Beiträge von Ritzbert

    Bei uns im nördlichen Südbaden ^^ steht die Robinie in voller Blüte, wie schon seit langem nicht mehr. Die letzten Jahre bin ich regelmäßig 30km zu einem kleinen Robinienwäldchen gewandert, da die Robinien rund um meinen Stand immer nur sehr spärlich geblüht haben. Aber dieses Jahr sind sogar die Robinien an meinem Stand komplett weiß und liefern Nektar.

    .....mittig daran geht das Kabel in eine Box mit Solar....

    Von Beehive Monitoring gibt es keine Waage mit Solar.

    Der Waagen Akku hält ohne Probleme 1 Jahr, von daher macht es kein Sinn ein Solar Modul zu verbauen.

    Wie HaroldBerlin schon gesagt hat, reicht ohne GSM Modul die grüne App.

    Mit GSM Modul benötigst du dann die rote App. Auch wichtig ist die Web Adresse/Bar Code damit du "deine" Stockwaagenseite aufrufen kannst.


    Grüße Ritzbert

    Hallo zusammen,


    ich denke im größten Teil Süddeutschlands wird wie auch bei mir die Edelkastanie durch sein.

    Da es aktuell auch nicht nach Honigtau aussieht und ich seit 7 Tagen jeden Tag ca. 500gr. Verlust auf der Waage verzeichne, bin ich am überlegen die Honigsaison jetzt schon zu beenden =O

    Wie sieht es bei den restlichen "Südländer" ^^ aus? Habt ihr noch Hoffnung dass etwas kommt?

    Da ich erst im 6. Honigjahr bin, fehlt mir hier noch etwas die Erfahrung und ich zerbreche mir seit Tagen den Kopf.


    Grüße Ritzbert

    Boot steigt !!!

    So wie die U-Bootmänner den Tiefenmesser anstarren, geht es den Imkern mit den Trachtwaagen.(mir zumindest)

    Es gibt wieder Zunahme im tiefen WW. Am letzten Maitag am Nachmittag duftet es wieder nach Honig und die Trachtwaage geht merklich nach oben.

    Bis bald

    Marcus

    Da kann ich nur zustimmen... an meinem Stand im Murgtal waren jetzt ca. 8 Tage Trachtlücke (ca. 400-600Gramm Verlust am Tag). Gestern haben meine beiden Waagen wieder ins Plus gedreht 500 und 1.000 Gramm.

    Wir haben viel Brombeere und schon seit Wochen schwache Lauspopulationen an Eiche und Haselnuss. Das Unterholz glitzert und an den haarigen Haselnusstrieben sind vereinzelt kleine Tröpfchen.

    Hallo zusammen,


    war heute nach 3,5 Wochen an meinem Ablegerstand um meine beiden Ableger durchzuschauen.

    Beim ersten Ableger (MiniPlus) habe ich sofort Stifte und KÖ entdeckt. Nach dem Zeichnen und Oxuvar sprühen, der KÖ zugeschaut wie sie ins Volk marschiert und den Deckel geschlossen.

    Musste dann den Raucher neu befüllen und habe mich an den nächsten Ableger gemacht. Beim Ziehen der ersten Wabe saß die gerade eben gezeichnete KÖ aus dem MiniPlus Volk mitten auf der Wabe des Zander Ablegers?!?! =O

    Hattet ihr so etwas auch schon mal ?? Kann sein dass sich die KÖ aus dem MiniPlus Volk auf Grund der Oxalsäure aus dem Staub gemacht hat und beim Ableger nebenan ihr Glück versucht?


    Grüße Ritzbert

    Habe seit 4 Tagen schon morgens um 7.30 Uhr starken Honigeintrag und gegen Mittag flacht es dann ab. War für mich ein Anzeichen für Honigtau. Bei einem Waldspaziergang hat sich heute meine Vermutung bestätigt. Ich kann leider nicht sagen was für eine Laus und was für ein Baum (glaube Fichte) :) dafür muss ich mich noch bisschen einlesen. Aber die Honigtautropfen waren deutlich zu sehen und zu schmecken :)

    Fotoqualität ist nicht wirklich gut... die Läuse habe ich im ersten Bild umkreist.

    Die Pfeile zeigen auf den Honigtau.


    Unbenannt.jpg1652289875674.jpg

    Hallo zusammen,


    ich wollte mal nachfragen, wie ihr während der Saison euer Sprühgemisch (Oxuvar) lagert?

    Ein Imkerkollege von mir schüttet nach jeder Behandlung das Gemisch aus der Sprühflasche zurück in ein verschließbares Behältnis.

    Ich hatte geplant es die Saison über in der Sprühflasche zu lassen. Sieht das hier jemand kritisch? Wirkungsverluste?


    Grüße Ritzbert

    Wir hatten 2020 eines der wärmsten und trockensten Frühjahre bei uns im Murgtal und die Waldtrachternte war bei mir bombastisch.

    2021 war bis Ende Mai bei uns kalt/kühl und nass (laut Dr.Liebig ein perfektes Frühjahr für die Läuse) jedoch kein Tropfen Waldtracht.

    Bin mir beim Wetter da also nicht ganz sicher.

    Hallo zusammen,

    habe noch kein Thema zur Waldtracht 2022 gefunden. Hat jemand schon größere Lauspopulationen gesehen? Wetter scheint ja bisher ganz gut zu sein.


    Hab an unseren Nordmanntanne schon jede Menge Läuse gesehen. Bestimmen kann ich sie leider nicht. Vielleicht auch die falschen ?!IMG-20220429-WA0003.jpg


    Kann jemand gute Lehrbücher zur Waldtracht empfehlen? Die Waldtracht von Dr.Liebig soll ja ganz gut sein aber wird ja leider nur komplett überteuert angeboten.

    Grüße Ritzbert

    Apfel steht im Murgtal bereits in voller Blüte.

    Honigen tut er nur sehr schwach. Es war die letzten 7 Tage zwar warm aber sehr windig. Vielleicht liegt es da dran.

    Dafür hat die Kirsche mit Tageszunahmen von 3 bis 4 Kilo gut gehonigt.


    Grüße Ritzbert