu pochen!

    Weiß jemand dazu Genaueres?

    Frühmorgendliche Grüße!

    Da kann ich eine andere Geschichte erzählen als Chris:

    Ich hatte schon im Januar eine Anfrage eines bekannten Imkers, ob ich aushelfen könne, ein Bekannter habe Totalausfall. Es wurde abgemacht, dass er 2 Völker übernehmen würde, sollten meine alle gut auswintern.

    Im März meine Nachfrage, ob es dabei bliebe, 100 Euro pro Einzarger (DNM), oder ob ich anderweitig nachfragen solle. Nein, nein, alles paletti.

    Ende März habe ich die Völker, die ich verkaufen wollte, durchgeguckt: sehr schönes Brutbild, großflächig Brut auf 8-9 Waben, dringend Erweiterung nötig (so schön, daß es mir schon wieder leid tat, sie herzugeben :P).

    Gelbe Kö, standbegattet, kein Gesundheitszeugnis, aber Futterkranzprobe vom Juli letzten Jahres negativ (ich verkaufe meine Völker immer nur in der näheren Umgebung).

    Als der Typ kommt, begleitet von meinem Bekannten, will er die Völker ohne Umsetzen kaufen. Als ich das ablehne, beäugt er misstrauisch die Kisten, guckt nur durch die Folie und sagt: 100 Euro für so ein Volk? Dafür müsste er beide haben. Woanders hätte er ein Angebot für einen Zweizarger für 130 Euro!

    Ich war so perplex, aber auch sehr wütend. Ich hab dann nur gesagt, dann soll er eben woanders kaufen und meine Sachen wieder zusammen gepackt.

    Auf solche Ignoranten kann man echt verzichten, die stehlen einem nur die Zeit und machen einen wütend, und denen möchte man sowieso kein Volk verkaufen.

    Gleichzeitig war ich so verunsichert, dass ich andere Kollegen im Verein gefragt habe, um mir bestätigen zu lassen: ich liege mit diesem Preis auf jeden Fall an der unteren Grenze.

    Na ja, die Völker sind jetzt zu einem anderen netten Imker umgezogen :).

    Aber über 100 Stiche =O, - sei froh, daß du nicht ins Krankenhaus musstest!

    So ein Volk braucht/will echt niemand!

    Es sei denn, da liegt auf Seiten der Bienen ein handfester Grund vor für ihre Aggression, also irgendwas, was sie gerade total stresst. Und wenn dieser Stress weg ist, reagieren sie wieder 'normal'.

    Aber was könnte das sein, außer fehlendes Futter?

    Hornet, du schreibst, es gibt viele Gründe für Aggression?

    Hallo Wasgau Immen,

    Könntest du etwas mehr über die, wie du schreibst, "richtige Arbeit mit dem Smoker" schreiben?

    Was gilt es da besonders zu beachten?

    Pfefferle hat auch mal etwas Ähnliches geschrieben, also, daß er mit der richtigen Handhabung des Smokers jedes Volk in Schach hält.

    Meine Völker sind brav :), aber das würde mich jetzt mal interessieren, wie man den Smoker am besten einsetzt!

    Hallo Stefan!

    Eine sehr schöne, gut beflogene Stauden-Sonnenblume ist "lemon queen"!

    Topinambur kenne ich nur eine Sorte, die wird bei mir aber weit weniger beflogen als etwa die Silphie.

    Welchen Ertrag meinst du, Honig oder Topinambur - Knollen :S?

    Solltest du nicht die Knollen meinen, würde ich in jedem Fall Silphie vorziehen, die ist- nach 2 bis 3 Jahren- viel schöner, dichter und standfester.

    Ob der Blühstreifen allerdings einen Nektar- Ertrag bringt, hängt sicher von der Größe ab, allzuviel wird es wohl nicht sein, weder bei Sonnenblume noch Topinambur noch Silphie. Tut den Bienen aber gut, weil die Blüte recht spät und lang ist, - das ist, glaube ich, der größte Nutzen!

    Mich erinnert das eher an Samen von bestimmten Pflanzen, die ich kenne, ich weiß nur im Moment nicht, von welcher Pflanze!

    Und die Frage ist natürlich : wie kommen die auf die Windel?